Suchergebnisse für 'milben'

Angezeigt werden 15 Resultate - 16 bis 30 (von 207 gesamt)
  • Autor
    Suchergebnisse
  • #79637

    Als Antwort auf: Hummelsaison 2023

    StefanStefan
    Admin
      • DE 84513
      • 398 m

      Die meisten Milben sind harmlos, sie verwenden Hummeln als Taxis um von dem einen in das andere Hunmelnest zu kommen indem sie sich zu Blüten transportieren lassen um dort auf andere Hummeln zu warten.

      Milben

      #79633

      Als Antwort auf: Hummelsaison 2023

      Doris
      Forenmitglied
        • DE 39624
        • 38 m ü. NHN

        Das habe ich noch dazu gefunden.

        Hummeln mit Milben: Entfernen oder ungefährlich?

        #79632

        Als Antwort auf: Hummelsaison 2023

        Doris
        Forenmitglied
          • DE 39624
          • 38 m ü. NHN

          Guten Morgen Christine,

          zunächst erst einmal herzlichen Dank für die Info bzgl. Temperaturmessung. Ist schon erstaunlich, dass fast in allen Kästen etwa +2°C Temperaturunterschied (ungekühlt) in den Kästen vorherrschen.
          Aus hier soll es heute wieder heiß werden. Werde dann sicherlich 3x die Akkus wechseln. Wenigstens den Tierchen etwas Erleichterung verschaffen. Mehr kann man nicht tun.

          Zum Thema Milben habe ich folgenden Eintrag gefunden:
          “12. Juni 2018 um 13:32 Uhr, Nr. 25193
          Stefan, Admin, DE 84513, 398 m
          Du kannst die Hummel z. B. mit einem weichen Pinsel fixieren und dann mit einer Pinzette die Milben abernten. Habe ich mal gelesen, selbst nie probiert.”
          Ob das eine praktikable Lösung ist? Keine Ahnung. Die Hummeln sind sehr oft mit diesen Parasiten behaftet.
          Und anscheinend sind “Deine” Erdhummeln auch angriffslustig, da wird solch eine Aktion wohl eher schwierig umzusetzen sein. Vielleicht antwortet Dir ein Hummelfreund, der eigene Erfahrungen gesammelt hat. Viel Glück und berichte bitte weiter.
          LG

          #79627

          Als Antwort auf: Hummelsaison 2023

          Christine
          Forenmitglied
            • DE 26789
            • 3,90 m NN

            Hallo in die Runde,

            Hallo Lutz, erst mal Glückwunsch zum royalen Nachwuchs!

            Ich habe gestern zufällig beim Kloputzen im Vorbau auch die erste Erdhummel-Jungkönigin sehen können :freu: , die aber zügig wieder im Gang verschwand.

            Heute Abend konnte ich wieder eine sehen, leider mit einem dicken Packen Milben befallen, siehe Foto.

            Kann ich da irgendetwas tun?

            Das Volk scheint mir ansonsten vital und groß, es herrscht reger Flugbetrieb bis weit in die Abendstunden, ich werde morgen Abend mal mit meiner neuen Rotlicht-Stirnlampe (was man nicht alles tut 8) ) mal ins Nest schauen… So ab 23 Uhr, dann ist  wahrscheinlich weniger Angriffslust im Kasten….

            Hallo Doris, ich habe gestern mal eine Temperaturmessung vorgenommen mit Temperaturfühler, den ich unter Nutzung des Überraschungsmomentes in den Nistkasten gehängt habe: Bei 25,5  Grad Außentemperatur im Schatten (!) waren es im Nest 27,6 Grad.

            Ich denke und hoffe mal, das ist ok, es sind immer ein paar Hummeln am Fächern im Vorbau – (s. Foto2) und ich lasse dann in den Nachmittagsstunden die Klappe zur besseren Zirkulation offen, wenn nicht sowieso einige Hummeln zwischen der Klappe und Flugloch sitzen und diese weiter offen halten… .

            Es soll die nächsten Tage nach einem Gewitter morgen nochmal deutlich heißer werden, dann werde ich wohl auch das Thema mit den Kühlakkus angehen müssen.

            Guten Abend und danke im Voraus vlt. für einen Ratschlag hinsichtlich der Milben.

