Hummelhaus vom Hummeltischler

  • hummeltischlerHummelhaus aus mehrschichtigen Holzbauplatten nach Jürgen Börner †
  • Wetterfest und Dach mit Tropfkante
  • Wahlweise mit oder ohne Vorbau (Futter-Möglichkeit)
  • Incl. Laufgang und mit Wachsmottenklappe
  • wachsmottensichere Belüftung
  • Nistmaterial Kapok und Sägespäne werden mitgeliefert
  • Innenkarton mit Abstand für gutes Klima und einfache Reinigung
  • hundertfach seit Jahren im Einsatz

Hummelhaus gubisch  Vorbau Hummelhaus hummeltischler  Hummelhaus Jürgen Börner

Fazit: Absolut geeignet, ausgereift und zu empfehlen! Das beste oberirdische Hummelhaus das man kaufen kann!

Link zum Anbieter: :homepage: / Youtube-Kanal: :homepage:


Mit etwas Geschick kann dieses Hummelhaus nachgebaut werden. Verschiedenste Hummelhäuser zum selbst bauen findest Du bei den Bauanleitungen.


Bewerte diese Seite

1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (17 Bewertungen gesamt. Ø 4,65 / 5)
Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 137)
  • Autor
    Beiträge
  • #25356
    Detter
    Forenmitglied
    Beitragsersteller

      Bei einer späten abendlichen Kontrolle, unter einer Rotlichtlampe, keine Wachsmotten entdeckt.  :angel:

      Heute (16.06.2018) die erste Jung-Königin aus der Hummelklappe abfliegen gesehen. Wird bestimmt lustig wenn sie zurückkommt, denn die Jung-Königinnen stellen sich am Anfang immer etwas doof an.

      #25359
      Doris
      Forenmitglied
        • DE 39624
        • 38 m ü. NHN

        Ja Detter,

        doof sind die Damen – kann ich bestätigen. Habe heute Morgen 2 Jungköniginnen vor den Kästen im hohen Gras entdeckt. Lustige Augenblicke wurden mir beschert. Dann habe ich sie in das Blumenbeet daneben gesetzt wg. Rasen mähen. Pustekuchen. Nach 3 Minuten waren sie wieder im Gras. Habe mich dabei gemacht, die 2 Damen in einen Karton zu setzen, bis ich fertig war mit dem Rasen.

        Nächste Zeit wird´s nun wohl nichts mehr mit Mähen. Die Damen warten auf die lüsternen Herren. Auch müssen wir anscheinend ab sofort mächtig aufpassen, wenn wir zu unserem Lieblingsplatz, der “Hummelbank”, wollen. Dieses Jahr, so kommt es mir vor, ist es sehr früh mit Nachwuchs.

        LG

        #25392
        Detter
        Forenmitglied
        Beitragsersteller

          Gottseidank, Rasenmähen muss ich nicht auf dem Balkon.  :sat:  :emb:  Die Hummel-Saison kam spät, aber dann mit aller Macht. Die heißen Tage im April, Mai und auch im Juni haben alles beschleunigt.

          #25586
          Detter
          Forenmitglied
          Beitragsersteller

            Einige der Jung-Königinnen von Frida tragen eindeutig Pollen ins Nest. Ich war ganz erstaunt, denn bei den anderen Nestern (Erd- und Steinhummel) konnte ich das nicht beobachten. Der Flugbetrieb ist ruhiger geworden und die Pollenhöschen werden immer kleiner. Bei der Trockenheit sieht man sehr wenig blühende Pflanzen, da gibt es wenig Nektar.

            #25589
            Doris
            Forenmitglied
              • DE 39624
              • 38 m ü. NHN

              Wir beregnen unseren Garten täglich, sonst wäre schon alles verdorrt. Derzeit füttere ich auch zu – täglich 4 Glasröhrchen. Das gibt immer ein Gedrängele an den Zapfsäulen.
              Bei dem unterird. Eigenbau sind noch keine Jungköniginnen da.
              Auch bei den 3 Steini- Familien lassen die noch auf sich warten. Scheint wohl regional sehr unterschiedlich zu sein mit der Entwicklung.

              #25753
              Thilo

                Hallo Detter,
                <p style=”text-align: left;”>meine baumhummel jungköniginnen tragen auch pollen ins nest :angel:  :dontknow: . Es sind zwei, die das tun. Seit 2 tagen schon. Mehrfach am nachmittag sieht man sie… ich überlege, ob sie wohl einfach eier in ihrem mutternest gelegt haben und sich nun selbst um ihre eier kümmern?? Arbeiterinnen sind en masse da, aber die tun nichts mehr außer chillen… nur die beiden jungköniginnen schleppen noch pollen an… :-)</p>

                #25754
                Thilo

                  Hallo Doris,

                  so wäre es auch bei uns im garten, staubige wüste…alles grün- und bunt sponsered by wasserschlauch stundenlang….

                  #25755
                  Thilo

                    Hallo Detter,

                    ich überlege mir auch genau dasselbe hummelhaus von gubisch zu kaufen, für all die rückkehrerinnen, auf die ich so hoffe. Ich würde mir 2 kaufen, dann könnten drei von den jungen rückkehrerinnen königinnen hier ein zuhause finden, freue mich schon so sehr darauf – sofern die jungen königinnen schlau genug sind, neben ihrem alten haus die beiden neuen auch als taugliche wohnung identifizieren zu können… und sich nicht nur um das alte kabbeln…

                    Aber der preis führt bisher auch noch dazu, dass ich nicht unbesehen den buy buttom drücke…aber ich möchte zwei davon…hast du damit klasse erfahrung gemacht?

