Neuling mit Hummelburg aus Granitkeramik
- Dieses Thema hat 10 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Monat von
Fanny aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
15. Juni 2025 um 09:55 Uhr #91714
Fanny
ForenmitgliedVielen Dank für die Aufnahme im Forum. Ich habe eine Fertiglösung aus Granitkeramik und freue mich nun darauf, den Hummeln im Garten ab der nächsten Saison etwas bieten zu können. Liebe Grüße
15. Juni 2025 um 10:13 Uhr #91715Fanny
ForenmitgliedBeitragserstellerErste Erkenntnis aus diesem Forum: Granitkeramik ungeeignet. Das fängt ja gut an.
Aber danke für das vermittelte Erfahrungswissen.
15. Juni 2025 um 10:17 Uhr #91716Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo @Fanny!
Zeig mal, was hast Du denn. Vielleicht kann man was retten oder umbauen.
Herzlich Willkommen!
Grüße Stefan
16. Juni 2025 um 10:14 Uhr #91765Fanny
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Stefan, vielen Dank für die freundliche Antwort.
Es ist die Hummelburg aus Keramik, wie sie bei Manufactum erhältlich ist. Ich bringe sie einfach zurück und suche noch einmal in euren Empfehlungen. Für selber bauen reicht man handwerkliches Geschick leider nicht aus.Eigentlich war für dieses Jahr erst einmal geplant, ausreichend Futterpflanzen in unserem umgestalteten Reihenhausgarten anzusiedeln. Aber hier lese ich, dass sich die Königinnen ab Herbst schon nach einem Domizil umsehen, deshalb wollte ich gleich starten. Kann man den oberirdischen Schwegler-Kasten denn nicht mit einer fertigen Wachsmottenklappe nachrüsten?
Grüße aus dem Büro, weil ich grad viel lieber im Garten wäre
16. Juni 2025 um 11:02 Uhr #91766Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
16. Juni 2025 um 11:59 Uhr #91768Manfred HH
Forenmitglied- DE 22145
- 17 m
Der Schwegler braucht nicht unbedingt eine Mottenklappe. Bei mir gibt es auch keine und gesunde Völker kommen auch so klar.
Königinnen suchen im Herbst keine Nistgelegenheit, sie suchen nur nach einem optimalen Platz für die Überwinterung, den Kasten brauchst du also erst kommendes Frühjahr aufstellen.
16. Juni 2025 um 14:07 Uhr #91769Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Es gibt Gegenden, da machen Wachsmottenklappen allgemein durchaus Sinn. Beim unterirdischen Schwegler würde ich aber auch darauf verzichten.
Grüße Stefan
16. Juni 2025 um 14:55 Uhr #91770Fanny
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo ihr Lieben, danke für all das Input. Doris Gründer hat sogar eine Wachsmottenklappe für die Schwegler-Kästen, auch den unterirdischen! Phänomenal ! Da kommt dann auch kein Regenwasser in den Gang rein.
Ich will einfach keine Katastrophe erleben, wenn wir den Kasten aufstellen, die Kinder sich auf die Bewohner freuen und dann gehen die Tiere ein, weil wir was falsch gemacht haben oder Parasiten eingezogen sind. Das demotiviert total (ich erinnere noch gut, vor 2 Jahren sind die Himbeeren kurz vor der Reife eingegangen wegen Engerlingen im Kübel
)
Jetzt lese ich hier mal entspannt mit und sende herzliche Grüße
16. Juni 2025 um 21:32 Uhr #91781Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Hallo Fanny, ja Du hast es richtig entdeckt.
Ich fertige Vorbauten für oberirdische Holzbetonkästen an, passgenau. Der Original-Vorbau ist mittels Flügelmuttern befestigt und lässt sich problemlos abschrauben. Dann den neuen Vorbau dranschrauben. Montagematerial wird mitgeliefert.Für den unterirdischen Kasten gibt es eine Sonderanfertigung. Auch die Glastränken sind Sonderanfertigungen.
Die Produkte aus meiner kleinen Firma gibt es bei Harry Abraham im Shop.LG
16. Juni 2025 um 22:52 Uhr #91783Fanny
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Doris, vielen Dank für die nette Nachricht. Ich finde deine passgenau gefertigten Zubehörteile seeeehhr toll! Ich hoffe, Schwegler kommt mal auf dich zu wegen der genialen Erweiterung.
Auch die vielen vielen Informationen von Harry und dir auf der Seite – man merkt die Freude und das Staunen über die Insekten und es steckt an.
Habe heute lieber den ganzen Kasten bei dir gekauft weil mich das Material mehr anspricht als holz. Nur noch eine dumme Frage dazu: Stellt man ihn mit dem offenen Boden auf die bloße Wiese oder eher erhöht auf ein Brett o.ä.?
Danke und herzliche Grüße zurück,
Fanny
16. Juni 2025 um 23:29 Uhr #91784Fanny
ForenmitgliedBeitragserstellerUnd noch eine Frage zur Fütterung. Reine Fruktose ja ich nicht gefunden aber Dattelsirup. Der besteht aus 80%Datteln und diese etwa zur Hälfte aus Fruktose und aus Zucker. Kann ich das mit Wasser verdünnt anbieten?
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.