Hummelsaison 2022
- Dieses Thema hat 1,671 Antworten sowie 76 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Jahren, 5 Monaten von
janfo aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
20. Juni 2022 um 15:28 Uhr #73093
Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Diana Hallo!
Das ist die „Flügeldeformationsvirus – Krankheit. Es gibt kein Mittel dagegen. Und sie ist meines Wissens für andere Hummeln ansteckend. Bitte mich korrigieren, wenn das nicht stimmt.
20. Juni 2022 um 16:02 Uhr #73095janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Das DWV (Deformed Wing Virus) auch Flügeldeformationsvirus wurde und wird von der Honigbiene auf Wildbienen übertragen. Diese tragen das Virus dann Oral weiter durch Fütterung.
Man kann (bei Hummeln) leider nichts dagegen machen. Bei Honigbienen muss man konsequent die Varroa-Milbe bekämpfen die das Virus ebenfalls in sich tragen und übertragen kann. Hier unter umgehung des Immunsystems der Biene. Aber auch hier gestaltet sich die Bekämpfung schwierig, da sich das Virus auch ohne Varroa Milbe ausbreitet. Näheres dazu z.B. hierDie betroffenen Hummeln werden von den anderen Hummeln verstoßen und normalerweise nicht mehr ins Nest gelassen.
Es sieht zwar nach DWV aus, könnte aber auch andere Gründe haben. So kann es zu Fehlentwicklungen bei Hitze oder auch bei Futtermangel kommen. Die kleine Hummel die du beobachtet hast @Diana ist wohl so klein da sie als Larve nur wenig Futter bekommen hat.lg Jan
20. Juni 2022 um 16:13 Uhr #73096Eckhard
Forenmitglied- DE 06118
- 115 m
Hallo, wo ist denn der Link zur Meldung der Besiedlung der Hummelhäuser. Es wurde doch im Frühjahr zur einer Aktion aufgerufen. Find das nicht mehr.
Lg Eckhard
20. Juni 2022 um 16:26 Uhr #73098osmia
Forenmitglied- 30539
- 80m
@Eckhard schau mal ganz oben in die Leiste da wo auch „hummelforum“ „wissen“ „blog“ steht. ganz recht ist die Rubrik „NSC“ da sollte der link zu finden sein.
20. Juni 2022 um 16:54 Uhr #73099Eckhard
Forenmitglied- DE 06118
- 115 m
@osmia 3.0 Prima, vielen Dank hab es gefunden. LG Eckhard
20. Juni 2022 um 19:26 Uhr #73104Diana
Vielen Dank Martha u Jan,
ich hab heute mal einen Blick in den Innenkarton geworden (den ich dank Marthas Idee nun bereits mit einem Alu-Fliegengitter verkleidet habe und nun gefahrenlos ins Innere schauen kann)…
@Martha, nochmal Danke dafür!
Jedenfalls sah da alles supi aus, die Hummeln sahen auch alle prima aus, keine Motten, das Nest scheint schon sehr gross zu sein…
Also hoffe ich mal, dass es wenn es das Virus sein sollte, nur wenige Tiere betrifft… Wir haben keine Honigbienen und auch in der Nachbarschaft ist mir nichts bekannt…
Na drückt mir die Daumen, dass hier nun auf den letzten Metern nichts mehr schief geht…
Gruss Diana
20. Juni 2022 um 21:39 Uhr #73136Martha
Forenmitglied- CH
- 545 m
@Diana 🤞 Ich bin sehr froh, dass die Idee eine Hilfe sein kann.
21. Juni 2022 um 21:04 Uhr #73145Diana
Nochmal ein paar Fragen an die Experten:
Ich konnte heute eine tote Hummel am Boden in der Nähe des Kastens finden, die Wächterinnen sind nicht mehr da und es ist am Flugloch auch schon deutlich weniger los… Der Zenit meines Erdhummelvolkes scheint also überschritten…
Ich habe aber (zumindest nicht bewusst) weder Königinnen noch Drohnen ausfliegen sehen… Manche Hummeln sind zwar grösser als die anderen, aber die tragen weiter fleißig Pollen ins Nest…
Ich war ein paar Tage nicht da, kann ich es verpasst haben?
