Reinigung und Wiederverwendung eines Hummelkastens

Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • #5360
    Detter
    Forenmitglied

      Wie gründlich sollte man einen gebrauchten Hummelkasten reinigen? Ist ein Restgeruch eines alten Hummelvolkes nützlich oder hinderlich? Könnte im alten Hummelkasten Parasiten überwintern? Oder sollte man den Hummelkasten reinigen und desinfizieren? Auf diese Fragen habe ich noch keine Antwort gefunden. :dunno:

      #5365
      Stefan
      Admin
        • DE 84513
        • 398 m

        In der Natur fressen die Wachsmotten das Nest vollständig auf. Das schafft Platz für ein neues Volk.

        Ich räume aus, entferne mechanisch was zu entfernen möglich ist und reinige die Hummelhäuser zum Schluss dann mit kochendem Wasser. Vor allem den Einlaufschlauch, damit dieser wieder frei ist.

        Das sollte reichen.

        #5395
        Luc

          Ich für meinen Teil reinige einen alten Kasten erst dann, wenn das Volk eine 2te Arbeiterinnen-Generation hervorgebracht hat.
          Gabs bis dahin einen Ausfall, lass ich das Nest fast unberührt.
          Gefühlt werden solche angefangenen Nester im Folgejahr eher besiedelt als neue Nester.

          Luc

          #5418
          Detter
          Forenmitglied
          Beitragsersteller

            Ist ja interresant. Ich dachte, die alten Wachswaben vergammeln und stinken? Meine alten Waben sind dann schon fast schwarz. Aber ein gewisser Restgeruch könnte natürlich eine Jung-Königin im Frühjahr motiven, ein vermeintliches Hummelnest zu übernehmen?

          Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
          • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.