Dennis: Resüme Hummelstandardwerk + Frage nach mehr
Ich hoffe, das Forum verzeiht mir, dass ich diesen alten Beitrag wieder hervorkrame (*g*), aber nach der Lektüre des Buchs von v. Hagen ist es doch Zeit für ein Resümee und die Frage nach evtl. weiterführender Literatur.
Das Buch hat mir gut gefallen und ich vermute, nach dessen Lektüre weiß ich jetzt schon mehr über Hummeln als 95 % der Weltbevölkerung. Wie bei einer Erörterung in der Schule werd ich jetzt einfach mal aufzählen, was mir gefiel und was nicht, beginnend mit dem Negativen, da das Positive doch deutlich überwiegte:
Negativ am Buch fand ich, dass es größtenteils auf Stand Mitte der 90er Jahre war und das auch in der Auflage von 2003 (z.B. war nicht die aktuelle Bienenschutzverordnung von 1992 abgedruckt sondern eine ältere Version; Bundes-/Landesinstitutionen bzw. deren Namen waren nicht aktualisiert; die Ausführungen zum EG-/EU-Flächenstilllegungsprogramm waren veraltet – hier wäre eine Aktualisierung doch angebracht gewesen), außerdem wirkte es leicht ungeordnet, thematisch zusammenpassende Themen waren in verschiedene Kapitel verteilt, des Weiteren neigte der Autor doch ab und an dazu, die Neutralität eines Sachbuchautors zu vergessen (meines Erachtens „schimpfte“ er an einigen Stellen doch sehr über Politiker, Landwirte und Wissenschaftler).
Positiv – und das Positive überwiegte deutlich – fand ich aber, dass es wirklich ein Buch Alles-um-die-Hummel war, jedes Thema wurde angesprochen. Der Bestimmungsschlüssel ist für den Hobby-Bombologen sich mehr als ausreichend, die Zeichnungen sind gut. Es wurde ein guter Rundgang durch das Hummeljahr gezeigt. Auch das praktische Ansiedeln und Pflegen der Hummeln nahm sehr viel Raum ein, hier konnte ich EINE MENGE lernen und hoffe, es auch praktisch umsetzen zu können. Gerade die vielen Handgriffe, die er schilderte, werden sicher von großer Hilfe sein (z.B. wie fängt man eine Hummelkönigin). Und auch dem Negativpunkt mit der teilweise fehlenden Neutralität des Sachbuchautors hat durchaus auch sein Positives, denn man merkte doch an vielen Stellen, dass der Autor ein wirklicher Hummelfreund ist und sich „wie ein kleiner Junge“ (nicht negativ gemeint) an diesen Tierchen erfreuen kann und auch richtiges Mitleid (z.B. Geschichte mit den Winterhummeln oder den durch Pesitizide vergifteten Hummeln) mit ihnen zeigte, da merkte man, dass das Buch nicht von einem Wissenschaftler runtergeschrieben wurde, der einfach nur seine Publikationszahl hochtreiben wollte.
Als Fazit kann ich das Buch also guten Gewissens weiterempfehlen, es ist der Lektüre wert.
Weiß einer von euch, ob eine neue Auflage – auch mit aktualisiertem Inhalt – geplant ist? Hr. v. Hagen ist ja auch nicht mehr der Jüngste, ob er sich da nochmals ein eine Neuauflage wagen wird?
Darüber hinaus wollte ich fragen, ob es ein Buch gibt, das tiefer in die Biologie der Hummel eintaucht? Jüngst las ich über Honigbienen ein sehr interessantes Buch – „Phänomen Honigbiene“ von Tautz, so was in der richtig, sehr verständlich geschrieben, sehr schöne Bilder und auch aktuelle Forschungsergebnisse sind eingeflossen – so was in der Art nur für Hummeln würde ich suchen, sofern es das denn überhaupt gibt.
Themenübersicht öffnen: Resüme Hummelstandardwerk + Frage nach mehr