Archiv der Kategorie: Meine Hummeln 2020
Fazit Steinhummelnest 2019
Bald geht die Hummelsaison 2020 los, endlich liegt der (sehr milde) Winter in den letzten Zügen. Die ersten Krokusse sind schon aufgegangen, Schneeglöckchen blühen um die Wette und am Haselnussstrauch interessieren sich die ersten Wildbienen bereits für Blütenstaub. Ich finde ja immer dass man den Frühling auch riechen kann.
Und da im Hummelforum hier schon die ersten Hummelköniginnen gesichtet wurden, war es heute auch für mich an der Zeit sich um die Hummel-Nistkästen zu kümmern.
Im vergangenen Hummeljahr hatte ich mehrere Steinhummelnester, faul wie ich bin habe ich erst jetzt zur Hummelsaison 2020 die letzten Hummelhäuser der vergangenen Saison ausgeräumt und dabei ein wirklich schönes Steinhummelnest vorgefunden. Dieses will ich Euch nicht vorenthalten. Ziemlich unscheinbar im Nistmaterial eingegraben befindet sich die Nestkugel der Steinhummeln. Die Nestkugel (schwerergewichtiger als man vermutet) kann sehr leicht aus dem überschüssigen Nistmaterial herausgehoben werden. Am Rand liegt noch die tote Altkönigin, auf dem ersten Foto oben links.
Steinhummel-typisch ist das Nest mit einem Wachsdeckel bedeckt der ganz einfach zu entfernen ist und das eigentliche Hummelnest frei legt. Jetzt sieht man die verschiedenen Stockwerke, völlig Chaotisch gebaut, mit Waben und Nektartöpfchen.
Das Nest hatte ca. 15 cm Durchmesser und sorgte für so einige Jungköniginnen und Drohnen. Jetzt musste es Platz machen für ein neues Hummenest.
Wespennest im Hummelhaus
Ich habe heute die letzten Hummelhäuser vom vergangenen Jahr ausgeräumt. Eines davon war mit Baumhummeln belegt und zusätzlich hatte dort eine Wespe ihr Zuhause gefunden. Ein Wespennest im Hummelhaus also. Beide benutzten gemeinsam den Eingang zum Nistkasten, auch die Wespen kamen mit der Hummelklappe gut klar.
Das ging eine Zeit lang ganz gut. Ehrlich gesagt dachte ich dass hier die Baumhummeln dominieren würden, die relativ kleine Wespe hätte keine Chance. Doch es kam genau anders. Die Wespe setzte sich durch, das Baumhummelvolk ging ein und am Ende des Sommers blieb nur noch ein leeres, kunstvolles Wespennest über.
Ob sich die Baumhummeln ohne Wespen besser entwickelt hätten kann ich nicht sagen. Ein Wespennest im Hummelhaus ist übrigens gar nicht so selten. Sogar für Hornissen sind die Hohlräume eines Hummel-Nistkastens interessant:
Leider wurde damals nichts aus dem Hornissennest. Hornissen sind – eben so wie Wespen – dafür bekannt auch mal einfach den Nistplatz aufzugeben.