Hummelsaison 2020 mit neuen Ideen
- Dieses Thema hat 42 Antworten und 12 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 11 Monaten von
Daniel1985.
-
AutorBeiträge
-
gingillinos
ForenmitgliedEs geht los mit den Hummelpensionen..Ich hatte ja schon meine sehr kostengünstige Alternative vorgestellt..Ich hatte das Kapock drin gelassen über den Winter da es dort wo ich es aufgestellt hatte schon vorbei war mit der Hummelsaison. Ich hatte Glück denn im Winter als ich nachschaute war eine kleine Maus drin. Nun denke ich doch das eine Hummel einzieht.. Eigentlich möchte ich das sie es allein findet.. Ich habe voriges Jahr zwei davon gemacht und jetzt mache ich noch einmal zwei fertig..Mal sehen ob das funktioniert.
Stefan
AdminHallihallo!
Großartig dieses Hummelhaus. Man nutzt die unterirdischen klimatischen Vorteile damit aus. Zwar nicht so vollständig wie bei komplett eingegrabenen Nistplätzen, aber sicher spürbar.
Ich bin überzeugt dass es sicher nicht an der Konstruktion liegt, dass bisher noch keine Hummel eingezogen ist. Ich denke man braucht leider nur etwas mehr Geduld. Und wenn es einmal besiedelt war, dann wohl jedes Jahr, wenn es dann intensiv nach Hummeln riecht. Ich denke aber auch dass die Chancen jetzt schon durch die Maus gestiegen sind.
Viel Glück damit, ich freue mich jetzt schon über Deine Berichte!
Stefan
Martha
Forenmitglied@gingillinos Deine natürlich gestalteten Hummelwohnungen gefallen mir auch! Einfach aber zweckmässig.
Ich versuche auch immer wieder die zukünftigen Nester so natürlich wie möglich zu gestalten und hoffe auch auf Selbstbesiedelung. Die aktive Ansiedlung liegt mir einfach nicht. Für die Ackerhummel habe ich einen grossen Mooshaufen gestaltet, mit einem Gitter bestückt und etwas gegen den Regen geschützt. Letztes Jahr hatte ich damit Erfolg.
gingillinos
ForenmitgliedBeitragsersteller@Martha. Das interessiert mich auch.
Kannst du es mal genauer beschreiben. Die Bilder sind sehr schön, aber ich kann es da nicht so richtig verstehen. Sind die Hummeln da rein wo das Loch zu sehen ist. Zur Zeit haben wir auch viel Moos auf der Wiese, das würde ich gern nutzen
Martha
Forenmitglied@gingillinos Ja genau für die Erdhummeln, so ähnlich wie Du es gestaltet hast, nur sind bei mir die Kästen nicht unterirdisch, sondern nur der Laufgang.
Für die Arten, die oberirdisch nisten, wie z.B. Ackerhummeln, habe ich eben Mooshügel angelegt, mit einem grosszügigen Drahtgeflecht als Schutz, damit sie von nächtlichen Besuchern ? oder so, nicht zerstört werden können! Manchmal nehme ich auch einfach einen alten gelöcherten Plastikkübel, vollgestopft mit Moos, stelle ihn auf den Kopf und drücke ihn leicht in die Erde. Die habe ich aber noch nicht ins Freie gestellt. Mache aber gerne mal ein Foto.
gingillinos
ForenmitgliedBeitragserstellerDanke ?freu mich schon auf die Beschreibung. Habe noch Platz unter meinen Tannen..
Frank
ForenmitgliedDiese Hummelbauten gehören doch sicher auch in den Schatten???
Da habe ich bei mir leider nicht viele Möglichkeiten. :|TiGo
Forenmitglied@Martha Nimmst du für die Mooshügel eher Moos das aus dem Rasen oder Wiese gekratzt wurde oder ganze Polster wie zum Beispiel von Steinen oder Baumstämmen gelöst? Ich hab da nämlich eine schöne kleine Nordseitenwiese im Schatten vom Haus, die mehr Moos als Gras oder Klee produziert und solche Mooshügel wären ein super Verwendungszweck für das ganze Moos.
Martha
Forenmitglied@gingillinos Hier das Mooshaus! Einfach, billig und zweckmässig.
Aufgrund letztjähriger Beobachtung kam mir diese Idee. Da war eine Hummel unterwegs, die meine schön hergerichtete Beute stur ignorierte, sich aber umso mehr für den Mooshaufen interessierte. Er schien sie geradezu magisch anzuziehen. Sie verkroch sich darin und gründete ihr Nest mit Erfolg.
Die Frage stellt sich, welcher Standort geeigneter ist? Meiner steht im Sommer zwischen den Blumen.@Frank Das Mooshaus steht bei mir im Halbschatten. Ist vielleicht nicht vergleichbar mit künstlichen Materialien.
Martha
ForenmitgliedHallo TiGo!
Das Moos habe ich im Herbst aus der Wiese entnommen und legte es trocken. Manchmal mische ich es im Frühling mit frischem Moos. Ich hoffe, meine Antwort konnte Dir helfen.
TiGo
ForenmitgliedHmm, dann hol ich besser schnell noch mal etwas Moos aus der Wiese
Das Wetter für die nächste Woche sieht ziemlich nass :regen: aus, da kann das Moos noch ein paar Tage im Heizungskeller trocknen bevor die Hummelsaison dann hoffentlich so richtig startet.
Martha
Forenmitglied@TiGo Wäre cool, wenn Du auch eine Foto hier einstellen würdest, wenn Dein Kunstwerk fertig ist!
gingillinos
ForenmitgliedBeitragserstellerDanke @Martha. Ich hab jetzt sofort Moos gestochen um es zu trocknen. Wenn es fertig ist zeige ich es hier. Will ja wissen ob ich alles richtig gemacht habe. :god:
Martha
Forenmitglied@gingligos
Moos gestochen?
Ich habe es herausgekratzt, darf praktisch keine Erde dabei haben.
gingillinos
ForenmitgliedBeitragserstellerKann ich ja noch ausschütteln
ii
-
AutorBeiträge