Hummelsaison 2023 – Zwischenstand

AckerhummelnestSo eine Hummelsaison sorgt immer wieder für Überraschungen. Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen dass meine drei Hummelhäuser im Schatten der Garage allesamt leer sind. Ich hatte vor Wochen mal kontrolliert und war mir deshalb ziemlich sicher. Seither habe ich die Hummelhäuser an dieser Stelle nicht mehr groß beachtet, in meinem Garten stehen schließlich genug andere Hummelhäuser.

Übrigens: Auch wenn Hummelhäuser scheinbar leer sind sollten sie nicht voreilig weg geräumt werden. Schließlich kann man sich nie sicher sein ob nicht doch jemand darin wohnt, auch wenn es „nur“ eine Maus ist. Dass Mäuse in Hummelhäuser einziehen ist nicht ganz so selten wie man das auf den ersten Blick vielleicht annimmt. Doch wenn man bedenkt wie gerne Hummeln in verlassenen Mäusenestern nisten ist es nicht verwunderlich dass es sich anders herum ebenso verhält.

Und so lasse ich meine Nistgelegenheiten für Hummeln das ganze Jahr im Garten stehen. Wenn sich die Hummeln mal ein Jahr für einzelne Häuser nicht interessieren ist es auch nicht so schlimm. Heute erst habe ich gesehen, dass durch den geöffneten Vorbau eines scheinbar leeren Hummelhauses eine kleine braune Hummel kam. Was für eine schöne Gelegenheit für eine kleine Bestandsaufnahme.

„Braune Hummeln“ sind in der Regel Ackerhummeln oder Baumhummeln. Ich denke Baumhummeln hätte ich längst bemerkt, denn Baumhummeln haben um diese Zeit bereits Hochsaison. Ackerhummeln aber entwickeln sich viel langsamer und blieben deshalb von meiner Aufmerksamkeit verborgen.

Hier haben wir das erst heute entdeckte Hummelnest. Ackerhummeln sind allgemein besonders friedlich, bei einer Nestkontrolle verstecken sie sich im Nistmaterial. Ein Ackerhummelnest existiert oft bis in den späten Herbst, das könnte also, für Ackerhummel-Verhältnisse, ein richtig großes Hummelnest werden. Schön, das freut mich sehr!

Weiter ging es dann in einen anderen Teil des Gartens zu den Gartenhummeln. Wie bei all meinen Hummelnestern habe ich dieses Jahr leider keine Daten dazu, denn zur Hummelansiedlung war ich länger nicht vor Ort. Umso erfreulicher ist dieses vitale Gartenhummelnest das erbost mit lautem Brummen auf meine heutige Nestkontrolle reagierte. Angriffe oder ähnliches gab es keine.

Das Nest ist um einiges großer als man es auf den ersten Blick sieht. Es ist geformt wie eine Birne, nur der schmale Teil (da wo die Birne den Stängel hätte) guckt oben wie eine Säule aus dem Nistmaterial. Der große Teil ist tief eingegraben, da wollte ich nicht herum wühlen. Im hinteren Teil des Videos sieht man die Gartenhummelkönigin wie sie sich schützend auf ihr Nest platziert.

Dann ging es 5 Meter weiter zu den Wiesenhummeln. Von denen weis ich dass sie schon sehr früh angefangen hatten zu nisten, der Kälte getrotzt haben und ich habe da schon so einiges an Geschlechtstieren gesehen. Das Hummelnest hat seine Aufgabe erfüllt. Es befinden sich nur mehr sehr wenige verbliebene Arbeiterinnen im Nest. Die Wachsmotten haben hier jetzt das Runder übernommen. Das sieht man auch gut auf folgendem Video:

Und dann war ich noch bei den Steinhummeln die sich gut entwickeln und gerade damit beginnen eine – für Steinhummeln typisch – Decke über das Nest zu bauen. Hier ist leider das Video nichts geworden, ein zweites Mal öffne ich heute das Hummelnest – nur wegen einem Video – aber nicht.

