Suchergebnisse für: '2 mal Nachwuchs'
Antwort auf: erste Hummelansiedlung 2019
@ Hummelinchen. Am 9.3 hast die Hummel eingesetzt. Ich habe zwei Selbstansiedlungen die ich am 12.3 zum ersten mal sah. Kann sein das sie da schon 1-2 tage drin waren. Aber bei beiden fliegt schon seit ein paar Tagen der Antwort auf: erste Hummelansiedlung 2019 weiterlesen
Antwort auf: Der erste Nachwuchs ist da
Hallo. Da meine drei Häuser alle mit Erdhummeln belegt sind,zwei haben ja schon Nachwuchs und die dritte sah ich heute Pollen eintragen, entschloss ich mich einen neuen Kasten zu bauen. Ich war also den ganzen nachmittag draußen am sägen und Antwort auf: Der erste Nachwuchs ist da weiterlesen
Antwort auf: Gewöhnung Hummelklappe
Hallo Mirjam! Die Hummelkklappe soll nicht nur gegen Wachsmotten helfen sondern auch z. B. vor doppelter Ansiedlung schützen. Rivalisierende Königinnen stechen sich gerne gegenseitig ab. Gegen Kuckucckshummeln hilft sie nichts, dazu sind Kuckuckshummeln zu schlau. Also ist es sinnvoll schon Antwort auf: Gewöhnung Hummelklappe weiterlesen
Antwort auf: erste Hummelansiedlung 2019
Hallo. Was für eine Hummel hast in dem unterirdischen Kasten Doris. Erdhummel? Meine beiden Erdhummeln waren heute trotz Regen unterwegs. Sie sind jetzt seit 15 Tagen im Kasten. Die im Kasten in 2,5m höhe Könnte auch schon länger drin sein Antwort auf: erste Hummelansiedlung 2019 weiterlesen
Die Wachsmotte
Lebensweise und ihre Entwicklung der Wachsmotte Die Wachsmotte (Aphomia sociella) gehört in die Familie der Pyralidae (Zünsler), Unterfamilie Galleriinae (Wachsmotten). Mit ca. 17 mm Länge und ca. 3 cm Flügelspannweite ist dieser Hummelschädling relativ groß für einen Kleinschmetterling. Die Wachsmotte Die Wachsmotte weiterlesen
Antwort auf: Unsere Stare haben dieses Jahr zwei mal gebrütet
Hallo Martha, hallo Stefan, hier im Vorgarten sitzen auch öfters Krähen oder Elstern auf dem Baum, aber nicht lange. Wegflieg-Erfahrung wie bei dir, Stefan, sobald sie eine der Katzen am Fenster sehen. So Schlimmes wie mit der Nesträuberei habe ich Antwort auf: Unsere Stare haben dieses Jahr zwei mal gebrütet weiterlesen
Europäische Hummelarten
Es gibt etwa 250 Hummelarten, die vor allem in den gemäßigten und kühleren Regionen der Nordhalbkugel vorkommen. Besonders artenreich sind die Hummeln in Europa und Asien vertreten, sie besiedeln praktisch die gesamte eurasische Landfläche nördlich des Himalaya. Sie fehlen in Europäische Hummelarten weiterlesen
Antwort auf: Saison 2018 beginnt
Hallo, bin keine Expertin aber Ähnliches habe ich auch beobachtet. Zuerst einige Jungköniginnen der Steini´s an den Blühpflanzen, dann am nächsten Tag krabbelten 2/3 Tierchen im Gras und einen Tag später fand ich 2 Tiere tot im Rasen. Füttere extern Antwort auf: Saison 2018 beginnt weiterlesen
Zuhause bei Fam. Steini
Hallo, heute habe ich mal wieder die Nester kontrolliert. Die 3 Steinhummel-Völker entwickeln sich prächtig. Auch sind die Pappkisten relativ sauber. In allen Nestern, auch in den 8 Erdhummelnestern, sind bisher keine Wachsmotten an Bord. Besonderes Augenmerk habe ich meinem Zuhause bei Fam. Steini weiterlesen
Antwort auf: Erster Nachwuchs 2018
Hallo. Gerade sehe ich bei meinen Baumhummeln wo der erste Nachwuchs schon eine weile fliegt, das die wohl 2 Larven bis zur Mottenklappe aus dem Nest befördert haben. Ob die noch leben weiß ich nicht. Warum machen die das??? Zuwenig Antwort auf: Erster Nachwuchs 2018 weiterlesen