Hummelsaison von dpskernie
- Dieses Thema hat 21 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Tage, 21 Stunden von
dpskernie.
-
AutorBeiträge
-
dpskernie
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Stefan,
schön zu hören, dass ihr bei Euch noch Stare habt. Früher gab es hier sehr viele, doch aktuell habe ich noch keinen einzigen gesehen. Ich habe auch extra einen Starennistkasten gebaut, der allerdings nun durch Kohlmeisen belegt worden ist (Die Wohnungsnot ist wohl so groß. Aktuell habe ich nun sieben Meisenkästen im Garten hängen, vier davon neu in diesem Jahr gebaut. Alle Kästen wurden bereits kurz nach dem Aufhängen durch Meisen inspiziert und teilweise auch schon in Beschlag genommen und gegen andere verteidigt.).
Ja, für die Insektenwelt müssen wir deutlich mehr tun. Daher legen wir in unserem Garten schon sehr viel Wert, dass viele heimische Pflanzen dort wachsen und bestimmte Bereiche einfach etwas naturnaher bleiben (dazu zählt übrigens auch die Rasenfläche). Leider ist das in unseren Nachbargärten nicht immer so der Fall. Da wird sehr viel Wert auf Ziergärten mit einem gepflegten Rasen gelegt. Jedes Unkraut wird gezupft und kein Blatt liegt auf den Beeten. Sehr viel wird dann auch mit Steinen und Kies zusätzlich versiegelt. Sehr schade.
Aus diesem Grunde habe ich einen Teil unseres Gemüsegartens zu einer Wildblumenwiese umfunktioniert. Letztes Jahr hatte ich dafür eine Mischung aus dem Baumarkt. Es sah sehr schön aus und erntete sehr viel Bewunderung von der Nachbarschaft, aber der örtliche NaBu teilte mir mit, dass dies nicht regional nachhaltig ist. Daher habe ich von denen eine entsprechende, regionale Saatmischung bekommen und dieses Jahr die Wiese erneut komplett neu angelegt. Nun nach etwas über 3 Wochen scheinen die ersten Samen zu keimen. Hoffentlich richtet da die Kälte nicht zuviel Schaden an.
Viele Grüße aus OL, Frank
Stefan
AdminHallo Frank!
Ich habe jedes Jahr brütende Stare, meist 2x pro Saison. Dafür sind hier Meisen zwar vorhanden, jedoch lange nicht so zahlreich wie Stare. Kohlmeisen noch eher, Blaumeisen sind jedoch leider sehr selten.
Ich war letztes Jahr mal in Bochum, da gibt es scheinbar mehr Rotkehlchen als Spatzen. Interessant wie das regional unterschiedlich ist. Für mich als Oberbayer völlig ungewöhnlich 10 Rotkehlchen auf einem Fleck zu sehen, ich kenne das so nur von Spatzen.
Ich habe 21 Vogelnistkästen auf meinem Grundstück, es werden immer die selben 4 belegt, die anderen bleiben leider seit Jahren stets leer. Wahrscheinlich sind die Stare auch sehr dominant, so ganz genau wird man das wohl nie festmachen können.
Jedenfalls steht der Frühling kräftig in den Startlöchern, ich freue mich drauf!
dpskernie
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo zusammen,
hier nochmals ein kurzer Statusbericht zur aktuellen Lage. Das Wetter hier in Oldenburg war letzten Freitag recht gut und auch schon etwas wärmer. Dies hat sich leider nun zum Wochenende zum Negativen gewandelt. Es ist wieder recht windig und sehr kalt geworden. Nachts geht es wieder knapp an den Gefrierpunkt. Ein Knospen von Pflanzen und Bäumen zeigen schon erste braune Frostflecken. Hummeln sind fast keine unterwegs.
Mein einer Kasten ist weiterhin durch eine Erdhummelkönigin belegt. Ich habe versucht, mittels eines Lego-Steins und einer entsprechenden Zuckerlösung ein Zusatzangebot bereitzustellen. Ich habe allerdings noch nicht gesehen, dass die Hummel dieses Angebot angenommen hat. Allerdings sind sehr viele Ameisen am Legostein, sodass ich überlege, diese Aktion evtl. wieder einzustellen, da ich die Ameisen nur schwerlich bekämpfen kann.
Viele Grüße aus OL, Frank
Stefan
AdminHallo Frank!
Ja, das kannst Du leider abbrechen. Wenn viele Ameisen am Zuckerwasser sind, traut sich die Hummel anscheinend nicht mehr hin, so meine Beobachtungen der letzten Jahre.
Zur Not kannst Du ja im Hummelhaus selbst füttern, da musst Du aber noch gewissenhafter auf Ameisen achten.
Marylou
ForenmitgliedFrank, Du kannst die Duftspur der Ameisen zum Hummelhaus zusätzlich noch mit Backpulver oder Natron oder Kaffeemehl oder Gartenkalk unterbrechen. Locke sie erstmal vom Haus weg; das kannst Du ebenfalls mit Zuckerlösung tun, die Du dann Schritt für Schritt immer weiter entfernt vom Hummelhaus aufstellst und später einstellst. Bitte auch noch eine Ameisensperre am Hummelhaus einrichten.
Martha
ForenmitgliedAuch wenn die Zuckerlösung im Vorbau steht, können Ameisen das mit den Fühlern wahrnehmen. Gerade heute erlebt.
Ich habe eine Wassersperre und ringsherum keine Pflanzen, die den Kasten berühren. Nur eine kleine Schnur hing ein wenig zu tief, sodass die Ameisen an diesem Ding hochklettern konnten. Zum Glück habe ich es sofort bemerkt und Abhilfe geschafft, Schnürchen abgeschnitten und das Problem war gelöst.dpskernie
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo zusammen,
aktuell haben wir bei uns wieder Nachtfröste und es sind keine Insekten unterwegs. Auch an den wenigen blühenden Pflanzen sind fast keine Hummeln zu finden.
Meine Erdhummelkönigin aus dem einen belegten Kasten macht mir mal wieder ein wenig Sorge. Seit gestern ist sie erneut verschollen (Grashalm vor dem Eingang bleibt unverändert). Sie ist also mindestens seit gestern Nachmittag nicht mehr im Kasten. Es bleibt also mein Sorgenkind.
Viel verändern bzw. umbauen kann ich aktuell nicht an dem Kasten, um irgendetwas gegen Ameisen zu unternehmen. Ich hab das Moos am Eingang entfernt (dort war auch ein Ameisennest!). Seitdem sind dann auch keine Ameisen mehr am Legostein,
Viele Grüße aus OL, Frank
-
AutorBeiträge