Deichhummel (Bombus distinguendus)
- Dieses Thema hat 14 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 4 Monaten von
Martin.
-
AutorBeiträge
-
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Dieser Beitrag enthält Fragen und Antworten zu: Deichhummel (Bombus distinguendus)
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Eine echte Sensation, es gibt sie noch, die Deichhummel in den wunderschönen Wandergebieten Österreichs…..
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
… ja nicht allzu weit weg von hier, und mir war so, dass ich letztes Jahr eine gesehen habe. Leider war ich zu langsam mit dem Holen des Fotoapparats.
Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Jetzt haben wir neben den ganzen
Flauschis auch noch
Plüschis. Wunderschön!
Karsten Grotstück
Forenmitglied- DE 34123
- 189
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Vielen Dank Karsten!
Dieses leuchtende Gelb ist wirklich faszinierend! Was für eine schöne Hummel!
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
Hallo Karsten!
Sehr wertvolle Aufnahmen und ein schönes Andenken hast Du da, danke. Wer also Wicken und Ackerbohnen im Garten hat, könnte Glück haben, einer solchen Schönheit zu begegnen.
Stefan
AdminBeitragsersteller- DE 84513
- 398 m
Katrin
Forenmitglied- DE 18311
- 13 m
Hallo Karsten, ein wirklich schönes Tier! Vielleicht finde ich hier in MV ja doch noch ein Vorkommen?! Dieses knallige Gelb sollte meinen Augen nicht entgehen. Sind die Weibchen auch so schön „quittegelb“? Danke für‘s Zeigen der Fotos!
Liebe Grüße, Katrin
Bago
Hallo zusammen,
ohne Euch die Hoffnung nehmen zu wollen, ich bin mir sehr sicher, dass es kein distinguendus-Drohn ist. Ich habe diesbezüglich auch mit Hanno Rücksprache gehalten. Sein erster Gedanke zur Bestimmung stimmt mit meinem überein. Also kurz: Wir sind uns ziemlich sicher, dass es nur ein campestris-Drohn ist. Es handelt sich aber um ein recht hell gefärbtes Exemplar. Insbesondere auffällig ist ein schwarzes T2, dass sollte bei distinguendus normalerweise nicht sein…
Vlt. klingt sich Martin hier noch ein und schreibt etwas dazu.
Viele Grüße Alex
Karsten Grotstück
Forenmitglied- DE 34123
- 189
Hallo in die Runde,
Herr Eberhard von Hagen war damals richtig aus dem Häuschen als ich die Hummel auf einer Distel entdeckte. Er sagte, dass es einige Jahre her sei, dass er eine Deichhummel im südlichen Niedersachsen sah, und dass es eine richtige Sensation sei . Er war sich richtig sicher,dass es ein Drohn ( Männchen ) der Deichhummel sei. Ich selbst habe noch nie so eine hübsche quetschgelbe Hummel gesehen. ?
Katrin
Forenmitglied- DE 18311
- 13 m
Hallöchen, ich bin kein Experte, habe mir aber sagen lassen, dass das intensive “Zitronengelb” für B. campestris spricht. Die Deichhummel ist eher braungelb. Die sehr langen schwarz behaarten Beine sprechen auch eher für B. campestris. Dunkle Flügel haben wohl beide Arten. Aber wie gesagt, ich bin kein Experte. Auf jeden Fall ist es ein wunderschönes Tier!
Gruß, Katrin
Martin
ForenmitgliedHallo,
für mich ist das auch ein campestris Männchen, die Gründe wurden alle schon genannt. Schwarze Haare auf T2 und auch der gelbe Farbton spricht für campestris.
Viele Grüße,
MartinThomas KD
ForenmitgliedHallo zusammen,
gibt es jemand aus Sachsen in der Runde? Ich habe bezüglich B. distiguendus eine Frage: Mir ist Mitte der 90er Jahre im Rahmen einer Biotopkarierung eine Deichhummel-Königin im Bereich der Waldwiesen Schmannewitz über den Weg geflogen. Leider war ich seitdem dort nur noch selten und wenn dann im Herbst unterwegs. Mich würde sehr interessieren, ob das Vorkommen noch existiert. Falls jemand dort gelegentlich unterwegs ist, haltet doch dann mal ab Frühjahr gezielt die Augen offen.
Gute Grüße!
Thomas
Martin
ForenmitgliedHallo,
ich weiß nicht, ob StefanR (betreut oder betreute zumindest die Hummeln bei insekten-sachsen.de) hier noch mitliest. Vielleicht meldet er sich. Ansonsten ist mir niemand aus Sachsen hier bekannt, der sich mit Verbreitung der Arten beschäftigt bzw. diesbezüglich unterwegs ist.
Gruß,
Martin -
AutorBeiträge