Suchergebnisse für: 'zurück zu Mutter Natur'
happyfan: zurück zu Mutter Natur
O je, da habe ich wohl ein gutes Thema aufgegriffen. Ich will´s jetzt mal krass und provokant artikulieren: Dann haben wir wieder Hummeln, aber keine entspr. Umgebung/Natur mehr?! Klar, so wie ich´s schon geschrieben habe, Umweltschutz ist außerordentlich wichtig. Und happyfan: zurück zu Mutter Natur weiterlesen
Michel: zurück zu Mutter Natur
Muss Christian da recht geben. Die Umwelt der Hummeln hat nicht mehr viel mit ihrer eigentlichen Natur zu tun. Neue Parasiten (gerade Fliegenarten), Krankheiten (gerade Viren!) und diverse Pflanzenschutzmittel dezimieren massiv die Population. Allein in den letzten 10-15 Jahren hat Michel: zurück zu Mutter Natur weiterlesen
Christian: zurück zu Mutter Natur
Hallo Doris, ab und zu haben wir ne Diskussion hier in wie weit man das mit der Natur hält. Wenn im Umfeld alles noch natürlich wäre, würde ich Dir recht geben. Nur sind leider unsere Äcker und überdüngten Wiesen Blütenleer. Christian: zurück zu Mutter Natur weiterlesen
happyfan: zurück zu Mutter Natur
Ich bin relativer Hummel-Neuling, aber trotzdem habe ich das Gefühl, dass in den Foren immer mehr ein Austausch stattfindet, wie der Mensch versucht, optimaler in den Kreislauf der Natur einzugreifen. Die Kamera-Beobachtungen sind meines Erachtens o.k., um zu sehen und happyfan: zurück zu Mutter Natur weiterlesen
Naturgemäße Ansiedlung und Haltung von Hummeln in Nistkästen zu Schutz- und Vermehrungszwecken
Von Hans- H. von Hagen Inhalt Die wichtigsten biologisch-ökologischen Daten Wirtschaftliche Bedeutung der Hummeln Die Haltung von Hummeln in speziellen Nistkästen Die Umquartierung eines gefährdeten Hummelnestes aus der Natur in einem vorbereiteten Nistkasten Vorbereitung des Nistkastens für die Umquartierung Bester Naturgemäße Ansiedlung und Haltung von Hummeln in Nistkästen zu Schutz- und Vermehrungszwecken weiterlesen
Antwort auf: Joe’s Gartensaison 2023
So langsam kommt die Natur in schwung, am Wochenende gab es viel zu sehen =) Das milde Wetter und die vielen Sonnenstunden lockten einige Besucher in den Garten oder aus ihren Verstecken. Ganz vorne mit dabei natürlich die Mauerbienenmännchen, die Antwort auf: Joe’s Gartensaison 2023 weiterlesen
Antwort auf: Kurz vorgestellt
Hallo Bulli, deine Ausführungen zum Larvenauswurf beschäftigen mich, so dass ich noch einmal darauf zurückkommen möchte. Du schreibst: „Bei über 32 °C verbrauchen die Sammlerinnen Nektar für das Ventilieren. Der nicht gesammelte Nektar und Pollen fehlt dann für die Larven Antwort auf: Kurz vorgestellt weiterlesen
Antwort auf: Video: Wie Blüten mit Hummeln kommunizieren
Meiner Meinung nach liegt das Problem vor allem in der Abkopplung des Menschen von der Natur. Man sieht sich nicht als Teil der Natur, sondern wie einen Gegenspieler. Die Natur als getrennt von uns, etwas was wir ausbeuten können. Wenn Antwort auf: Video: Wie Blüten mit Hummeln kommunizieren weiterlesen
Wissen
Hummeln gehören zu unseren größten, schönsten und nützlichsten Insekten. Mit Schmetterlingen und Marienkäfer sind sie die beliebtesten Gäste im Garten und auf dem Balkon. Allein in Deutschland sind 32 Arten der „echten“ (nestbauenden, sozialen – im Gegensatz zu den sozialparasitischen) Wissen weiterlesen
Stefan Lennertz: Steinhummeln im Hasenstall
Hallo Linda, in der Regel sind Hummeln harmlos. Das kann man auch in den vielen Forumsbeiträgen und Links nachlesen. Sie haben einfach nur das Interesse ihr Volk aufzubauen. Bei mir war es so das sie in einem Regal gebaut hatten, Stefan Lennertz: Steinhummeln im Hasenstall weiterlesen