Es sind zwar dieses Jahr nur 4 Hummelnester in meinem Garten, diese entwickeln sich aber ganz ordentlich. Alle Ansiedlungen waren passiv ohne mein Zutun.

Stefan

Über Stefan

Töging am Inn (Südostbayern), 398m
  • Dieses Thema hat 1,499 Antworten sowie 70 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr, 2 Monaten von Lutz S aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 61 bis 75 (von insgesamt 1,499)
  • Autor
    Beiträge
  • #75764
    Hummelfreund Franz
    Forenmitglied
      • DE 46487
      • 22 m

      Heute bei knapp 6 C* die erste Erdhummel Königin gesehen, in Anflug und trinken auf die fast verblühte Winterheckenkirsche,  so gegen 16 Uhr und gegen die runtergehende Sonne mit mein Tablett fotografiert, deswegen sind die Bilder so schlecht.  Endlich fängt die Hummel Saison an.   :hummel: :hummel:

      liebe Grüße Franz

      Foto/Video:
      #75784
      Lutz S
      Forenmitglied
      Beitragsersteller
        • DE 34225
        • 225 m

        Oh Mann, die Wetteraussichten sind ja wirklich gruselig, bis weit über das WE hinaus ständig Nachtfrost, teils Schnee und Tagestemps von max. ~5°, zumindest für die Region hier. Märzwinter habe ich immer schon gehasst.

        TMax heute 5,7°C, hat sich bei ätzendem NO-Wind angefühlt wie -2°C.

        VG Lutz

         

        #75786
        Andreas
        Forenmitglied
          • DE 31319
          • 53 m

          Hier bei uns, im Raum Hannover, sieht es wettermässig auch eher bescheiden aus. Für die kommenden 10 Tage soll es so bleiben. Zu futtern gibt es bisher eher wenig für die Brummer. Heute ein Hotel für die Mauerbienen gebastelt.

           

          #75794
          Manfred HH
          Forenmitglied
            • DE 22145
            • 17 m

            Leute, Leute,

            das Wetter ist völlig normal. Seid lieber froh, dass der Kaltlufteinbruch gekommen ist, bevor die Tiere und Pflanzen aktiv werden. Bei mir erscheinen die ersten Hummeln normalerweise Mitte März und bei dem aktuellen Wettertrend wird es auch dieses Jahr nicht früher sein.

            #75796
            Wolli
            Forenmitglied

              Bei mir hat sich eine Maus im Hummelnistkasten gemütlich gemacht.

              #75797
              Ueli
              Forenmitglied
                • CH-5000
                • 370 m

                Ich wundere mich immer wieder, dass von Mäusen im Hummelkasten berichtet wird. Was sind das für Mäuse, die es durch die Einlaufröhre von 25mm schaffen, evtl. Spitzmäuse? Ich hatte zwei Hummeltischlerkästen über den Winter draussen gelassen in der Hoffnung, eine Maus liesse sich nieder. Nichts dergleichen, Spitzmäuse hat’s in meinem Garten. Oder sind grössere Einlaufröhren im Einsatz, falls ja, wie grosse?

                #75798
                janfo
                Moderator
                  • DE 34233
                  • 246 m

                  Ich hatte schon eine kleine Spitzmausfamilie im Hummeltischler Kasten.
                  Wohlgemerkt mit heruntergesenkter Wachsmottenklappe. Die Spitzmäuse haben ihren Weg gefunden.
                  Die Hummeln waren da aber schon fertig.

                  #75799
                  Wolli
                  Forenmitglied

                    Also mein Riffelschlauch vom H-Kasten ist entweder 20 oder 25 mm im Durchmesser.

                    In zwei Vogelnistkästen die ich letzte Woche gereinigt hatte, waren auch Mäuse drin.