                    #25809
                    Detter
                    Forenmitglied
                    Beitragsersteller

                      Hallo Thilo, ja ich habe gute Erfahrungen gemacht. Alles sehr gut durchdacht und mit Vorbau auch bei Hitze gut zu lüften. Du kannst etwas Geruch in die neuen Hummelhäuser bringen, in dem du etwas Wachs aus den alten Haus legst. Aber ich habe das nie gemacht, aus Angst vor Krankheiten und es wurden auch neue Hummelhäuser besiedelt. Den Rest regelt die Natur.

                      #25855
                      Thilo

                        Hallo Detter,

                        bislang hab ich mit meinen hummeln ja quasi nur dusel gehabt. Ich hab von nichts eine ahnung und weiß nicht, wie es geht und es klappt iwie alles trotzdem klasse.

                        Ich mache mir ein bisschen sorgen, dass ich mir mit dem hummelhaus eine high end technik ins haus schleppe, die ich letztlich nicht bedienen kann.

                        Meine sorge ist: reichen die paar in den karton gestoßene lüftungslöcher? Aber offenbar ja ja, wenn es bei dir so gut klappt…

                        Wo kriege ich wieder so einen karton mit genau den maßen her? Ich denke jetzt schon: bastele ich mit mit klebeband und schere mir dann jedes jahr einen aus den pappträgern, die man im laden noch für getränke oder obst bekommt??

                        Und meine größte sorge ist das mit der wachsmotte. Es steht ja, man soll das alles kontrollieren. Und oberflächlich reicht nicht aus – was ich dieses jahr ja nur gemacht habe. – und halt einfach glück gehabt habe. Ich habe sorge, da überfordert zu sein, wenn ich letztlich zwei kästen öffne und dann da noch das nest.

                        Wie machst du das? Räumst du die nestoberfläche beiseite und auch an einer seite und schaust mehrfach pro woche rein?? Lassen sie dich??

                        Wie cool. Echt, die rückkehrerinnen kommen wirklich? Sind sie bei dir auch gekommen? Ich finde das fast zu klasse, um wahr zu sein…

                        Mal schauen, wie es weitergeht, wenn die jungen königinnen pollen schleppen…

                        Wahrscheinlich blüht einfach viel zu viel und das reizt sie so… keine ahnung…

                        #25856
                        Thilo

                          Liebe Grüße

                          #25859
                          Stefan
                          Admin
                            • DE 84513
                            • 398 m

                            Hallihallo!

                            Immer gleiche Karton-Abmessungen klappt, wenn man immer den selben Kartontyp verwendet. Ich verwende Silicon-Schachteln. Da gibt es 12er, 24er, 25er und 30er. Hat jeder Baumarkt als Abfall, muss man nur freundlich fragen.

                            #25864
                            Doris
                            Forenmitglied
                              • DE 39624
                              • 38 m ü. NHN

                              Hallo,
                              mit meinen EPS-Kästen (Eigenbau) habe ich in diesem Jahr beste Erfahrungen gemacht. Da entfällt das Öffnen des Nistkartons.
                              Und mit der Belüftung gibt es auch keine Probleme.
                              Meine Völker gedeihen noch immer prächtig und die Kontrollen sind gut händelbar (vgl. Plauderecke, drei Hummelhäuser zu verkaufen).
                              Für Interessenten, die an ihren Kästen Vorbauten anbringen möchten, fertige ich diese nach Vorbestellung an.
                              (15-er unbehandeltes Sperrholz, mit Hummelklappe als Wachsmottensperre und einer Wartungsklappe)

                              #25883
                              Thilo
                              Forenmitglied

                                Hallo :-) ,

                                danke euch für die Tipps  :-)  :happy:

                                wow. An Baumarkt hätte ich nie gedacht :happy:

                                ja..haha…ich und praktisch :dontknow:  :zwinker:  :sun:

                                habe gleich einen screenshot zur erinnerung gemacht

                                 

                                Hallo Doris,

                                ich schau mir alles, was neue kästen betrifft in ruhe -dann auch in der plauderecke- an, wenn meine hummis dahingeschieden sind und ich mehr zeit habe…im moment gehen gesundheitlich leider n viele Dinge pro tag und ich muss haushalten. Aber ich habe alles im kopf und gescreenshotet :zwinker:

                                liebe grüße

                                #25889
                                Detter
                                Forenmitglied
                                Beitragsersteller

                                  Sorry, ich bin nicht jeden Tag am Computer. Bei dem schönen Wetter ist es schöner in der Natur zu sitzen und einen “Schlepptop” habe (will) ich nicht. Aber inzwischen wurden ja fast alle Fragen beantwortet.  In den letzten beiden Jahren hatte ich auch Wachsmotten. Ich habe nichts weiter gemacht wie die Maden rausgepickt, alles andere ist ein zu harter Eingriff für das Hummelvolk.  In diesem Jahr in keinem Hummelhaus Wachsmotten gesehen. Vielleicht war die Vorsorge, a la Doris, doch erfolgreich? Um so länger man Hummeln an der gleichen Stelle hält, um so wahrscheinlicher sind Rückkehrerinnen. Die Hummelhäuser kontrolliere ich höchstens alle 2 Wochen. Ich lass das Volk am Anfang 4 Wochen in Ruhe. Kontrolle nur wenn sich Wachsmotten sehen lassen.

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 137)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.