Bulli: Zwei seltsame Beobachtungen
> Zum Wärmeproblem: Der Balkon schaut nach Süden
Oh, je.
> und bekommt in der Tat sehr
> viel Sonne ab. Durch ein Plastikdach entsteht auch recht hohe Stauwärme, die
> Sonne erwischt das Haus dann aber nicht mehr, wenn sie im Zenit steht. Dennoch
> planen wir schon jetzt das Haus zu beschatten. Wie wir das genau bewerkstelligen
> ist noch nicht klar, ein Baldachin oder ein Schirm schweben uns vor. Im Nachhinein
> ärgeren wir uns auch, dass wir keine Wachsmottenklappe oder direkt ein größeres
> Haus gekauft haben, aber wir haben ehrlich gesagt nicht an eine so mühelose
> Besiedlung geglaubt und wollten die Kosten angemessen halten – jetzt sehen wir
> das anders.
>
> Den Tipp mit dem Zuckerwasser greife ich gerne auf. Bislang habe ich von Duplosteinen
> und Fruchtzucker gelesen, das genaue Mischverhältnis kenne ich aber nicht.
Bei mir geht der Balkon nach Westen raus. Ein überleben eines Hummelvolkes wäre aber dennoch nicht möglich auf Grund der hohen Temperaturen, die ich im letzten Jahr gemessen habe.
2012 oder 2013 wurde in diesem Forum von einem Hummelnest auf einem nach südwesten ausgerichteten Balkon berichtet. Das Volk war von einem Tag auf den anderen komplett mit allen Tieren in der Nisthöhlung verstorben. Es war Sommer.
Die einzigen Möglichkeiten, auf die ich bzgl. eines zu heißen Balkons gekommen bin, sind:
– Kühlschrank auf den Balkon stellen und Hummelhaus in den Kühlschrank. Loch durch die Isolation, Schlauch vom Hummelhaus durch das Loch legen, damit die Hummeln ein- und aus fliegen können. Eine aktiv kühlende Kühlbox fürs Auto wird vermtl. nicht reichen. Ach ja, den Bereich wo die Wärme abgegeben wird mit Lüftern kühlen. Der Kühlschrank soll ja keinen Hitzetod sterben.
– Hummelhaus in die Wohnung holen, Loch durch die Wand zum Balkon und Schlauch von Hummelhaus durch die Wand legen.
Hört sich alles komisch an. Stimmt’s?
Hummeln holen kein Wasser, um die Waben aktiv zu kühlen. Das Wasser was sie unbedingt brauchen, nehmen sie mit dem Nektar auf.
Die Kühlung eines Hummelnestes erfolgt durch die Anlage des Nestes unter der Erde oder direkt auf der Erde (wenn in Grasbüschel). Hummeln suchen hauptsächlich unter oder im Schatten von Büschen oder „aufstrebenden“ Gewächsen.
Erdhummeln legen ihre Nester in der Erde an. Ich messe gerade die Temperatur in 25-30 cm Tiefe. Dort ist es zur Zeit 11 Grad Celsius.
Ausnahme sind Baumhummeln, die in Baumstämmen in Mitten der Laubkrone von Bäumen nisten und in der Regel vor dem heißen Hochsommer schon fertig sind mit der Erzeugung der nächsten Jungköniginnengeneration.
Habt ihr ein Zimmer nach Norden raus, wo man den Hummelkasten auf der Fensterbank befestigen kann? Oder gibt es einen Nachbarn unten, der erlaubt den Kasten an einer günstigen Stelle aufzustellen?
Zuckerwasser für Hummeln besteht aus 2 Teilen Fruchtzucker (Fructose ohne weitere Zusätze), 1 Teil Haushaltszucker (Raffinadezucker). Theoretisch kann man von 1,5 Teile Wasser (66%ige Lösung) bis 9 Teile Wasser (25%ige Lösung) hinzugeben. Empfohlen werden 1,5 Teile bis 3 Teile Wasser (50%ige Lösung).
Jeder macht so ein wenig etwas anderes.
– einige reduzieren den Fruchtzuckeranteil, so dass sie z. B. 1:1:1 (66%ig) oder 1:1:2 (50%ig) mischen
– einige erhöhen den Wasseranteil, so dass eine Lösung zwischen 50%ig und 25%ig entsteht. Ein niedriger Zuckeranteil wird anscheinend schneller akzeptiert. Nachdem die Lösung und die Darreichung in einem Legostein (zuerst keinen Puplo-Stein nehmen) funktioniert, kann man die Zuckerkonzentration erhöhen.
Lego-Stein: Ich nehme entweder 2×2 Rundsteine oder mehrere einreihige Legosteine (1×2, 1×4, 1×6) und stecke sie z. B. zusammen auf eine Platte (z. B. 4×4 oder 6×4). Bei beiden plumpsen die kleinen Hummeln nicht in die Zuckerlösung, wenn man sie nicht ganz voll macht. Dennoch können sie bis unten ran kommen.
Gemeint sind die Gewichtsanteile (nicht die Volumenanteile). Näheres bei Hummelfreund.com und Das-Hummelhaus.de.
Viel Glück
Themenübersicht öffnen: Zwei seltsame Beobachtungen