Am 31.03. habe ich durch Zufall bemerkt, dass das Nest bewohnt ist.
Am 25.04. sind mir erste Arbeiterinnen aufgefallen, die geflogen sind.
Am 13.06. habe ich die tote Königin aus dem Vorbau geholt.
Sollten meine Jungköniginnen noch im Nest sein oder habe ich den Ausflug verpasst und das Volk geht nun dem Ende entgegen?
Der Flugverkehr ist wie gesagt deutlich weniger geworden… Und was mich auch etwas stutzig macht, ist, dass die Mehrzahl ohne „Pollenhöschen“ nach Hause kommt… von 40 Rückkehrern hatten „nur“ 14 dicke Pollenhöschen an… Kann es sein, dass die anderen halt nur Nektar sammeln ohne Pollen?
Und sollte man die Hummeln mit Zuckerwasser füttern? Ich hatte hier einige Beispiele mit Legosteinen oder Pipetten gesehen, bin mir aber unsicher, ob ich das auch machen soll oder nicht…
Vielen Dank für eure Ratschläge!
Gruss Diana
21. Juni 2022 um 21:28 Uhr #73146Markus Hibbeler
Forenmitglied- 26180
- 17 m
@Diana Hallo Diana,
nur damit du einen Vergleich hast: „meine“ Erdhummel-Königin habe ich am 9.3. angesiedelt, am 3. April flogen die ersten Arbeiterinnen und am 30. Mai die ersten Jungköniginnen. Zeitlich könnte es also passen. Nur tragen Jungköniginnen in aller Regel keine Pollen ein, und außerdem fliegen sie mindestens ein paar Tage aus und ein, um sich weiter im Nest mit Nektar zu stärken und auch dort Schutz zu suchen. Vielleicht hast du gerade diesen Zeitpunkt verpasst. Die Jungköniginnen erkennt man gerade bei der Erdhummel deutlich an der Große und am tiefen Brummton.
Wenn die tote Königin eine Glatze hat, ist sie vermutlich die Altkönigin. Ansonsten könnte es auch eine vagabundierende Königin gewesen sein, die keinen Nistplatz mehr gefunden hat und sich über den Nektarvorrat hermachen wollte. Oder es war eine okkupierende Königin. Theoretisch könnte es auch eine Königin sein, die ein eigenes Nest hat und noch mit ausfliegt und die von den Arbeiterinnen deines Erdhummelvolkes dann aber erstochen wurde. Vielleicht wurde die Nestmutter auch aktiv von den Arbeiterinnen verdrängt. Letzteres geschieht vor allem bei schwächeren Völkern von Erd-, Stein- und Baumhummel. Dann könnte das Volk dennoch noch drohnenbrütig abschließen.
Evtl. ist das Nest auch von Wachsmotten befallen. Das könnte den Rückgang des Flugverkehrs ebenfalls erklären. Ich würde evtl. mal vorsichtig das Nest kontrollieren, bei stärkeren Völkern gerade von Erd- und Baumhummel würde ich aber einen Stechschutz empfehlen.
Du merkst, dass auch ich etwas herumeiere, aber mit Gewissheit kann man es nicht sagen, sofern man so viele Variablen hat.
Mit Zufüttern machst du nichts falsch, allerdings ist das bei ausreichend Trachtpflanzen auch nicht zwingend notwendig ,zumal man damit auch ungebetene Gäste (Wespen, Hummeln anderer Staaten etc.) anlocken kann. In jedem Fall bekommt man schöne Fotos.
Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem etwas helfen.
Lieben Gruß
Markus21. Juni 2022 um 22:04 Uhr #73147Diana
@Christian: ich hab deinen Film gesehen… Mega schön und sehr empfehlenswert zu sehen… Danke für den grossen Einsatz an den Hummeln.