             

            Christine

            Foto/Video:
            #78523

            Als Antwort auf: Langhornbienen (Eucera)

            Quinuss
            Forenmitglied
              • DE30559
              • 55

              Hallo @ Ueli,

              ich bin ganz deiner Meinung mit dem großen Insektenhaus, das ist zwar lieb gemeint, letztendlich bleiben die Solitärbienen auf der Strecke. Ich spreche da aus Erfahrung. Letztes Jahr, es waren zu viele Röhrchen, so das ich es nicht geschafft habe diese zu reinigen. In der Natur macht die Röhren auch keiner sauber, nur mit dem Unterschied das sie vereinzelt sind und die Chance auf ein Parasitenbefall eher gering ist. Da bei mir aber alles dicht an dicht war , war es nur eine Frage der Zeit. Es war der der Trauerschweber da und nicht nur einer, ich konnte sie beim schlüpfen beobachten. zwar schön anzusehen aber nicht gut für die Bienen. Des weiteren dann starker Milbenbefall in den Röhrchen und selbst an den Bienen. Das war dann zu viel des Guten. Nun habe ich alles massiv reduziert. Viele Röhrchen sind mit der roten Mauerbiene belegt gewesen, diese hatte ich schon im Herbst ausgeklopft, und die Kokons sauber gemacht und anschließend zum überwintern nach draußen gebracht.

              Ich habe jetzt noch zwei Blöcke, und dieses Jahr konnte ich keinen Befall an Milben erkennen.

              Jetzt habe ich so viele leere Röhrchen, alle natürlich sauber im Karton liegen.

               

              Ich bleibe bei meinen zwei Blöcken,

              manchmal ist weniger mehr.

               

              #77916

              Als Antwort auf: Hummelsaison 2023

              Markus Hibbeler
              Forenmitglied
                • 26180
                • 17 m

                Hallo Leute,

                kurzer Zwischenstand von mir: bei der Wiesenhummel im Gubisch-Kasten fliegen seit heute die ersten Arbeiterinnen. Sie sind superwinzig.

                Beim geschwächten Erdhummelvolk im Abraham-Kasten (Ameisen hatten zwischenzeitlich das Nest geplündert) schlüpfen gerade weitere Arbeiterinnen. (Bisher gab es nur zwei Arbeiterinnen.) Die Königin fliegt bei bestem Wetter zwar noch mit aus. Ich denke und hoffe aber, das Volk ist damit über den Berg.

                Die anderen Völker in unserem Garten im Überblick:

                Erdhummel im braunen Kasten: alle paar Sekunden Flugverkehr, das stärkste Volk dieses Jahr bei uns im Garten.

                Erdhummel im blauen Kasten: Arbeiterinnen fliegen.

                Gartenhummel im gelben Kasten: trägt seit einer Woche Pollen ein, Klappe mittlerweile geschlossen.

                Wiesenhummel im Schwegler-Kasten: leider ist die Königin nach Milbenbefall trotz Zufütterung sehr schwach und fliegt nicht mehr aus. Ich befürchte einen Ausfall, hoffe aber, dass sie es doch noch schafft.

                Erdhummel im unterirdischen Schwegler-Kasten, Erdhummel im Gubisch-Kasten und Erdhummel im Mauseloch im Wall: die Königinnen tragen weiter Pollen ein, bei allen drei Nestern erwarte ich die Tage die ersten Arbeiterinnen.

                Ein Kasten halte ich ja noch frei, allerdings fliegen hier kaum noch nestsuchende Königinnen. Heute habe ich keine einzige gesehen, obwohl das Wetter ideal ist und ich den ganzen Tag draußen bin.

                Ob es am kalten Nordwind liegt oder es schlicht Pech ist, kann ich nicht sagen. Ich werde die Entwicklung weiter beobachten und berichten.

                Lieben Gruß

                Markus

                #77835

                Als Antwort auf: Hummelsaison 2023

                Markus Hibbeler
                Forenmitglied
                  • 26180
                  • 17 m

                  @Sabine Zum Entfernen der Milben habe ich die Wiesenhummel-Königin an einem Stöckchen hoch krabbeln lassen und sie dann ein paar Mal kurz in ein Glas klares Wasser getaucht, so dass die Milben abgefallen sind. Geflogen ist sie nicht mehr, weil sie zu dem Zeitpunkt schon sehr geschwächt war; Ansiedlung war am 6. April.

                  Danach hat sie sich sichtlich erholt. Sie bebrütet weiter die Brutwabe, daneben habe ich einen Legostein mit einer Fructose-Zuckerlösung gestellt, den sie ebenfalls annimmt (siehe Foto). Ich hoffe, dass bald die Arbeiterinnen schlüpfen.

