Ameisennest im beohnten Hummelnistkasten
- Dieses Thema hat 10 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Monaten, 1 Woche von
Zipfel aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
9. Juni 2023 um 11:39 Uhr #79253
osmia
Forenmitglied- 30539
- 80m
Moin Leute,
beim meinem Baumhummeln haben sich Ameisen niedergelassen.
Als ich heute mal einen Blick in den Hummelnistkasten werfen wollte hab ich zu meinem erschrecken festgestellt, dass die Ameisen ihre Brut oben auf dem Lüftungsgitter haben. Die erste Reaktion war die Ameisenkokons zu zerdrücken. Ein paar hab ich auch erwischt.
Mein Problem jetzt: wie bekomme ich das Ameisennest aus dem HUmmelkasten?
aktuell versorgen sich die Ameisen ausschließlich über über das was die Hummeln mit bringen. Vor gut 1-2 Monaten hatte ich gesehen, das Ameisen den Hummelkasten hochkrochen. Darauf hin habe ich Raupenleim (als Ameisenabwehr) verstrichen.
Hin und wieder waren außen mal ein paar Ameisen, die ich dann vom Kasten gefegt habe. Zwischendurch hab ich mich schon gefragt, warum denn immernoch Ameisen am Kasten rumlaufen, es müsste doch mal weniger werden. Im Kasten auf dem Abdeckgitter waren auch mal 5 Ameisen zu sehen…
Jetzt weiß ich was passiert ist, sie sind dabei die Herrschaft zu übernehmen ;-)
Bei den Baumhummeln flogen vor 2 Wochen mal Jungköniginnen, aber in den letzten Tagen hab ich keine mehr gesehen, vermutlich fressen die Ameisen die Jungköniginnen oder deren Vorräte. Ein bis zwei Drohnen umfliegen den Kasten, aber wenn man reinschaut sieht man keine Jungköniginnen auf dem Nestmaterial. Im letzten Jahr saßen bis zu 40 Jungköniginnen auf dem Kapok. mag sein das es auch vom Volk abhängt, aber bis vor ein paar Tagen war fast immer eine Baumhummel beim ein- und ausfliegen zu sehen.
Was habt ihr für Tipps wie man das Ameisennest rausholen könnte?
Die einzige Idee die mir einfällt: eventuell des Staubsauger mal reinhalten um die Brut zu erwischen (falls sie dann noch da liegt, Ameisen räumen ja schnell die Kokons weg, wenn gefahr besteht. Danach die anderen Ameisen auf dem Dach des Nistkastens füttern und runterfegen?
9. Juni 2023 um 21:28 Uhr #79263Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Puh, ein ganzes Ameisennest im Hummelkasten hatte ich noch nie. Weglocken mit Zuckerwasser vielleicht?
Wahrscheinlich ist es einfacher die Hummeln umzusiedeln?
Grüße Stefan
9. Juni 2023 um 22:04 Uhr #79264osmia
ForenmitgliedBeitragsersteller- 30539
- 80m
Stefan danke für deine Antwort. Ich vermute die Ameisen kommen gar nicht erst raus aus dem Kasten
alles vor Ort (Essen, Wärme der Hummeln)
Nachmittags hatte ich mal eine Bier-zuckergemisch auf dem Kasten, aber nicht eine Ameise in Sicht. Daraufhin gab es noch eine Portion zucker-backpulver für den Zwischenraum. Kein Plan ob es klappt.
Umsiedeln hatte ich auch schon überlegt, aber leider ist es nicht so einfach mit den Baumhummeln. Wenn ich den Deckel geöffnet hatte kamen ca. 20 Arbeiterinnen und haben geschaut was so los ist. Da hab ich mich meistens zurück gezogen aus Respekt.
Bisher hatte ich nur (durch Wachsmotten) geschwächte Erdhummelvölker an denen ich mal rum gewerkelt habe.
Vielleicht sollte ich all meine Mut zusammen nehmen und die Umsiedlung versuchen. Da wäre ein Imkeranzug praktisch.
Kasten auf, Hummelnest mit Nistmaterial rausholen, in eine anderen Kasten packen und hoffen dass die Ameisen unten da runter hausen…
9. Juni 2023 um 23:44 Uhr #79271Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
@osmia
Ich würde auch umsiedeln. Am besten bei Dunkelheit.
Das Nistmaterial würde ich nicht unbedingt mitumsiedeln. Besser wäre (Bauchgefühl), das Nest in neues Material zu setzen.Besorge Dir eine Stirnlampe mit Rotlicht. Man sieht gut damit, und die Hummeln bleiben hoffentlich recht ruhig, immerhin wird umgesiedelt. Dann noch sicherheitshalber einen Imkeranzug und Imkerhandschuhe. Gibt es bei Dir einen Laden mit Imkereibedarf? Die führen meistens auch Schutzsachen. Mein Anzug ist ein „BIENO protect“, qualitativ sehr gut. Man sollte den Anzug (ist ein Einteiler mit Hut und Schleier, Verbindung per Reißverschluss)) nicht zu eng nehmen, damit noch Jeans drunterpassen. Die Handschuhe sind aus weichem Leder, die Stulpen aus sehr dickem Stoff, sitzen perfekt und man kann prima damit arbeiten. Der Preis für die beiden Sachen war fast ein Witz. Alles war schon im Einsatz, hat super funktioniert, und ich bin sehr zufrieden damit. Ich will hier keine Werbung machen, aber an irgendwas muss man sich orientieren können.