                     

                    #75804
                    HP 22927
                    Forenmitglied
                      • DE 22927
                      • 50 m

                      Mäuse kommen sogar durch Schlüssellöcher (natürlich keine Sicherheitsschlösser). :haha: Wenn der Kopf durchpaßt, geht auch der restliche Körper durch.

                      #75806
                      HP 22927
                      Forenmitglied
                        • DE 22927
                        • 50 m

                        Ergänzung zu dem Mäusethema: habe vor Jahren einen englischen Filmbericht gesehen, in dem Hausmäuse im Keller ihr „Unwesen trieben“. Dort wurde gezeigt, wie sich die Mäuse durch ein Schlüsselloch zwängten. Um etwas mäusesicher zu machen, muß das Loch auf max. 6mm reduziert werden. Dann passen auch die kleinen Spitzmäuse nicht hindurch.

                        #75808
                        HP 22927
                        Forenmitglied
                          • DE 22927
                          • 50 m

                          Manfred, du hast völlig Recht. Sollen ruhig noch 2-3 Wochen ins Land gehen, bevor es wärmer wird und Pflanzen und Insekten loslegen. Letztes Jahr gab es nach der Ansiedlung auch noch Schneetreiben. Die Erdhummeln haben’s geschafft. Die Ackerhummel hat abgebrochen….

                          #75830
                          Thomas Stuttgart
                          Forenmitglied
                            • DE 70374
                            • 248

                            Hier in Stuttgart gestern die erste Erdhummel, heute an der blühenden Weide sicher 4 oder 5, gegen Abend bei vielleicht 8 Grad und eisigem Wind eine suchende Erdhummel zwischen den Primeln. Kann es sein, dass sie schon nach einem Platz für ihr Nest gesucht hat oder ging es eher um ein geschütztes Plätzchen für die (vermutlich wieder frostige) Nacht?

                            Grüße Thomas

                            #75831
                            Markus Hibbeler
                            Forenmitglied
                              • 26180
                              • 17 m

                              @Thomas Die letzten Tage war es ja recht sonnig. Ich vermute, dass „deine“ Königin schon auf Nistplatzsuche war. Fast auf den Tag genau vor einem Jahr hatte ich meine erste Ansiedlung im Jahr 2022, ebenfalls eine Erdhummel-Königin. Es wurde das stärkste Volk, das ich je hatte.
                              Ich habe dieses Jahr noch keine nestsuchende Königin gesehen, allerdings schon zwei Erdhummeln an unseren Krokussen. Vielleicht ist es ja morgen soweit, denn es soll nochmal sonnig werden. Ich habe übrigens schon Hummeln bei 5 Grad im Suchflug gesehen. Die Temperaturen dürften also ausreichen. Hoffen wir, dass der Kälteeinbruch in der kommenden Woche nicht zu lange andauert.
                              Lieben Gruß
                              Markus

                              #75844
                              A. Mimulus

                                Moin zusammen!

                                Hier an der Nordsee ist es nass, neblig und uselig kalt. Draußen blühen zwar die Krokusse, aber Insekten, egal welcher Art, sind noch keine zu sehen. Aber egal, der Hummelkasten steht draußen bereit, im Schatten unter einem Flieder, umgeben von Frühlingsblühern und später diversen anderen Pflanzen und wartet auf Besiedelung.

                                Viele Grüße

                                #75854
                                Queen B
                                Forenmitglied

                                  So, ich habe fertig. 8)

                                  Sieht das einladend genug aus?

                                  Hilft es, noch ein Schild aufzustellen? „Neubau, Erstbezug, angenehme Nachbarschaft, Buffet in direkter Umgebung“?

                                  Bin dankbar für hilfreiche Tipps, damit es dieses Jahr klappt.

                                  Danke! Und Gruß aus dem Norden

                                  QB

                                   

                                  Foto/Video:
                                Ansicht von 15 Beiträgen – 61 bis 75 (von insgesamt 1,499)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.