                  Die anderen Völker (6x Erd, 1x Garten-und ein weiteres Mal Wiesenhummel) entwickeln sich gut.

                  Lieben Gruß und euch allen ein schönes Wochenende mit hoffentlich weiteren Ansiedlungen!
                  Markus :-)

                  Foto/Video:
                  #77792

                  Als Antwort auf: Hummelsaison 2023

                  Markus Hibbeler
                  Forenmitglied
                    • 26180
                    • 17 m

                    @Marlylou @janfo Vielen Dank für eure wertvollen Tipps!

                    Kühlschrank und Pinzette trau ich mich nicht, auch wenn ich sicher bin, dass es funktionieren würde. Da Wiesenhummeln aber relativ klein sind, habe ich Angst, die Königin zu verletzen. Ich habe sie jetzt vorsichtig ein paar Mal für ein paar Sekunden ins Wasser getaucht, wobei sich fast alle Milben gelöst haben. Ihren Kaaten habe ich neu eingerichtet mit Kapok und einem vollen Legostein. Über Nacht werde ich sie im Haus lassen im Nistkarton. Sie sitzt jetzt wieder auf der Brutwabe.

                    Lieben Gruß

                    Markus

                    #77784

                    Als Antwort auf: Hummelsaison 2023

                    Marylou
                    Forenmitglied
                      • DE 41363
                      • 61 m

                      @Markus Hibbeler
                      Ich habe noch keine praktische Erfahrung mit der Entfernung von Hummel-Milben, weiß aber, dass viele Milben die Hummel sehr schwächen. Schonend erscheint mir die Kühlschrank-Methode: Hummel in kleines, durchsichtiges Kästchen mit Deckel setzen und ab in den Kühlschrank für ca. 5 Minuten. Die Hummel muss ja stillhalten (Kältestarre!), während man mit einer feinen Pinzette die Milben abpflückt. Wird die Hummel zwischendurch wieder munterer, nochmals kurz in den Kühlschrank. Die meisten Milben sollen durch die Kälte von alleine abfallen.

                      #77776

                      Als Antwort auf: Hummelsaison 2023

                      janfo
                      Moderator
                        • DE 34233
                        • 246 m

                        Markus Hibbeler

                        Wenn sie nicht fliegen kann würde ich es tatsächlich mal mit der Wasser Methode versuchen. Ich hab selber damit aber auch noch keine Erfahrungen, habe nur gelesen dass es geht und Effektiv ist.
                        Kann mir gut vorstellen, dass die Milben sie am fliegen hindern, gerade Wiesenhummeln sind ja sehr klein.

                        lg Jan

                        #77769

                        Als Antwort auf: Hummelsaison 2023

                        Markus Hibbeler
                        Forenmitglied
                          • 26180
                          • 17 m

                          Hallo Leute,

                          aktuell macht mir eine der angesiedelten ie Wiesenhummel-Königinnen Sorgen. Aufgefallen ist mir, dass keine Flugbewegungen mehr aufgezeichnet wurden. Sie hat ungewöhnlich viele Milben am Körper, sitzt noch auf der Brutwabe (in wenigen Tagen müssten die ersten Arbeiterinnen erscheinen), aber fliegt eben nicht mehr. Ich habe ihr einen Legostein neben das Nektartöpfchen gestellt, der auch ein wenig leerer geworden ist.

                          Was würdet ihr tun? Gegen übermäßigen Milbenbefall liest man ja viele Tipps: von kurz ins Wasser stecken bis hin zu Abzupfen mit der Pinzette. Ich habe damit aber noch keine Erfahrung.

                          Das Erdhummelvolk im unterirdischen Abraham-Kasten, das von Ameisen befallen war, hat aktuell nur zwei Arbeiterinnen (eine ist von einem Trachtflug nicht zurück gekehrt und seit Tagen verschollen). Hier fülle ich das Nektartöpfchen mit Fructose-Zuckerlösung auf, da aktuell keine der Arbeiterinnen mehr ausfliegt. Es müssten hier aber bald weitere Arbeiterinnen schlüpfen.

                          Allen anderen Völkern (5x Erd-, 1x Wiesen-, 1x Gartenhummel) geht es gut. Nestsuchende Königinnen sehe ich allerdings kaum. In den nächsten Tagen soll es zum Glück wieder milder werden.

                          Lieben Gruß und danke im Voraus!

