Winterling (Eranthis) 

Der Winterling (Eranthis) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Blütezeitraum: Ende Januar bis Anfang April.
Blütenfarbe: gelb
Blüte: Gelbe, duftende Schalenblüten mit halskrausenartigen Hochblättern.
Nektar: mäßig bis gut.
Pollen: sehr viel.
Pflanzenhöhe: 5 cm bis 10 cm.
Wuchs: Kleine Knollenpflanze, die durch Versamung und Ausläufer große Teppiche bildet. Dunkelgrünes, handförmig geschlitztes Laub.
Lebensdauer: mehrjährig – ausdauernde Staude.
Heimische Wildpflanze: ja, seit dem 16. Jahrhundert heimisch. Es gibt ca. sieben Eranthis-Arten.
Nützlich für: Schmetterlinge, Fliegen, Schwebfliege, Honigbienen, Gehörnte Mauerbiene und Hummeln – Erdhummel.
Standortzugehörigkeit: Natur- u. Waldgärten, Gehölzrand.

Standortbedingungen: halbschattig, nahrhaft, lehmig frisch. Der Winterling liebt besonders halbschattige Stellen unter großen Bäumen und Sträuchern. Der Boden sollte auf jeden Fall durchlässig sein.

Verwendung: Der Winterling gehört mit zu den allerersten Vorfrühjahrsblühern. Die goldgelben bodennahen Blüten leuchten weit. Er liebt Sonne und besiegt den Schnee. Für die Verwilderung im Rasen und unter lichten Gehölzen. Sehr schön in Kombination mit Blausternchen (Scilla) und Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Wald- und Wildstauden, die kaum Wartung verursachen, sind ideale Helfer zur Begrünung sonst kahler, zur Verunkrautung neigender Flächen.

Aussaat: gleich nach der Ernte (Mai/Juni), anschließend an geeigneter Stelle aussäen.
Denn im ersten Jahr bildet das Samenkörnchen einfach nur die Keimblätter, mehr nicht. Im zweiten Jahr wird dann eine Blattrosette sichtbar, mehr nicht. Erst im dritten Jahr zeigt der Winterling seine gelben Blüten.

Im Herbst gekaufte Winterlinge aus dem Baumarkt und Gartencentern

Pflege: Die kleinen Knollen werden im Herbst etwa 5 bis 7 cm tief an sonnigen Stellen in größeren Gruppen gepflanzt.
Achtung: Achten Sie bitte beim Kauf darauf, dass die Knollen nicht ausgetrocknet sind, sie wachsen sonst nicht an.

  • Winterling ist kein Zwiebelgewächs, er bildet frostharte Knollen, aus denen er vermehrt werden kann. Anders als Zwiebeln neigen die Knollen dazu auszutrocknen und dabei abzusterben. Wenn die Knollen nicht anwachsen, liegt es meistens daran, dass diese vertrocknet sind.
  • Manchmal sind die gekauften Knollen zwar vertrocknet, aber es steckt noch Leben in ihnen, nur nicht genug, dass sie aus eigener Kraft im Erdreich überleben könnten. Aus diesem Grund sollten Sie Knollen vom Winterling, die Ihnen im Herbst angeboten werden, immer 12 Stunden wässern, bevor Sie diese einpflanzen.

Wissenswertes: Unser Winterling (Eranthis hiemalis) oder Winterstern stammt aus Südeuropa, ist aber im 16. Jahrhundert als Gartenpflanze nach Mitteleuropa eingeführt worden und seither nicht nur in Gärten, sondern auch verwildert in Wäldern häufig anzutreffen. Er bildet eine in der Erde liegende Knolle als Überdauerungsorgan aus und wird daher zu den Knollengeophyten gezählt. Der Winterling ist schon im Vorfrühling blühende Pflanze mit leuchtend gelben Kelchblätter werden von handförmig geteilten Deckblättern umsäumt. Von gleicher Form sind die erst später wachsenden Wurzelblätter. Bei trüben Wetter und abends schließen sich die Blüten dadurch, dass die Unterseite der Blütenblätter schneller wächst als die Oberseite. Beim Öffnen wächst dann wiederum die Oberseite schneller. Dieser Vorgang kann sich acht bis zehnmal wiederholen. Dadurch vergrößert sich die Blüte etwa um das Doppelte. Dies dient dem Kälteschutz und der Fortpflanzung.

Die Winterlinge besitzen schlauchartige, manchmal zweilippige Honigblätter, in deren Innerem rohrzuckerreicher Nektar abgesondert wird, der auch kurzrüsseligen Insekten (z.B. Stuben- und Schmeißfliegen zugänglich ist. Die Nektarsekretion ist beim Winterling näher untersucht worden. Danach sondert eine Blüte in 24 Stunden im Mittel 1,46 mg Nektar ab, mit einem Zuckergehalt von 25,8 % und einem Zuckerwert von 0,38 mg. Im Nektar des Winterlings herrscht Rohrzucker vor. Alle Hahnenfußgewächse sind ausgiebige Pollenspender. Winterlinge setzen reichlich Samen an. Lässt man die Samen ausreifen, vermehren sie sich von alleine, oder werden von Ameisen in alle Richtungen verschleppt und keimen dort problemlos.

Weiterführende Links und Quellenangaben

Das Trachtpflanzenbuch – Nektar u. Pollen – die wichtigsten Nahrungsquellen der Honigbiene
Anna Maurizio u. Ina Grafl
Ehrenwirth Verlag München, 3. Auflage
ISBN: 3-431-02035-6

Blütenpflanzen und ihre Gäste
Helmut u. Margrit Hintermeier
Obst- u. Gartenbauverlag München, 1. Auflage
ISBN: 3-87596-112-9

Blumen Im Garten und in der Nachbarschaft
Michael Lohmann
Trautwein Naturführer-Edition, Sonderausgabe 1987
ISBN:3-8174-1021-2

Zwiebelblumen – Die schönsten Arten und Sorten
Auswählen – Kombinieren – Pflegen
Katharina Adams
BLV Verlagsgesellschaft mbH
ISBN: 3-405-16217-3

Danke an: Karsten Grotstück

Stefan

Über Stefan

Töging am Inn (Südostbayern), 398m