Suchergebnisse für: 'Bombus jonellus'
Antwort auf: Gartenhummel – Drohn?
Das sollte ein Heidehummel Männchen (Bombus jonellus) sein. Kurzer Kopf, gelbe Gesichtsbehaarung, zeitlich passt es auch. Bei mir fliegen sie auch gerade. Verwechslungsgefahr besteht hier eigentlich nur mit semenoviellus, aber die solltest du ja optisch und phänologisch besser ansprechen können Antwort auf: Gartenhummel – Drohn? weiterlesen
Heidehummel
Die Heidehummel kommt in fast ganz Europa, vor allem aber in Nordeuropa und sogar Island vor. Im Mittelmeerbereich fehlt sie fast ganz. Die Nominatform (Bombus jonellus jonellus) bewohnt weite Teile Mitteleuropas und die Britischen Inseln, die Unterart Bombus jonellus martes Heidehummel weiterlesen
Antwort auf: Bombus hotorum oder semenoviellus oder etwas Anderes?
Für mich ist es Bombus jonellus oder Bombus semenoviellus B. semenoviellus wird normalerweise als spärlicher oder schütterer behaart beschrieben. Die Bandbreite bei der Behaarung von B. semenoviellus ist anscheinend ziemlich groß. Link zum Foto aus BOLD-Systems (https://v3.boldsystems.org/index.php/Taxbrowser_Taxonpage?taxid=160139) Bild auf hummelfoto.de Antwort auf: Bombus hotorum oder semenoviellus oder etwas Anderes? weiterlesen
Antwort auf: No-go-area ums eigene Hummelhaus?
@Marylou: Tolle Idee, da bin ich dabei! Alpenhummel (Bombus alpinus) Tonerdhummel (Bombus argillaceus) Armeniacushummel (Bombus armeniacus) Samthummel (Bombus confusus) Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum) Cullumanushummel (Bombus cullumanus) Deichhummel (Bombus distinguendus) Dufthummel (Bombus fragans) Eisenhuthummel (Bombus gerstaeckeri) Ungarische Hummel (Bombus haematurus) Gartenhummel (Bombus Antwort auf: No-go-area ums eigene Hummelhaus? weiterlesen
Antwort auf: Ist das eine Gartenhummel?
Vielen Dank !! Das kommt hin! Obwohl … ich habe ja auch recherchiert und dachte schon fast es wäre eine Heidehummel (Bombus jonellus) – aber das kam mir dann doch sehr unwahrscheinlich vor. Ich möchte doch auch mal was Seltenes Antwort auf: Ist das eine Gartenhummel? weiterlesen
Antwort auf: Hummel in Bayern (Moorgebiet)
Hallo noch mal in die Runde, leider traut sich ja niemand mehr eine Prognose zu. Vielleicht hilft es, dass ich die Hummel auch beim Hummeltelefon (https://www.ifbi.net/hummel) mit der Bitte um Bestimmung gemeldet habe. Dort kam es zu folgender Vermutung, Antwort auf: Hummel in Bayern (Moorgebiet) weiterlesen
Antwort auf: Hummel in Bayern (Moorgebiet)
Das ist natürlich ein Geheimnis. Nein quatsch, es war am Schönramer Moor. Das liegt etwa 10km Luftlinie vom ersten Berg über 1300m Gipefelhöhe. Berge mit 1800m Gipefelhöhe sind dann ca. 15-20km Luftlinie entfernt. Also schön Voralpen für meine Begriffe. Aber Antwort auf: Hummel in Bayern (Moorgebiet) weiterlesen
Antwort auf: Jungköniginnen
Ich vermute, Bombus cryptarum ist am schnellsten von allen Erdhummeln durch (wahrscheinliche Männchen dieser Art sehe ich meist sogar vor pratorum/jonellus) und könnte damit theoretisch eine zweite Generation durchbringen. Ob sie es tut, weiß ich nicht. Vielleicht ist es bei Antwort auf: Jungköniginnen weiterlesen
Europäische Hummelarten
Es gibt etwa 250 Hummelarten, die vor allem in den gemäßigten und kühleren Regionen der Nordhalbkugel vorkommen. Besonders artenreich sind die Hummeln in Europa und Asien vertreten, sie besiedeln praktisch die gesamte eurasische Landfläche nördlich des Himalaya. Sie fehlen in Europäische Hummelarten weiterlesen
Bago: Sichtungen… Fragen zur zweiten hortorum Generation
>>>Heute, 30.10.2011 bei 16°C 1 Jungkönigin und 6 Männchen von Bombus hortorum auf Aconitum x carmichaelii im Garten. Wie jedes Jahr 2. Generation, aber doch eindrucksvoll. >>> >>>mfG JN >> >>Hallo Johann, >> >>dass mit den zwei Generationen bei den Bago: Sichtungen… Fragen zur zweiten hortorum Generation weiterlesen