Winterheide / Schneeheide: welche Sorten?
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Jahren, 5 Monaten von
Uta77 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
25. September 2018 um 19:56 Uhr #26481
Uta77
ForenmitgliedIch möchte in unserem Garten ein paar Exemplare Winterheide / Schneeheide (Erica carnea bzw. Erica darleyensis) setzen. Welche der vielen Sorten / Zuchtformen sind besonders als Trachtpflanzen geeignet? Kann man welche im Gartencenter kaufen, oder sind die dort auch „behandelt“ wie viele der Sommerstauden?
:-)
25. September 2018 um 22:13 Uhr #26482Irene Vielhaber
ForenmitgliedSuper Frage!! Interessiert mich schon lange. bin sehr gespannt auf die Antworten unserer Profis.
Lg, Irene
29. September 2018 um 16:57 Uhr #26490Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Hallo Uta, hallo Irene, bin kein Profi, aber hier meine Informationen.
In meinem Garten wachsen sowohl Schnee- als auch Englische Heidepflanzen, damit von November bis April/Mai dauerhafter Blütenreichtum für die ausgehungerten Queens zur Verfügung steht. Da bei uns die Winterfröste nicht so stark sind, brauche ich die Englische Heide nicht extra abzudecken, da die Pflanzen bei unter Minus 10°C meist vor sich hin kümmern oder ganz erfrieren. Die Schneeheide ist wesentlich robuster, aber auch etwas kleiner im Wuchs. Meine Wahl fiel auf die Schneeheide-Sorten
– Isabell (weiß, II-IV blühend),
– Winterfreude (rot, XII-IV blühend) und
– Rosalie (dkl.rosa, II-V blühend).Englische Heide habe ich
– Winter Surprise (weiß, XI-V blühend,
– Kramers Rote (rot, XI-V blühend) und
– Torero (rot, II-V blühend.
Die Pflanzen habe ich hier in einem regionalen Gartenfachmarkt erstanden. Alle haben sich prima entwickelt, wobei die Sorte Torero üppig gewachsen ist. Lt. Aussage des Verkäufers wurden die Pflanzen nicht behandelt. Meine Hummi´s freut es. Im Oktober werde ich mein Beet wieder ergänzen. Mal sehen was es noch für Sorten gibt.
Anbei zwei Foto´s.Hoffentlich konnte ich Euch etwas helfen.
LG
Doris3. Oktober 2018 um 17:26 Uhr #26516Detter
ForenmitgliedEs gibt wohl auch „gefüllte“ Sorten im Handel (Supermärkte?)? Als Trachtpflanzen eignen sich aber nur „ungefüllte“ Sorten. Danke Doris, endlich habe ich eine Antwort auf meine Frage, welche Sorte wohl geeignet ist. :-)
4. Oktober 2018 um 18:48 Uhr #26520bumblebee-me
Forenmitglied- DE 91459
- 395 m
Hallo zusammen,
an alle die jetzt in die Gärtnerei bzw. Gartencenter stürmen um Winterheide zu kaufen, möchte ich raten auch
einige kleine Knollen Winterlinge (Eranthis hyemalis) zu kaufen. Sie sind wirklich die ersten Frühlingsblüher
und sehr anspruchslos. Seit Jahren breiten sie sich bei mir unter der Hecke aus und erscheinen auch an Stellen
an denen ich sie nicht vermuten würde. Aber natürlich sollten auch die Schneeglöckchen (Galanthus), bzw.
die Leberblümchen (Hepatica nobilis) nicht fehlen. Neben der Weide, sind sie für unsere Hummeln als erste
Nahrung wirklich wichtig.LG Bumblebee-me
7. Oktober 2018 um 08:54 Uhr #26521Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
Servus,
Winterlinge sind wichtige Frühlingsblüher auch bei mir, aber ich bin ein Freund der Krokusse. Hab kürzlich gelesen, dass sie zu den nektar- und pollenreichsten Blüten gehören! Pflanzte in den letzten Jahren und heuer etwa mehr als 4.000 Knollen. Krokusse verwildern, und die Blüten ziehen zeitig im Frühjahr viele Hummel und Bienen an. Im Ausverkauf derzeit werde ich wieder zuschlagen. :-) Lb.Gr. aus Oö.! Christian
7. Oktober 2018 um 15:21 Uhr #26523bumblebee-me
Forenmitglied- DE 91459
- 395 m
Hallo Christian,
natürlich habe auch ich viele Krokusse gepflanzt und werde auch wieder welche pflanzen. Vor allem die kleinen
Arten sind zum Verwildern sehr gut geeignet. Danke für den Tipp, habe ich ganz vergessen welche zu kaufen.
Muß sofort nachgeholt werden.Wenn die sehr viel Nektar und Pollen produzieren ist das noch besser.LG aus dem sonnigen Bayern
8. Oktober 2018 um 00:00 Uhr #26526Uta77
ForenmitgliedBeitragserstellerHabe heute 2 Exemplare bereits erblühende „Winterfreude“ erstanden – 1 von 3 besuchten Gartencentern hatte schon Winterheide im Sortiment. Die beiden stehen jetzt in der „Einflugschneise“ meiner tapferen kleinen Baumhummel, und ich hoffe, dass sie sie bald entdeckt. Werde Bericht erstatten.
@all … und natürlich werden wir noch weitere Krokusse (angeblich einer besonders nektar- und pollenreichen Sorte) sowie ein paar Tütchen Winterlinge einbuddeln. Nach einer Saison als „Hummelrestaurant“ weiß man ja, wann und wo die Lücken im Buffet waren, und kann das nächste Jahr besser planen…
:love:
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.