Suchergebnisse für: 'weniger Honigbienen'
Hummeln kaufen?
Zuchthummeln waren anfangs für Obst- und Gemüsebauern gedacht und werden leider inzwischen auch immer öfter von Privatpersonen in den Garten geholt. Per Internet kann man heute bequem vom Sessel aus Hummeln kaufen. Für knapp € 90,- bekommt man ein „einsatzbereites“ Hummeln kaufen? weiterlesen
Wachs
Wachs (-produktion): Obwohl bei Hummeln an allen Hinterleibsringen (außer dem letzten) auf Rücken- und Bauchseite Wachsdrüsen münden, ist Wachs im Hummelvolk stets Mangelware. Wachs ist ein Stoffwechselprodukt, das auf dem Rohstoff Nektar basiert. Wachs ist ein stark wärmehaltendes Material: Eine Wachs weiterlesen
Naturgemäße Ansiedlung und Haltung von Hummeln in Nistkästen zu Schutz- und Vermehrungszwecken
Von Hans- H. von Hagen Inhalt Die wichtigsten biologisch-ökologischen Daten Wirtschaftliche Bedeutung der Hummeln Die Haltung von Hummeln in speziellen Nistkästen Die Umquartierung eines gefährdeten Hummelnestes aus der Natur in einem vorbereiteten Nistkasten Vorbereitung des Nistkastens für die Umquartierung Bester Naturgemäße Ansiedlung und Haltung von Hummeln in Nistkästen zu Schutz- und Vermehrungszwecken weiterlesen
Antwort auf: Hummeln versus Honigbienen
Marylou, das Thema ist ein sehr emotionales. In manchem gebe ich Dir recht – vor allem, wie schändlich die Menschen mit der Natur umgehen – vielleicht sind wir auch (partei-)politisch gar nicht so verschieden. Wie ich hier im Forum in Antwort auf: Hummeln versus Honigbienen weiterlesen
Antwort auf: Hummeln versus Honigbienen
.. Langhornbienen konnte ich im letzten Jahr erstmals auf meinen Weigelien-Sträuchern beobachten. Blüten, die hauptsächlich von Hummeln besucht werden und nicht von Bienen, sind auch das „Drüs. Springkraut“ – allerdings eine sehr umstrittene Pflanze, die aber kontrolliert in meinen Gärten Antwort auf: Hummeln versus Honigbienen weiterlesen
Gartenhummel
Megabombus hortorum (Linnaeus 1761) Die Gartenhummel gehört zur Familie echte Bienen/Apidae. Lebensraum und Vorkommen Die Gartenhummel ist eine je nach den Umweltbedingungen mehr oder weniger häufig anzutreffende Art. Sie kommt an der Nordsee und Ostsee ebenso vor, wie in den Gartenhummel weiterlesen
Antwort auf: Fernseh-Tipp
Hallo zusammen, hab soeben die Sendung angesehen – danke Stefan für den Link, Detter für den Hinweis darauf und Marylou für den kritischen Beitrag. Fand diese recht gut gelungen und informativ und nicht zu „honigbienenlastig“. Vielleicht deswegen, weil ich seit Antwort auf: Fernseh-Tipp weiterlesen
Beitrag von "hessenschau.de"
Auf einen sehr interessanten Beitrag der „hessenschau.de“ macht die „aktion-hummelschutz.de“ aufmerksam. Der Beitrag bezieht sich zwar auf Hessen, aber in den übrigen Bundesländern wird es nicht viel anders aussehen. https://www.hessenschau.de/wirtschaft/datenrecherche-wildbienensterben-bedroht-die-ernten,wildbienensterben-bedroht-ernten-100.html Ein Vortrag, den ich interessehalber im Sommer im Rahmen einer Beitrag von "hessenschau.de" weiterlesen
Antwort auf: Allgemeine Fragen
Hallo Martin, nein, ich habe sicherlich kein Nest zugemacht. Zur Info, die Hunde sind nur zum Fressen und schlafen im Zwinger, ansonsten mit meinem Mann unterwegs oder bei mir im Schildkrötengarten. Sie tragen immer Stroh mit auf die Anlage, der Antwort auf: Allgemeine Fragen weiterlesen
Antwort auf: Wachsmotten durch Futter umleiten?
Im Honig können bspw. Nosema Sporen überleben, im Pollen wurden bspw. Darmparasiten (Nosema, Crithidia) und auch der Deformed-Wing-Virus nachgewiesen (Quelle, weitere Quelle). Für Menschen natürlich unbedenklich, für Honigbienen und Hummeln allerdings weniger! Warum dieses Risiko eingehen, nur um vermeintlich die Antwort auf: Wachsmotten durch Futter umleiten? weiterlesen