Gedanken zum Thema Rückgang vieler Insekten
- Dieses Thema hat 2 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Monaten, 3 Wochen von
Lutz S.
-
AutorBeiträge
-
Lutz S
Forenmitglied- DE 34225
- 225 m
Es wurde hier ja auch schon oft das Thema BT-Einsatz diskutiert und gefragt. Für mich habe ich beschlossen, BT (Bacillus thuringiensis) für den Hummelschutz nicht einzusetzen, da unsere Damen dieses Bacillus dann auch hinaus in die Natur tragen können, mit für mich nicht überschaubaren Folgen für andere Arten, welche ebenfalls durch BT zu Grunde gehen können.
Diesbezüglich gingen mir Berichte und YT-Videos von Imkern durch den Sinn, welche ich mir einfach mal unabhängig von BT rein zur Info über die Imkerei angesehen hatte.
Nach meiner Erkenntnis durch diese Videos, scheint in der Imkerei wohl recht massiv mit BT gearbeitet zu werden. Da auch die Anzahl der professionell und semi-prof. Bienenstöcke lt. Statistiken wohl recht stark zugenommen haben, stelle ich mir die Frage, in wie weit die Imkerei ggf. ein Problem durch den BT-Einsatz darstellen könnte.
Sollte dies wirklich ein Problem sein, wird es fraglich sein ob es in den Griff zu bekommen ist, da in dem Bereich ja in großem Umfang auch monetäre Interessen dahinter stehen.
Wie denkt ihr darüber?
LG Lutz
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Lutz S – Dein Beitrag “Gedanken zum Thema Rückgang vieler Insekten” ist ein unerschöpfliches Thema mit vielen wissenschaftlich fundierten Arbeiten. Über BT wurde hier auch schon oft geschrieben, tw. ziemlich emotional diskutiert. Ich habe dieses Mittel noch nie bei einem Hummelvolk eingesetzt, aus dem Grund wie Du ihn beschreibst. Halte auch seit 42 Jahren ein paar Bienenvölker – derzeit 3 – und ich bin überrascht, dass es laut Deinen Quellen scheint, dass in der Imkerei massiv mit BT gearbeitet wird. Das halte ich eher für ausgeschlossen, denn Waben mit BT zu behandeln, würde wohl verbotene Rückstände im Honig bewirken. Die Wachsmotten halten wir mit anderen Methoden in Schach. Als Imker mag und sollte ich im Hummelforum nicht ausführlicher berichten. Nur so viel – wenn auch die Zeit Nest suchender Hummeln hier vorbei ist, heute hat sich in meinem Garten ein Bienenschwarm angesiedelt. Auch vor einer Woche, jetzt freue ich mich über 3 Völker, denen es bei mir gut geht.
Was mich aber aktuell zum Thema Insektenrückgang massiv ärgert – bei meinen Radfahrten zuletzt muss ich feststellen, dass derzeit fast überall “ohne Not” und sinnlos die Randstreifen der Straßen gemäht werden.
Lutz S
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 34225
- 225 m
Hallo Christian, vielen Dank für deine Rückmeldung zum Thema.
Es mag auch sein, dass ich einen nicht repräsentativen Anteil an Informationen/Videos gesehen habe und so möglicherweise ein fälschlicher Eindruck bei mir entstanden ist.
Es waren auf jedenfall Videos dabei, bei denen anscheinend professionelle Imker die BT-Behandlung – für mich – quasi als eine Routine bei der Pflege der Beuten dargestellt haben. Wie gesagt, ich weiß es mangels Kenntnis der Imkerei nicht recht zu bewerten und möchte da den Berufsstand ganz gewiss nicht in Misskredit bringen.
Daher fragte ich ja auch bezüglich meiner Gedanken, ob ich da richtig liege und es ggf. generell andere Erkenntnisse dazu gibt.
VG Lutz
-
AutorBeiträge