Plötzlich flog keine Humml mehr in und aus dem Nistkasten. Wieso nur?

  • Dieses Thema hat 17 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Woche, 1 Tag von RosiWienRosiWien aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 19)
  • Autor
    Beiträge
  • #90855
    Alexi
    Forenmitglied

      Hallo zusammen,

      Ich hatte mich so gefreut, dass nach zwei erfolglosen Jahren dieses Frühjahr endlich wieder eine Ansiedlung geglückt ist. Nach knappen vier Wochen hab ich die ersten zwei kleinen Arbeiterhummeln ein und auffliegen sehen und mich schon soo darauf gefreut, wenn dort wieder der Bär los ist. Aber vor ein paar Tagen, als ich den Kasten beobachtete, passierte gar nichts mehr. Darauf die Tage auch nicht, bis ich mich dazu entschlossen habe, nachzuschauen.

      Tja was soll ich sagen. Außer nen Nektartöpfchen, Bruthüllen und eine kleine tote Minihummel, war keiner da. Das macht mich total traurig. Ich konnte aber auch nichts (meiner Meinung nach) ungewöhnliches entdecken. Keine Maden und kein Schädlingsbefall.

      Nahrungsmangel kann ich mir auch nicht vorstellen.

      Ich hänge mal Fotos an, evtl. fällt einem Kenner etwas auf? :cry:

      Dass es jetzt noch suchende Hummelköniginnen gibt, bezweifle ich, oder? Och man :heul:

      Foto/Video:
      #90858
      Kerstin
      Forenmitglied
        • AT 8642
        • 560 m

        Womöglich ist die Königin aus irgendeinem Grund verschwunden u. somit kann auch das Volk nicht mehr weiterwachsen. Die Lebensdauer der Arbeiterinnen ist auch begrenzt u. dann bleibt irgendwann nur noch das verwaiste Nest zurück.

        Das ist der Grund, warum ich doch regelmäßig auch in die Kästen schaue, obwohl es hier einige verurteilen aber wenn die Königin verschollen ist, dann bemerkt man es so meist zu einem Zeitpunkt, wo man eventuell noch eine Königin findet, die das Volk womöglich weiterführt.

        Heuer wirst du wahrscheinlich eher nicht mehr fündig werden aber nächstes Jahr ist ein neues Jahr

        #90861
        Alexi
        Forenmitglied
        Beitragsersteller

          Danke für deine Antwort.

          Das Volk war zum Glück noch sehr klein, aber es ist ja dennoch schade um jede einzelne :(.

          Dann muss ich mich wohl wieder bis zum nächsten Jahr gedulden.

          Ich denke, wenn man ganz vorsichtig schaut und die Gummeln sich nicht gestört und bedrängt fühlen, ist ein Blick, ob alles okay ist, erlaubt.

          Viele Grüße!

           

          #90864
          Christian
          Forenmitglied
            • A-4800, 4851
            • 420, 510 m

            @Alexi – Dein Wiesenhummelvolk könnte von einer Kuck.-Hummel okkupiert worden sein. Sehe ein paar größere Waben auf dem Foto. Das wäre ein Zeichen, dass es so klein blieb und die „Saison“ schon beendet ist. Wiesenhummel zählen ja generell zu jener Art, die bald Nester gründen und abschließen. Je nachdem die Kuckucke das Nest übernehmen und die Wirtskönigin töten/verjagen, so stark wird das Volk. Bei mir sind gestern auch die ersten Kuck.-Hu.-Königinnen aus zwei Wiesenhummelvölkern ausgeflogen, nun haben schon 4 solchen Nachwuchs. Beste Grüße! Christian

            #90878
            Alexi
            Forenmitglied
            Beitragsersteller

              Ach ok O_o .

              Das ist ja interessant.

              Danke für deine Antwort!

              #90921
              Bulli
              Forenmitglied

                Hallo,

                leider könnte ich mir auch ein anderes Szenario vorstellen.

                Kuckuckshummeln schauen öfter mal im Volk vorbei und übernehmen, wenn ausreichend Arbeiterinnen vorhanden sind. Eine einzige Stockhummel ist in meinen Augen zu wenig Personal für eine Kuckuckshummel. Die Kuckuckshummel würde nicht zur Nahrungsbeschaffung ausfliegen und somit brüten.

                Leider sind Hummelköniginnen eine gern gefressene Nahrung für Echte Räuber wie Blaumeisen und Kohlmeisen. Es wird berichtet, dass sie sich in der Nähe von guten Hummeltrachtpflanzen regelrecht auf die Lauer legen und die Hummeln dann „abpflücken“. Sie brauchen die Hummeln als Proteinquelle für sich und den Nachwuchs.

                Das Verhalten geht so weit, dass Vögel Hummeln vom Anflugbrett picken.

                Darum sind Hummelnistkästen und Vogelnistkästen in der Nähe eine schlechte Kombination. Hinzu kommt, dass Nistkästen für Meisen am billigsten im Handel zu bekommen sind. Somit werden in urbanen Gegenden Meisen stärker unterstützt als andere Vögel. Eine Überpopulation ist dadurch möglich.

                Manche Naturschützer versuchen mit Eiweißfutter für Vögel den Fressdruck auf die Hummeln zu verringern. Ich weiß nicht, ob das funktioniert.

                Ich wäre an Erfahrungen und Beobachtungen sehr interessiert.

