janfos Hummel + Gartensaison 2025
- Dieses Thema hat 54 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Woche, 4 Tage von
janfo aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
31. Mai 2025 um 17:43 Uhr #90774
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Von Waschbären sind wir hier in Südostbayern zum Glück verschont.
In der Nacht kommt 2 oder 3x die Woche ein Marder und ganz selten mal eine Ratte vorbei. Seit wir einen größeren Hund haben bleiben auch Katzen fern. Und einige Igel sind hier, niemand interessiert sich für die Hummelkästen. Da habe ich hier wirklich Glück.
Alles Gute Jan!
Grüße Stefan
19. Juni 2025 um 21:18 Uhr #91828janfo
ModeratorBeitragsersteller- DE 34233
- 246 m
@Stefan, hoffentlich bleibt es auch so und die Ausbreitung kann zumindest etwas eingedämmt werden.
Ich habe es endlich geschafft das Mai-Video fertigzuschneiden und freue mich, es euch präsentieren zu dürfen
Vielen Dank für euer Interesse! Ich hoffe, dass es auch diesmal wieder gut gefällt
Ansonsten ein kurzes Update:
Ein Wiesenhummelvolk ist wohl so gut wie durch (das was vom Waschbär geplündert wurde) das andere ist noch fleißig am fliegen. Die Ackerhummeln wollte ich dieses Wochenende mal länger begutachten.
Hummeln jeder Art sind viele im Garten unterwegs, vor allem durch das reichhaltige Angebot an Nektar/Pollen. Am seltensten von den Häufigen sind die Steinhummeln. Schmetterlinge machen sich noch rar. Libellen sind jetzt schon häufiger zu sehen. Am dieses Jahr sehr zahlreichen Natternkopf sind wieder die Natternkopf-Mauerbienen zugange.20. Juni 2025 um 23:09 Uhr #91836Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Wie immer sind Deine Videos eine Einladung zum sinnieren und ein echter Lernpfad…..
Da Igel grösstenteils von Insekten leben, hat er ja in der „Käferburg“ einen reich gedeckten Tisch…..!
22. Juni 2025 um 08:15 Uhr #91844Irmi
Forenmitglied- 473 m
Einfach klasse wieder. Ein MUSS zum Morgenkaffee.
DANKE JAN!.
LG an alle, Irmi
23. Juni 2025 um 12:59 Uhr #91848Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@Jan – ein wenig verspätet (Internet zu Hause funktioniert nicht) auch von mir das gewohnte Lob für Deinen neuerste Film!
Möchte eigentlich immer zu jeder Sequenz etwas schreiben, aber da würde alles zu lang. Die Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Meine Gärten sind nicht so besonnt wie Deine, aber Angebote für viele Arten gibt´s auch. Verbringe oft Stunden draußen, und oft gibt es Neues zu sehen und zu bestaunen. Mach(en wir) so weiter, freue mich auf Deinen nächsten Film! Lb.Gr.! Christian
23. Juni 2025 um 21:06 Uhr #91855janfo
ModeratorBeitragsersteller- DE 34233
- 246 m
Martha Vielen Dank! Ganz genau, den „Käferkeller“ habe ich auch mit dem Hintergedanken des Igelschutzes angelegt und es zeigt sich, dass der Igel es gut annimmt. Sicherlich findet er dort auch Nahrung.
Irmi Vielen Dank für das Feedback! Freut mich
Christian Jeder Garten ob klein, groß, schattig oder sonnig kann ein Refugium für allerlei Tiere/Pflanzen sein und natürlich ein Erholungsort für uns. Ich bin mir sicher, dass deine Gärten auch wunderbar sind! Durch den Schatten hast du auch Vorteile vor allem im Sommer, da es nicht so heiß wird. Und viele Plätze um Hummelnistkästen aufzustellen.