Ich finde es auch interessant, dass Du auf die Wachsmottenklappe verzichtest und stattdessen getrockneten Lavendel im Vorbau nutzt. Man sieht bei Dir, dass es offensichtlich relativ einfach ist, die Kästen selbst zusammenzubauen, und nicht zwingend teure Varianten mit allem Schnickschack kaufen muss.
21. Juni 2022 um 22:10 Uhr #73148osmia
Forenmitglied- 30539
- 80m
Hi Diana, auch Jungköniginnen können Pollen eintragen. Das erlebe ich grade bei meinen Baumhummeln.
Am besten schaust du mal in den Kasten. Deckel öffnen und erst einmal nur das Kapok anschauen und gucken ob gleich Hummeln hervorkrabbeln, oder ob man wachsmottenfalter oder Raupen sehen kann. Anzeichen sind leichte Gespinste am Rand zum Karton. Sollten keine Hummeln auftailuchen kann man Ich will dir jetzt keine Angst machen, aber wenn Wachsmottenraupen das Nest auffressen wird weniger Pollen benötigt. Haben die Wachsmottenraupen alle Hummellarven aufgefressen fliegen die älteren Hummeln noch ein und aus, aber ohne Pollen. Demnach sollte es noch Larven geben. (Eventuell werden auch die Jungköniginnen herangezogen)
Wie Markus schon schrieb es kann alles Mögliche sein.
Es gab hier ja auch schon Bilder von Wachsmottenraupen die sich schon zum verpuppen zurück gezogen haben und auch noch Leben im Nest ist.
21. Juni 2022 um 22:11 Uhr #73149Diana
@Markus: Ja vielen Dank schonmal… Ja, meine Altkönigin hatte eine Glatze… Und den Innenkarton hatte ich gerade erst mal geöffnet, und ein Fliegengitter angebracht, da sah alles gut aus… Zumindest augenscheinlich kein Wachsmottenbefall.
Na ich bin weiterhin gespannt. Würde mich ja schon freuen, wenn das noch mit den Ausflug der JK klappt
:god:
21. Juni 2022 um 22:39 Uhr #73150Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@ Diana, danke! Du hast recht, meine Kästen sind sehr einfach gebaut, haben z.B. auch keinen Innenkarton und Lüftungslöcher – man sieht im Film auch recht alte Exemplare, deren Vorbau sogar noch lackiert ist. Obwohl ich eigentlich davon abrate. Habe meinen ersten Nistkasten vor vielen Jahren von der Naturschutzjugend erhalten und weiterentwickelt. Gab über 100 zum günstigen Selbstkostenpreis an Hummelfreunde weiter und behielt immer mind. einen, sodass jetzt schon 26 in meinen Gärten aufgestellt sind. Motten sind da eigentlich kein Problem, daher auch keine Klappen. Wenn ich aber die Beiträge hier im Forum lese, dann haben Klappen wohl schon da und dort eine Berechtigung. Beantwortete einige Fragen nach dem Film und hab das auch so geschrieben, vor allem dass man gute Infos in diesem Forum bekommt, was dann einige bestätigt haben.
21. Juni 2022 um 23:56 Uhr #73151Insektenfreund
Forenmitglied- DE 06869
- 77 m
@Christian, habe gerade mit viel Freude den Film über Deinen Garten angesehen. Es ist schon ein bemerkenswertes Stück Natur mit einer Vielfalt die leider selten geworden ist um das ich Dich beneide. Gab es bei Dir schonmal Hornissen die in einem Hummelkasten über die Gründungphase hinausgekommen sind?
22. Juni 2022 um 07:07 Uhr #73152Diana
@Christian:
Mich würde auch interessieren, wie Du die Hummelkästen nach der Saison reinigst, wenn Du keinen Innenkarton benutzt?
Gruss Diana
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.