Erdhummeln
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 9 Monaten von
PetraS.
-
AutorBeiträge
-
Katrin
Forenmitglied- DE 18311
- 13 m
MV, Mönchgut/Rügen, Wiese, 9m ü NHN, 15.08.2020
So funktioniert Bestäubung!
Ist das eine Königin auf dem dritten Bild?
Gruß Katrin
Martin
ForenmitgliedVon der Größe könnte das hinkommen. Leider sind Erdhummeln schwer zu bestimmen, mit vielleicht einer Ausnahme, der Großen Erdhummel (Bombus magnus). Gibt es an der Küste vielleicht irgendwo größere Calluna Bestände? Da lohnt es sich nach ihr zu schauen, die hat nämlich eine relativ starke Bindung zu der Pflanze.
Gruß,
MartinKatrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Da muss ich passen … ich werde mal recherchieren. Danke für den Hinweis!
Katrin
Martin
ForenmitgliedIch hatte mir das schon mal auf Google Earth sehr grob angesehen und viel Heidekraut scheint es an der Ostseeküste nicht (mehr) zu geben, nur auf Hiddensee ist mir eine größere Fläche aufgefallen. Ob das für magnus reicht, kann ich nicht sagen. Wäre eher skeptisch. Ansonsten gibt es erst in Brandenburg wieder größere Calluna Flächen. Dafür aber wirklich extrem große. In Berlin und Brandenburg ist magnus weit verbreitet, die anderen Erdhummelarten allerdings auch. https://www.contributions-to-entomology.org/article/view/1615
Hier in Süddeutschland gibt es Calluna fast nur in Verbindung mit Wald, also im Wald, am Waldrand oder auf Lichtungen bzw. Schneisen. Diese großen baumlosen Heidegebiete in Ostdeutschland und die Lüneburger Heide finde ich daher schon spannend. Ich kann das aus der Ferne nur schlecht abschätzen. Sind diese durch den Offenlandcharakter für mehr Arten interessant als hier? Hängt ganz davon ab, was neben Calluna dort und drumherum im Rest des Jahres im Angebot ist.
Gruß,
MartinKatrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Hallo Martin, Bombus magnus ist aus MV noch nicht gemeldet. So viel habe ich schon mal herausgefunden.
Wir waren im Mai/Juni diesen Jahres drei Wochen auf Hiddensee. Die Heide blühte noch nicht, dafür der Ginster. Schön anzusehen, aber für die Insel nicht gut. Er breitet sich rasant aus …
Ab nächster Woche habe ich Urlaub, vielleicht schaffe ich einen Tagesausflug nach Hiddensee in die Heide, dann werde ich berichten.
Gruß Katrin
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
PetraS
Forenmitglied- DE 31708
- 85 m
Katrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Hallo Petra, bei Wikipedia stand folgendes zu B. magnus: „Die Binde am Thorax reicht etwa zwei Millimeter über den Flügelansatz hinaus, was die Art von der ähnlichen Hellgelben- (<i>Bombus lucorum</i>) und Dunklen Erdhummel (<i>Bombus terrestris</i>) unterscheidet. Bei der sehr ähnlichen Kryptarum-Erdhummel (<i>Bombus cryptarum</i>) reicht die Thorakalbinde etwa 1,5 Millimeter über den Flügelansatz hinaus.“
Ich bin kein Experte, denke aber du hast eine Helle Erdhummel fotografiert. Danke für die Bilder!
Viele liebe Grüße, Katrin
Martin
ForenmitgliedHallo Petra,
das ist für mich eine magnus Arbeiterin! Auffällig ist, dass wie bei meinen Arbeiterinnen* T1 auch dort gelb ist, was bei (weiblichen) Erdhummeln sonst so gut wie nie vorkommt. Das ist vielleicht noch verlässlicher als die Kragenbinde, muss aber nicht überall zutreffen. Ich würde mich sonst sehr wundern, warum das nicht als Merkmal stärker hervorgehoben wird.
*Die wenigen Königinnen, die ich gesehen habe, hatten T1 allerdings alle schwarz.
Das Problem ist, dass an Calluna mehrere Erdhummelarten gleichzeitig vorkommen können. Drei sind nicht ungewöhnlich, unter Umständen sogar alle vier. Aber magnus sticht eben trotzdem hervor!
Gruß,
MartinKatrin
ForenmitgliedBeitragsersteller- DE 18311
- 13 m
Hallo Martin, danke für deine Erläuterungen. Da muss ich zukünftig genauer hinschauen. Schön, dass es Große Erdhummeln sind! Gratulation an Petra! Bloß gut, dass du deine “alten” Damen noch mal rausgesucht hast!
Viele Grüße, Katrin
PetraS
Forenmitglied- DE 31708
- 85 m
Oh, wie schön, eine erfreuliche Nachricht aus der Vergangenheit.
Lieber Martin,
herzlichen Dank für deine ausführlichen – und wie immer – interessanten Erklärungen.
Hallo Kerstin,
ja, da bin ich doch geneigt zu schreiben: Ein blindes Huhn…. Und: Bloß gut, dass es
Martin gibt. Ein echtes Juwel.Liebe Grüße
PetraMartin
ForenmitgliedPetraS
Forenmitglied- DE 31708
- 85 m
Hallo Martin,
das kann ich sogar relativ genau sagen. Und zwar war es in der Rehrhofer Heide. Das ist kurz vor Amelinghausen. Es gibt direkt an der B9 Parkplätze, von denen du schon die Heide sehen kannst. Ich war auf dem auf der linken Seite (in Richtung Amelinghausen). Du steigst aus dem Auto und bis quasi schon in der Heide.
Ich habe in der Zeit von 17:36 Uhr bis 17:59 Uhr 19 Fotos geschossen. 4 x Ackerhummel, 2 x Steinhummel, 13 x Erdhummel.
Da meine Mama mit ihrem Rollator dabei war, wird es sicherlich in der Nähe des Parkplatzes oder höchstens 10 Minuten tief in die Heide hinein gewesen sein. Ich hoffe, dies vermittelt die eine ungefähre Vorstellung.
Liebe Grüße
Petra
-
AutorBeiträge