Falls Du bei Dir nicht fündig wirst, kann ich gerne über @Stefan das Geschäft mitteilen, die sind auch online zu erreichen.10. Juni 2023 um 11:13 Uhr #79285osmia
ForenmitgliedBeitragsersteller- 30539
- 80m
<p style=“text-align: left;“>@marylou danke für den input.</p>
Ich konnte mir nen Imkerhut mit Jacke ausleihen und habe jetzt das Baumhummelvolk in einen anderen Kasten umgesetzt.Vermutlich nicht ganz optimal, da ich mehr oder weniger nur den Pappkarton entfernt habe und dann das Hummelvolk mit dem umliegenden Nistmaterial in den neuen Kasten gesetzt.
In dem Moment hatte ich bedenken mehr zu zerstören als das es hilft.
Beim freilegen einen Hummelnestes mit Wachsmotten ist es am schwierigsten das Nistmaterial unterhalb des Nestes zu entfernen.
Ich denke das wäre hier ähnlich. Der Großteil der Ameisen und deren Brut saßen wohl unterm Karton. Wer weis wo deren Königin sitzt.
Nach dem umsiedeln hab ich mal kurz das Kapok zur Seite geschoben. Das Nest an sich sah gut aus und auf den ersten Blick sind mir an den Hummelkokons keine Ameisen aufgefallen.
Hoffentlich reichte es aus, das es demnächst nen weiteren Schwung Jungköniginnen gibt.
10. Juni 2023 um 13:23 Uhr #79287Manfred HH
Forenmitglied- DE 22145
- 17 m
Das Ameisennest ist nicht im sondern irgendwo unter dem Kasten im Boden. Die Ameisen bringen ihre Kokons dorthin, da offenbar gute klimatische Bedingungen herrschen. Bei meinem einem Schwegler kommt dies öfter vor und es hat noch nie Konflikte zwischen den Hummeln und den Ameisen gegeben (siehe Foto), außerdem halten die Ameisen recht wirksam Wachsmottenfalter fern bzw. nutzen diese als Futter. Ich würde daher alles so lassen wie es ist.
10. Juni 2023 um 14:52 Uhr #79295osmia
ForenmitgliedBeitragsersteller- 30539
- 80m
Zu spät
Bei mir ist es im Kasten und nicht drunter. Hab den Kasten erhöht und untenherum Raupenleim.
Anfangs waren Ameisen am Kasten außen zu sehen. In den letzten Woxhen nicht mehr. Also müssen sie sich von dem Pollen und Nektar Dder Hummeln ernährt haben. Eine Ameisenstraße existierte nicht. Deshalb war ich so verwundert als ich die Ameisenbrut gesehen hatte.
Mal gucken wie es ausgeht. Beim nächsten mal weiß ich besser was funktioniert
10. Juni 2023 um 16:49 Uhr #79301osmia
ForenmitgliedBeitragsersteller- 30539
- 80m
12. Mai 2024 um 21:07 Uhr #84899Zipfel
Forenmitglied- CH 8536
- 480 m.ü.M.
Hallo Zusammen
Hoffe euer Problem mit den Ameisen hat sich gelöst.
Hatte vorhin auch erschrocken eine Ameisenautobahn ins Loch von meinem Hummelhaus entdeckt. …mit einer Steinhummel bewohnt.
Hab Ätherischem Öl /(Themaumöl) um das Einflugloch geschmiert. Die Ameisen meiden das wie die Pest. Die Steinis sind auch nicht erfreut darüber…. gehen aber nach zögern doch wieder rein und raus.
Hoffe die Wirkung bleibt für eine Zeit erhalten.Wünsche euch schönes Brummen !
LG Zipfel
13. Mai 2024 um 08:28 Uhr #84909Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Bitte Vorsicht, ich habe Zweifel dass das lange gut geht!
Man kann Ameisen auch mit Zuckerwasser gezielt an andere Orte lenken.
Grüße Stefan
13. Mai 2024 um 18:12 Uhr #84953Zipfel
Forenmitglied- CH 8536
- 480 m.ü.M.
Hallo Stefan
Danke für die Warnung. Werde die Situation im Auge behalten. Scheint als hätten sich die Steinis an den Geruch gewöhnt. Gehen fleissig rein und raus. Ameisen sind bis jetzt keine mehr vorhanden.
Gruss aus der Schweiz !
Liebe Grüsse Zipfel -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.