Hummelflugkalender
- Dieses Thema hat 5 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 1 Monat von
Detter.
-
AutorBeiträge
-
Harry
ForenmitgliedFür Anfänger unter den Hummelfreunden ist es oft schwierig zu erfahren, zu welcher Jahreszeit die Königinnen, Arbeiterinnen, Jungköniginnen oder Drohnen einer bestimmten Art fliegen. Hier mal eine INFO über die am meisten vorkommenden Hummelarten.
Falls die PDF-Datei sich nicht öffnen lässt, hier der LINK
http://www.das-hummelhaus.de/wp-content/uploads/2017/02/Hummelflugkalender-1.pdfAnonym
Das ist ganz klasse und absolut hilfreich für mich.
Ich hab nämlich gestern schon in aller Eile meine “Grundausstattung” von vier Häusern in den Unterstand gestellt, nur weil es ein bisschen wärmer ist.
Was eigentlich so im Nachhinein Blödsinn war, denn es blüht noch kein einziges Blümchen, wovon hätten sich denn die Hummeln jetzt ernähren sollen. Aber so bin ich schonmal vorbereitet.
Harry
Besser zu früh als zu spät :-) . Ich bekomme oft Anrufe, was zu tun ist, wenn jetzt an warmen Tagen schon Hummeln aus dem Winterschlaf erwachen und noch keine Nahrungsquellen vorhanden sind. Die Natur braucht immer etwas länger um sich auf wärmere Temperaturen einzustellen. Mit etwas Hummelnahrung und dem Kühlschrank, lässt sich der Winter für die Frühstarter dann noch etwas verlängern. Übrigens, wenn man auf die deutschen Namen der Hummeln auf dem Hummelkalender klickt öffnet sich von Wildbienen.de die professionelle Beschreibung der jeweiligen Hummelart.
Doris (PLZ 39624)
ForenmitgliedHallo, ja das ist wirklich eine prima und vor allem sehr hilfreiche Sache mit dem Kalender. Das Wetter ist schon recht frühlingshaft und hier in unserer Region hatten wir ganz wenig Schnee und auch mit dem Frost war´s bisher erträglich. Zur Info von Harry muss ich als Hummel-Neuling nochmal hinterfragen, was als Hummelnahrung für die Frühaufsteherinnen anzubieten wäre und wie man mit Hilfe des Kühlschranks der Winter verlängern lässt. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass jemand seinen Hummeln das Bienenköniginnen-Futter anbietet. Dies soll es auch in recht fester Form geben und nicht so leicht verderblich zu sein.Vielleicht kann mir jemand eine Info dazu geben?
Im Garten sind Christrosen und Schneeheide in voller Blüte. Einige der im Herbst gesteckten Frühblüher-Zwiebeln treiben schon durch-aber es sind noch Wenige. Heute habe ich den Hummelstand fertig gestellt und vier von den Styroporkästen sind bereits in der Erde. Der Rest kommt morgen raus.
LG DorisHarry
Hallo Doris, die normal gemischte Zuckerlösung aus Fruchtzucker und Haushaltszucker reicht aus, denn nachdem sich die Königin voll gepumpt hat, geht sie bei 7 °C Kühlschranktemperatur noch mal in eine Ruhephase. Nur wenn sie aus dem Winterschlaf erwacht ist sie vollkommen ausgepowert und braucht etwas Unterstützung. Hier am Niederrhein stecken die Krokusse ganz vorsichtig ihr Grün aus dem Rasen. LG Harry
Detter
ForenmitgliedWas ich noch ganz nützlich finde, welche Trachtpflanzen in welchem Monat blühen und ob sie mehr Nektar oder Pollen produzieren. Zu finden bei Hummelfreund Jürgen Börner Trachtpflanzen . Irgendwo habe ich auch mal eine Pdf-Datei gefunden womit ich an Hand der Pollenfarbe herausfinden kann von welcher Pflanze der Pollen stammt. Schwarzer Pollen z.B. vom Mohn. :devil:
In Berlin schauen die ersten Schneeglöckchen aus dem Boden. Durch den Regen kommen jetzt auch die Krokusse. -
AutorBeiträge