                VG Bulli

                Edit: Komplett überarbeitet

                #90926
                Christian
                Forenmitglied
                  • A-4800, 4851
                  • 420, 510 m

                  @Bulli – interessant Deine Ansichten! Ja, kann gut sein, dass Du recht hast. Manchmal lernen Meisen, dass sich Hummeln gut als Nahrung eignet. Habe z.B. auch als Imker die Erfahrung gemacht, dass diese Vögel am Flugloch auf Bienen lauern, diese fangen und auf einem Ast deren Stachel entfernen. Oft sammeln sie flugunfähige vor der Bienenhütte am Boden auf. Dass sich Meisen – und ich habe einige Nistkästen im Garten – auf Hummeln „spezialisiert“ haben, konnte ich noch nicht beobachten. Allerdings hatte ich vor 3 oder 4 Jahren beobachtet, dass bei einem Wettereinbruch im Mai mit Schnee für einige Tage 8 von 9 Hummelköniginnen in Nistkästen verschwunden sind – da verdächtige ich schon Meisen. Seither füttere ich die Vögel (unregelmäßig) mit Meisenknödel auch noch im Frühling. Meine Gärten befinden sich allerdings nicht im „urbanen Raum“, und sind sehr naturnah. Konnte gestern wieder beobachten, wie Blaumeisen die Läuse von den Wildrosen pickten. :) Beste Grüße aus dem heute verregneten Oberösterreich! Christian

                  #90961
                  Bulli
                  Forenmitglied

                    @Christian, die paar Sekunden auf dem Anflugbrett reichen aus, dass eine Meise zuschlagen kann. Mit einem vogeldichten Zaungitter wurde das Problem gelöst. Anscheinend jagen Meisen keine fliegenden Hummeln.

                    Vielleicht ist bei großem Fressdruck ein Gitter vor dem Flugbrett der Honigbienenbeuten sinnvoll.

                    Viele Grüße Bulli

                     

                    #91626
                    RosiWien
                    Forenmitglied

                      Das selbe ist mir heute aufgefallen. Ich habe keine Hummeln mehr fliegen sehen (18:00Uhr). Ich habe dann auch einen vorsichtigen Blick in den Hummelkasten geworfen. Es waren einige Hummeln zu sehen aber sie wirkten so verlangsamt. Das Haus hat eine Wachsmotten Klappe und die Lüftungslöcher sind auch mit einem Drahtnetz verschlossen. Ist das in Ordnung oder was ist mit meinem Hummelvolk los? Nahrung in der Ungebung gibt es eigentlich auch genug… Ich hoffe es fehlt ihnen nichts. Das wäre so traurig 😢

                      Kann mir jemand von euch helfen???

                      Lg

                      #91639
                      Christian
                      Forenmitglied
                        • A-4800, 4851
                        • 420, 510 m

                        @Rosi – hast Du auch ein Foto vom Hummelvolk, wie @Alexi? Wäre interessant, welche Hummelart sich im Nistkasten befindet. Da könnte man auch erkennen, ob ev. Kuckucke das Volk okkupiert haben. Habe aktuell meinere Völker, wo das der Fall ist, und die Aus- und Einflüge der Wirtshummeln lassen täglich nach. Dafür zeigen sich Königinnen der Kuckuckshummeln. Wenn Du Mottenbefall ausschließen kannst, gibt es ansonsten kaum Gründe… Weiter alles Gute, lb.Gr. aus Oö.! Christian

                        #91640
                        RosiWien
                        Forenmitglied

                          Ich habe noch mal rein geschaut. Die Bilder sende ich mit und ein kurzes Video. Als ich diesesmal geschaut habe sind oben welche raus geflogen. Teilweise direkt zu Blüten. Aber halt nicht vorne durch den Eingang. Dahinter im Gebüsch scheinen auch Hummeln zu wohnen. Sie sind viel kleiner und ich kann auch nicht genau sehen, wo sie raus kommen.

                          Foto/Video:
                          #91644
                          RosiWien
                          Forenmitglied

                            Ich hatte die Hummeln nicht so dunkel in Erinnerung. Eher so, wie auf dem Foto…

                            Foto/Video:
                            #91650
                            Karsten Grotstück
                            Forenmitglied
                              • DE 34123
                              • 189

                              Hallo Rosi du hast Baumhummeln, und die ganz Großen das sind allesamt Jungköniginnen. Also sie haben es geschafft und der Flugbetrieb lässt langsam nach. Wenn keine durch die Laufröhre mehr kommt musst du unbedingt mal nachschauen.

                              Beste Grüße :blume:

                              #91651
                              Wilhelm
                              Forenmitglied
                                • "DE 75417"
                                • "350m"

                                Hallo Rosi

                                Karsten hat da vollkommen Recht Die Jungköniginnen setzen sich meist etwas abgesondert vom Nest ab. Bitte prüfe einmal ob das Kapok noch bis zur Einlaufröhre reicht wenn da ein paar cm fehlen finden sie nicht den Ausgang.Eine Handvoll Moos oder Kapok und an die Röhre innen und alles ist gut. Ich denke die Feuchtigkeit hat das Kapok im Nest nach unten absacken lassen.

                                Gruß Wilhelm

                                #91652
                                RosiWien
                                Forenmitglied

                                  Danke für eure schnelle Antwort!
                                  Gut das es euch gibt. Ich werde wohl noch viel lernen müssen… Kapock habe ich schon bestellt.  Fülle ich dann sofort auf.
                                  Was machen die Jungkönigen jetzt? Suchen die sich ein neues Quatier?

                                  Lg Rosi :D :D

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 19)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.