                          Markus

                          #77146
                          Hildegard
                          Forenmitglied
                          Beitragsersteller

                            Hallo Stefan

                            Ja ich habe mich schon gewundert was das ist. Dann bin ich ja beruhigt. Es waren auch schon mehr Milben. Cool, das es eine Königin ist vielleicht hat sie ja irgendwo ein Nest gebaut :hummel: schließlich kommt sie jeden Tag vorbei :girl:

                            #77145
                            Stefan
                            Admin
                              • DE 84513
                              • 398 m

                              Hallo Hildegard!

                              Eine schicke Erdhummelkönigin hast Du da. Und wie man erkennen kann dient sie auch als Taxi für Milben. :lupe:

                              Milben

                              #76938
                              Bulli
                              Forenmitglied

                                Hallo @Janfo und @Wilhelm. Das was man als weiße Fläche sieht, ist die “Intersegmentalhaut”, die die einzelnen Chitinplatten des Exoskelettes flexibel, wasser- und luftdicht miteinander verbindet. Sie wird bei der Beschreibung von Exoskeletten gerne vergessen zu benennen.

                                Foto von janfo (Link):
                                Es wird eine weitgehend intakte Intersegmentalhaut mit kleineren Löchern sein, die zwischen Tergit zwei und drei frei sichtbar ist. Ich glaube zu sehen, dass von dem Tergit zwei der hintere Teil mit der dichten Behaarung weggebrochen ist. Das dürfte das Ergebnis eines harten Aufschlags sein. Getrocknete Körperflüssigkeit sehe ich nicht viel. Dennoch gehe ich davon aus, dass diese Verletztung lebensverkürzend ist.

                                Foto von Wilhelm (Link):
                                Bei der Aufnahme gehe ich davon aus, dass ein Blütenteil herausgerissen wurde und zwischen Thorax und T1 klebt. Beispielsweise eine Antherenklappe (bei Orchideen). Ich gehe davon aus, dass sie ziemlich klebrig sein kann. Leider kenne ich die Pflanze/Blüte nicht, um nachzulesen, ob sowas nach erfolgreicher Bestäubung möglich wäre.  Kannst du etwas zu der Pflanze sagen? Für ein Pollenpaket ist das anhaftende Teil jedenfalls nicht eiförmig genug.

                                Hallo @Eisbaer, wie ging es weiter?

                                Die Anzahl der Milben hält sich bei deiner Hummel in Grenzen. Bei sehr viel mehr Milben wäre das Gewicht zu hoch so dass die Hummel mit ihren reifenden Ovarien zu schwer zum fliegen wird und dadurch weniger Nektar aufnehmen kann. Dann erfolgt keine Nestgründung. Solche Hummeln findet man als Fußgänger oder Kurzstreckenflieger. Man kann sie mit einem Wasserbad und Pinsel schnell von einem Großteil der Milben befreien. Wenn die Hummel im Wasser schwimmt, laufen die Milben aufgeregt auf der Hummel herum und man kann einen Großteil von ihnen abstreifen. Danach Zuckerwasser zur Stärkung geben und vielleicht brummt die Hummel nach wenigen Minuten davon.

                                Der Hinterleib der Hummel sieht kurz aus. Wenig Fett und die Ovarien sind vermutlich noch nicht gereift. Die Hummel ist nach meiner Meinung noch in der Phase, in der sie herum wandert. In diesem Zeitraum legen sie sich auch immer wieder ab. Leider kann sie auch krank sein.

                                VG Bulli

                                #76517
                                janfo
                                Moderator
                                  • DE 34233
                                  • 246 m

                                  Hi Thorsten

                                  Das sind Milben die für die Hummel harmlos sind, darüber brauchst dir keine Sorgen zu machen.
                                  Die nutzen die Hummelkönigin nur als Taxi um ins Nest zu gelangen wo sie sich dann von “Resten” ernähren.

                                  Siehe auch folgenden Artikel:

                                  Milben

                                  Allerdings denke ich, dass die Hummel anderweitig verletzt ist. Und zwar hinter dem Kopf scheint ein Loch zu sein. Ich denke sie wird so leider nicht fähig sein ein erfolgreiches Nest zu gründen. Ich hoffe das ist nicht beim aktiven Ansiedeln passiert, aber wenn ich richtig sehe war sie auf den ersten Bildern noch nicht so stark verletzt.
                                  Eventuell hat eine Meise oder ähnliches sie angepickt.

                                  Wünsche trotzdem viel Erfolg, mit einer anderen Königin!
                                  Lass der Natur ihren Lauf, mehr kannst du nicht tun.

                                  lg Jan

                                Angezeigt werden 15 Resultate - 16 bis 30 (von 207 gesamt)