Taubenschwänzchen
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 7 Monaten von
PetraS.
-
AutorBeiträge
-
Katrin
ForenmitgliedPetraS
ForenmitgliedHallo Katrin,
ein sehr schönes Foto. Hier sieht es mit den Schmetterlingen in diesem Jahr nicht so toll aus. Tagpfauenaugen, Kohlweißlinge, mal ein Bläuling, ein Admiral, ein Ochsenauge, Zitronenfalter, C-Falter. Das war es schon. Es ist schon sehr traurig, wie es Jahr für Jahr immer weniger wird. Wie sieht es denn diesbezüglich in deinem Gebiet aus? Ich vermute, du hast auch den einen oder anderen “Nicht-Allerweltsfalter” vor die Linse bekommen?
Immerhin hat sich hier am 25. Juni auch ein Taubenschwänzchen blicken lassen.
Liebe Grüße
PetraKatrin
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo PetraS, du hast das Taubenschwänzchen auch super “erwischt”! Eine tolle Farbenpracht!
Hier fliegen auch immer weniger Schmetterlinge. Ich treibe mich schon an den entlegensten Orten herum und trotzdem sind es nicht viele. Nur beim Tagpfauenauge und Kohlweißling treten noch”Massenansammlungen” auf.
Ich schicke mal eine kleine Auswahl von “meinen” diesjährigen Falterbeobachtungen.
(Hattest du meine Fuchsbilder schon angesehen?)
Viele grüße von Katrin
PetraS
ForenmitgliedHallo Katrin,
vielen Dank für die schönen Bilder. Also, für eine Saison ist es schon beeindruckend. Für mich jedenfalls. Einige kenne ich, oder habe sie sogar auch im Garten gehabt. Aber bei den meisten müsstest du mir bitte auf die Sprünge helfen:
0630, 1217, 1490,1685, 2056, 2060, 2855, 2859,3203,3321,3421,7441,8026,5810. Ist 2020 ein Scheckenfalter? Und 3027, ist das die Raupe eines Labkrautschwärmers?
Ich hänge noch zwei Taubenschwänzchen Bilder von 2018 an, für mich überhaupt das Highlight-Jahr, was Schmetterlinge angeht. Von da an ging es leider bergab.
Liebe Grüße
PetraKatrin
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Petra, sehr schöne Taubenschwänzchen-Fotos!
In (deiner) Reihenfolge: Brauner Eichen-Zipfelfalter, Ampfer-Grünwidderchen (fliegt hier noch häufig), Wachtelweizen-Scheckenfalter, Kaisermantel Weibchen (bei uns oft in dieser Farbvariante), Schornsteinfeger (auch Brauner Waldvogel genannt, fliegt noch häufig), Spiegelfleck-Dickkopffalter, Kleiner Feuerfalter (auch etwas häufiger anzutreffen), Raupen vom Jacobskrautbär (war mal fast ausgerottet, jetzt treten die Raupen in Massen auf, zumindest dort, wo Jacobskraut wächst), Ulmen-Zipfelfalter, Faulbaumbläuling (etwas häufiger), wieder Spiegelfleck-Dickkopffalter, Weiden-Glasflügler, Perlmutterfalter (?), Gelbwürfliger Dickkopffalter (?), auch die 2020 müsste ein Gelbwürfliger Dickkopffalter sein, 3027=Labkrautschwärmer-Raupe. Hoffentlich hab` ich nichts vergessen?!
Liebe Grüße, Katrin
PetraS
ForenmitgliedDanke dir, Katrin.
Liebe Grüße
Petra
-
AutorBeiträge