Hummelbestimmung
- Dieses Thema hat 70 Antworten sowie 15 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Jahren, 11 Monaten von
Christian aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
13. Mai 2018 um 21:02 Uhr #24412
Martin
Forenmitglied13. Mai 2018 um 22:45 Uhr #24414Marco
Hallo Wilhelm,Hallo Martin,Ich habe leider nie die Chance gehabt Bombus humilis anzusiedeln.Die dunkle Variante ist mir bekannt.Ich habe sie vor ca.dreißig Jahren am Mondsee in Österreich kennengelernt.Das war auch das einzige Mal.Die Mooshummel ist mir eigentlich sehr gut bekannt.Auch Erfahrene können sich mal irren.Mitlerweile finde ich Geschmack am Informationsaustausch da jeder dazu lernen kann.Schließlich hat nicht ein Mensch alleine über Hummeln das gesamte Wissen gepachtet.Und das ist auch gut so ! Viele Grüße.
13. Mai 2018 um 23:27 Uhr #24415Marco
Hallo Martin, Betreff Grünsteifen. Die Blüh oder Grünstreifen wie man sie auch immer nennen will,reichen niemals für eine Blütenvielfalt und somit Artenvielfalt aus.Umso stärker die Blütenvielfalt geprägt ist,je ausgefallener die Artenvielfalt.Wo gibt es das noch ? Wo sind Gras,Sand und Deichhummeln geblieben.In den achtziger Jahren habe ich zuletzt Deichhummeln gesehen.Wo sind sie jetzt ? Grüße Marco
17. Mai 2018 um 00:44 Uhr #24559Luca
ForenmitgliedHallo,
wo hier gerade so viel von humilis gesprochen wird: Das Wetter hier ist echt schlecht. Der Regen war bitternötig, dennoch jetzt schon einige Tage extrem nass und kühl. Füttere meine Hummeln meist nicht durchgehend, nur auf Bedarf. Dieser Bedarf bestand jetzt. Alle Hummelvölker hatten keine oder fast keine Vorräte mehr. Habe bei der Gelegenheit auch bei der humilis vorbeigeschaut, wo ich noch nicht wusste ob sie schon Arbeiterinnen hat. Und tatsächlich sah ich neben der Königin eine große Arbeiterin, später kam eine zweite angeflogen. Die Königin ist schwarz mit hellem Hinterleib und heller Gesichtsbehharung. Eine Arbeiterin sieht aus wie sie, die andere ist rostrot und geht stark in die Richtung Ackerhummel. Sie hatten keine Vortäte und sind wohl nur zu dritt, maximal zu viert. Hoffe es geht jetzt weiter. Fotos im Anhang.
Gruß, Luca
17. Mai 2018 um 20:03 Uhr #24572Anonym
Neue Hummelart entdeckt :happy:
Fundort Österreich, etliche km südl. vom bayrischen Passau, im Alpenvorland, Seehöhe 350m, Nähe Ortszentrum einer ‚Dorfhauptstadt‘
Ich nenn sie vorläufig Bombus nigra :zwinker:
Bago, Luca, Wilhelm u. Martin mögen vorläufig ihren Senf nicht dazugeben :zwinker: :sun:
Was sagt das übrige Form zu diesem Insekt? Was könnte es sein, u. –> warum?!
Weitere, auch schärfere Fotos vorhanden. Abgelichtet: 17.5.2018.VG Luc
17. Mai 2018 um 20:30 Uhr #24580Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
18. Mai 2018 um 14:48 Uhr #24608Uschi
ForenmitgliedIch versuche es einmal……
Bombus soroeensis (Distelhummel)
es gibt drei Farbvarianten – in Mitteleuropa eine völlig schwarze Variante.
Ich finde es auch gut, da ich echt neugierig bin, um was für eine Hummel es sich tatsächlich handelt.
18. Mai 2018 um 19:25 Uhr #24611Luc
:angel:
Reinschwarze campestris? Sehr unwahrscheinlich :zwinker:
Und reinschwarze soroeensis? Auch höchst unwahrscheilich :zwinker:
Letztere müsste zumindest hinten rötlich sein.
Bitte weiterraten :happy: :sun:
VG Luc
18. Mai 2018 um 20:11 Uhr #24614Sonja
Forenmitglied- DE 22159
- 29 m
Ich bin mit am rätzeln… Eine Hummel, die hinten schwarz ist? Da habe ich nur die Tonerdhummel (argillaceus) gefunden – die ist vorne allerdings leuchtend gelb….
Was sagt das übrige Form zu diesem Insekt?
Da Du hier allerdings Insekt schreibst -ist es vielleicht gar keine Hummel? Dann ist es vielleicht eine Holzbiene?
Ich bitte um ein weiteres Bild!
Gruß
18. Mai 2018 um 20:23 Uhr #24617Luca
Wenn ich für Luc sprechen darf:
es ist eine Hummel. Holzbienen sind weitaus weniger „kompakt“.
18. Mai 2018 um 21:27 Uhr #24619Uschi
ForenmitgliedDann wäre da noch Bombus humilis……..
Bitte noch ein Bild Luc :-)
18. Mai 2018 um 21:47 Uhr #24622Anonym
@Luca, psst :happy:
Beim nächsten Bild ist ein bissl ‚grau‘ auch dabei. Man beachte den Kopf :-)
Luc
18. Mai 2018 um 23:32 Uhr #24625Uschi
Forenmitgliedsind das rote Körbchenhaare?
Aber für eine Grashummel fehlt das rötliche Hinterleibsende, oder?
19. Mai 2018 um 05:54 Uhr #24626Luc
Bei oberflächlicher Betrachtung kann man die Grashummel mit der Steinhummel verwechseln, aber auch mit der Distelhummel :-)
Bitte weiterrätseln :happy:
Luc
19. Mai 2018 um 08:14 Uhr #24628Sonja
Forenmitglied- DE 22159
- 29 m
Es soll in seltenen Fällen, eine ganz schwarze Form der Bombus hortorum geben. Ist es die?
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.