Ganz genau, machen wir so weiter!24. Juni 2025 um 22:30 Uhr #91864janfo
ModeratorBeitragsersteller- DE 34233
- 246 m
Heute hat sich wieder ein kleiner Erfolg meiner Bemühungen gezeigt – und zwar in Form eines Weiblichen Hirschkäfers am Käferkeller
Der Käferkeller erfüllt also seine Funktion voll und ganz. Fehlt nur noch das Männchen.
Außerdem die Raupe eines Braunwurz-Mönchs an der Braunwurz.Es ist toll, wenn sich das, was man sich ausmalt und wünscht, tatsächlich Einstellt.
Ein Großer Traum bleibt noch – Amphibien.25. Juni 2025 um 10:56 Uhr #91871Frederik
Forenmitglied- DE 53347
- 136 m
Hallo @janfo
Du hast wiedermal ein wunderbares Video gedreht und zusammengeschnitten! Dankeschön dafür
Auch die Sichtung des Hirschkäfer-Weibchens ist, stellvertretend für all die schon bei dir angesiedelten Arten, ein toller Erfolg
Ein kleiner Fehler ist dir allerdings unterlaufen: bei Sekunde 16 ist nicht etwa eine „Hornissenkönigin beim Nestbau“ zu sehen, sondern das Nest samt Königin der Mittleren Wespe (Dolichovespula media). Die Königinnen dieser tatsächlich recht selten gewordenen Wespenart, bauen an ihre Anfangsnester einen verlängerten Einflugschlauch. Und da die Königin einer Hornisse sehr ähnelt, wird die Art teilweise auch Kleine Hornisse genannt (die Arbeiterinnen sehen aber anders aus)…
Halt uns bitte auf dem Laufenden, wie sich dein Insektenparadies weiter entwickelt
Liebe Grüße, Frederik
25. Juni 2025 um 19:54 Uhr #91878janfo
ModeratorBeitragsersteller- DE 34233
- 246 m
Hallo Frederik, freut mich dass dir das Video gefällt!
Und ja – du hast vollkommen Recht
Habe ich dank eines Hinweises von jemandem und nochmal genauerer Beobachtung spätestens mit den Arbeiterinnen auch festgestellt. Die Königin der Mittleren Wespe kann leicht mit einer Hornissenkönigin verwechselt werden wie du sagst, ich bin der Beweis dafür
Diese Wespenart hatte ich vorher auch noch nie bewusst gesehen und freue mich darüber, dass die seltene Art im Garten ein Zuhause gefunden hat. Ja, die Arbeiterinnen sind recht Schwarz mit nur dünnen gelben Streifen.
Es ist auch viel Betrieb am Nest. Im nächsten Video werde ich den Fehler klarstellen und habe es jetzt mal als Kommentar angepinnt.
Danke auch dir für den Hinweis6. Juli 2025 um 22:05 Uhr #92060janfo
ModeratorBeitragsersteller- DE 34233
- 246 m
Ich hatte kürzlich ein Wildnest gefunden im Garten im „Brennesselbeet“
Dort hatte wohl eine Maus ein Nest und es sind Erdhummeln eingezogen.
Seit einigen Tagen sehe ich extrem viele Erdhummeldrohnen im Garten, vor allem am zahlreich blühenden Flachblatt-Mannstreu. Abends, auch heute abend wieder, finden sie sich unterhalb der Blüten ein und verbringen so die Nacht.
Absolute Blütenfülle momentan im Garten, Oregano steht in voller Blüte, die Kratzdisteln und Königskerzen blühen, Mannstreu sehr zahlreich, Indianernesseln blühen und ziehen vor allem Gartenhummeln an, Herzgespann und Wegwarte, Karthäusernelken, Hornklee, Blutweiderich, Anis-Ysop sind in voller Blüte, die Nesselblättrigen Glockenblumen und der Klebrige Salbei stehen in den Startlöchern, ebenso der Alant und die Wilde Karde und noch viel mehr -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.