Hummeln tot im Bau
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 10 Monaten von
gingillinos.
-
AutorBeiträge
-
Brummen der Erde
ForenmitgliedHallo,
Ich bin recht neu hier und ein bisschen aufgeregt.
Ich habe ein Hummelhaus Zuhause mit der Art Bombus Terrestris.
Zu meiner Frage, was passiert wenn eine Hummel stirbt? Ich kann nämlich ca 4 tote Hummeln im Haus erkennen. Gefährden die den ganzen Staat durch Bakterien? Was passiert mit den Toten, werden sie gefressen oder eingebaut in Hüllen?Danke für die Antwort. Ich freue mich ein tolles forum gefunden zu haben.
Viele GrüßeMarco
Hallo,Brummen der Erde,Es könnte sein das der Erdhummelschmarotzer das Nest übernommen hat.Klopf mal bitte gegen den Kasten ob sich die Königin noch rührt.Solltest du nichts mehr hören,ist auch keine Eile mehr geboten.Dann hat sich das Nest erledigt!Das heißt das es zwischen den Rivalen zu einem Kampf gekommen ist,wobei die Königin möglicherweise vertrieben worden ist.Oder sie ist im Nest mit den Arbeiterinen zusammen verstorben. Die ersten Arbeiterinnen sind meistens zu schwach und in der Anzahl zu wenig um ein Nest zu beschützen.Gruß Marco.
Brummen der Erde
ForenmitgliedBeitragserstellerDie Königin ist noch am leben.
Hattest du schon einmal tote Hummeln im Haus?Marco
Hallo Brummen der Erde, Im Jahr 1996 hatte eine Erdhummelkukuckshummel mein ersten Schlupf mit samt Königin getötet.Ich bemerkte zuvor keinen Flugverkehr mehr am Nachmittag.Dann bei Nachsicht im Nest lagen neben der Wabe sechs tote Arbeiterinnen und die Königin. Die anderen Arbeiterinnen lagen tot im Vorbau.Das Werk einer Kukuckshummel.Sie war auch schwer verletzt und verstarb wenig später.Also war das gesamte Nest mit samt Kukuckshummel ausgelöscht. Gruß Marco.
Marco
Hallo Brummen der Erde,Nachtrag Kukuckshummel im Jahr 1996.Obwohl das Flugloch extrem verengt war, hat es eine schlanke Kukuckshummel der Erdhummeln geschafft, ein tödliches Massaker anzurichten. Also es kommt nicht immer auf die Größe der Kukuckshummel an, die großen Schaden anrichtet.Grüße Marco.
gingillinos
ForenmitgliedWie bekommt ihr denn eigentlich mit das ihr einen Wachsmottenbefall habt..Seht ihr immer mal in den Kasten ??. Sollte man es überhaupt wenigstens einmal in der Woche machen..Kann man das Raupenmittel denn auch vorsoglich anwenden ??? :ser:
Marco
Hallo gingolinos,Wenn du den Kastendeckel abhebst kannst du das auch am Geruch feststellen.Der Hummelgeruch hebt erheblich vom Parasitenbefall ab. Zweite Möglichkeit – Wenn die Wolle nicht mehr so locker ist.Praktisch backt .Jedoch dann sind die Parasiten schon voll im Einsatz.Am besten siehst du das wenn das Wachsmottenweibchen am Kastendeckel haftet,dann hat es aber bereits schon Eier abgelegt.Um dieses fest zu stellen mußt du spät abends oder früh morgens den Deckel abnehmen und gucken ob die Wachsmotte am Deckel haftet.Die Eier schlüpfen innerhalb von 2 bis 3 Tagen. Dann ist Eile geboten.Das heißt sofort Wolle wechseln,Kasten komplett reinigen und alles neu wieder rein.Das Wachsmottenweibchen kann ihre Eier unter günstigen Bedingungen im gesamten Innenbereich ablegen.Die Welle der Wachsmotten kommt erst noch.Nach dem Reinigen kann auch erneut ein zweiter Befall auftreten.Die ersten die wir jetzt zu Gesicht bekommen haben sind Frühaufsteher.Also immer wachsam seien.Lieber einmal mehr als zu wenig.In meinen Käszen sind Gitter vorhanden.Da kann ich das immer schön erkennen wenn sie dran haften.Viele Grüße und gut aufpassen Marco.
Brummen der Erde
ForenmitgliedBeitragserstellerGingillions,
Ich schaue schon ab und zu mal in mein Haus. Ganz vorsichtig. Den Deckel gebe ich so langsam ab, dass eigentlich keine Hummel abhebt. Es fliegen sogar welche neben mir ein und aus.
Pro Woche schaue ich ca 2mal rein. Auch dass keine Ameisen oder andere Tiere Einzug gefunden haben.Viele Grüße.
Stefan
AdminHallo Brummen der Erde!
Es kann auch sein, dass die Hummeln ihre vertorbenen Arbeiterinnen einfach in der Kotecke entsorgen. Das wäre auch nichts ungewöhnliches und völlig unbedenklich.
Silvia
ForenmitgliedHallo zusammen,
mein Baumhummelvolk gedeiht prächtig. Ich bin aber schon ein bisschen neidisch wenn ich sehe wie ordentlich Stefans Nest auf den Nistkastenvideos aussieht. Bei mir hat die Königin schon gleich zum Einzug alles direkt durcheinander gebuddelt?
Ich muss tgl. den Laufgang kontrollieren und freimachen dass die Klappe schließt. Sofort ist Alarm angesagt?
Wenn ich den Deckel vom Hummelkasten öffne um auf Motten zu kontrollieren ist auch direkt Theater . Haare stupsen z.B.
Also ohne so nen Imkerschutz kann ich das Nest auf gar keinen Fall öffnen.
Wachsmotten oder- Larven konnte ich bis jetzt keine sehen. Mache mir aber schon immer Sorgen dass ich da was übersehe wenn ich nur von oben drauf schaue.
Bin für jeden Tipp dankbar
Silvia
ForenmitgliedOh Uups,
sorry jetzt hab ich voll im falschen Thema geschrieben .
Wollte eigentlich bei Wachsmotten schreiben
gingillinos
ForenmitgliedHallo Sylvia
Meine Hummel hat ihren Eingang auch selbst verschlossen..Hier würde auch keine Hummelklappe schließen..Einmal habe ich es raus gemacht..Das war am Anfang , da hatte sie noch keine Hummeln..Da sieht man wieder das sich Wildtiere nicht an menschliche Verhaltensweisen halten..Ich würde die Hummelklappe abmachen. Sie bringt nichts..Nicht immer ist das was wir machen optimal und 100%tig schützt die Hummelklappe auch nicht..
-
AutorBeiträge