Hummelhäuser aus Holzbeton
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Woche, 6 Tage von
Hummelneuling.
-
AutorBeiträge
-
Andreas
Forenmitglied- DE 31319
- 53 m
Hallo an Stefan und alle Hummel – Freunde ! (VORSICHT-lang)
Meine ersten vier Hummelhäuser waren auch alle aus Holz gefertigt. Irgendwann bin ich dann auf die Holzbetonkästen von Schwegler gestossen, welche aber stolze Preise haben. Da ich eh viel mit Beton arbeite
( Schalen, Kerzenhalter, Öllampen etc.), kam für mich nur der Eigenbau in Frage. Auf den Fotos seht ihr eine äussere und innere Schalung, ca. 30x30x30 cm, in diesem Fall aus Styropor – Holz geht natürlich auch. Zunächst den Boden ca. 3 cm mit Beton füllen und dann die innere Form reinstellen. Der Zwischenraum (4-5 cm) wird mit Holzbeton ausgefüllt. Mischung 2 Teile Kleintierstreu (nicht zu grob) – 1 Teil Zement – evtl. etwas Sand, so das der Zement eine gute Angriffsfläche hat. Vor dem Ausfüllen nicht vergessen, die Schalung mit z.Bsp. Rapsöl einzustreichen – das erleichtert die Ausschalung nach 2 Tagen. Wer mag, kann den Holzbeton noch mit Eisenoxydfarben einfärben – hier gibt es blau, rot, gelb usw.).
Das braune Häuschen ist zusätzlich mit Torf versetzt. Als Dach geht eine handelsübliche Betonplatte, 40×40, oder 50×50 cm. Zum abdichten geht z.Bsp. Dichtungsband. Öffnungen, wie Einflugloch, oder Lüftungsfenster, lassen sich gut mit einem Forstnerbohrer nachträglich bohren. Als innere Form kann man auch ein grosses Abwasserrohr nehmen, dann hat das Nest eine kreisrunde Form. Es gibt so einige Möglichkeiten. Die Häuser haben natürlich ein höheres Gewicht als ein Holzhaus, sind aber ewig haltbar, atmungsaktiv und halten grosse Hitze ab. Ich hoffe, ich konnte euch die Bauart einigermassen schildern.
LG Andreas
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Finde ich super, danke für die Anleitung!
Holzbeton ist ein toller Werkstoff, sehr gut dass Du hier ein weitere Variante vorstellst wie man ein Hummelhaus bauen kann!
Diese Bauanleitung von Dir ist nun auch bei den Bauanleitungen unter “Hummelhaus aus Holzbeton gegossen” aufgelistet.
Detter
ForenmitgliedZwei Tipps von mir. Wie hoch ist das Hummelhaus? Wenn es etwas höher wäre könnte die Luft an heißen Tagen besser zirkulieren und an den Seiten wäre ein Zwischenraum, zur Isolation, auch besser. Als Innenkarton würde ich einen Karton aus Wellpappe nehmen, er kann Feuchtigkeit besser aufnehmen und abgeben. Bei Styropor entsteht fast immer Kondenswasser innen und setzt das Nest “unter Wasser”. An Regentagen schleppen die Hummeln viel Feuchtigkeit ins Nest.
Die Hummelklappe sieht ziemlich groß aus und damit schwer? Es reicht völlig aus wenn das Einflugloch 3 mm übersteht. Ganz wichtig ist, dass die Hummelklappe absolut plan auf den Holzklotz liegt, damit sich keine Wachsmotte unter die Hummelklappe schieben kann. Wachsmotten reichen Spalten/Löcher von einem halben Millimeter.
Ansonsten viel Erfolg.
Andreas
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 31319
- 53 m
Hallo,
Das Styropor dient ja nur als Form und wird nach Trocknung des Beton entfernt.
janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
@Andreas
Es gibt ja auch von Schwegler Hummelnistkästen aus Holzbeton die sich bereits bewährt haben.
Funktionieren sollte es also. Sieht gut aus dein Haus. Mir erscheint es nur recht klein, oder täuscht das?
Kannst du die Innenmaße vom Nistraum angeben?lg Jan
Andreas
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 31319
- 53 m
Innenausstattung ca. 25×25 cm
Habe die Häuser in verschiedenen Größen. Ich habe die Erfahrung gemacht, das z.B. Erdhummeln keine zu kleine Behausung annehmen, während Gartenhummeln mit eher kleinen Völkern auch gern in kleinere Häuser gehen. Bei unseren heimischen Vögeln kann man ähnliches beobachten. Ich denke, die Hummeln merken schon, ob eine Hummelburg die richtige Größe hat.
Hummelneuling
- Hi Andreas wie ist es dir mit deinem selbstgebauten Hummelhäusern ergangen? Was würdest du verbessern?
-
AutorBeiträge