Michel: Hummeln zählen – Nestgröße bestimmen

Hallo Dennis,

dennoch sind die Nester in den späteren und damit kälteren Gebieten eben nicht unbedingt weniger erfolgreich. Meine Vermutung: Die Königin in sehr starken Nestern ist wesentlich mehr Konkurrenz und Stress ausgesetzt als in kleineren Nestern, weshalb möglicherweise die Lebenserwartung auch geringer ist. Nach einem massiven Höhepunkt mit vielen Jungköniginnen gehts dann meist recht schnell abwärts – nicht selten, weil die Altkönigin ihre Monopolstellung durch eine Masse an Arbeiterinnen verliert. Mittelstarke Nester hier produzieren dagegen manchmal über viele Wochen hinweg Geschlechtstiere, 6-7 Wochen und manchmal länger fliegen Jungköniginnen. Die Altköniginnen werden dabei oft auch sehr alt, wohl weil sie besser gegen die etwas kleinere Anzahl an konkurrierenden Arbeiterinnen vorgehen können. Durch die langgezogene Produktion von wenigeren Geschlechtstieren scheinen nicht selten ähnlich viele Jungköniginnen produziert zu werden wie in den sehr großen Nestern, die eben in kürzerer Zeit die Masse an Geschlechtstieren hervorbringen.

Aber ist nur eine Vermutung basierend auf bisher wenigen Ergebnissen von meinen Völkern hier und anderen Hummelfreunden aus “milderen” Gebieten…

Übrigens: Königinnenkokons kann man im Herbst recht gut auszählen, da sie bei der Erdhummel wesentlich größer sind als die anderen…

Vg,
Michel

Themenübersicht öffnen: Hummeln zählen – Nestgröße bestimmen

Schreibe einen Kommentar