Suchergebnisse für: 'Pflanze'
Johanna: Hummelweide: was soll ich pflanzen?
Hallo und alle Salbeisorten sind ganz besonders beliebt. Gruß Johanna Themenübersicht öffnen: Hummelweide: was soll ich pflanzen?
Martin: Hummelweide: was soll ich pflanzen?
>Blüte müßte blau bis violett sein (die Farbbesonderheit meines Gärtchen!) Und mehrjährig bzw. sich aussäend. Phacelia (einjährig) Wilde Ochsenzunge Beinwell (bei feuchtem Boden) Roter Fingerhut Blauer Eisenhut (giftig!) Blaue Kugeldistel Für das Frühjahr: Lungenkraut Lerchensporn Themenübersicht öffnen: Hummelweide: was soll Martin: Hummelweide: was soll ich pflanzen? weiterlesen
Ekkehard: Hummelweide: was soll ich pflanzen?
Alles habe ich auf der schönen Web-site gefunden, nur nicht, welche Pflanzen ich denn setzen sollte, damit Hummeln Nahrung finden… Ich will weder züchten noch forschen, ich will einfach solche Stauden nehmen, auf die Hummeln ganz wild sind! Blüte müßte Ekkehard: Hummelweide: was soll ich pflanzen? weiterlesen
Timo: Trachtpflanzenangebot
>Welche Pflanzen stehen denn auf Deiner Einkaufsliste? >Hilfeich sind vor allem auch Pflanzen, die im Spätsommer bis in den Herbst hinein blühen. Daran mangelt es meist. Im Frühjahr, Frühsommer blüht oft überall was und dann kommt die trachtarme Zeit. Grüße, Timo: Trachtpflanzenangebot weiterlesen
Angelika L.: Trachtpflanzenangebot
Welche Pflanzen stehen denn auf Deiner Einkaufsliste? Hilfeich sind vor allem auch Pflanzen, die im Spätsommer bis in den Herbst hinein blühen. Daran mangelt es meist. Im Frühjahr, Frühsommer blüht oft überall was und dann kommt die trachtarme Zeit. Grüße, Angelika L.: Trachtpflanzenangebot weiterlesen
Manfred: Trachtpflanzenangebot
Hallo Timo, weniger Arten und davon größere Betände ist im Regelfall besser. Wenn nicht so viel Platz vorhanden ist, dann am besten Pflanzen auswählen, die recht früh blühen (März/Anfang April) oder deren Blüte erst nach der Blüte der Rhododendren beginnt Manfred: Trachtpflanzenangebot weiterlesen
Andreas: Trachtpflanzenangebot
Hallo Timo, wenn Dein Garten groß genug ist, tust Du den Hummeln einen größeren Gefallen wenige aber reichlich und langblühende Trachtpflanzen anzubauen. In kleinen Gärten ist sowas natürlich schwierig. Auf www.hymenopterade sollte eine recht brauchbare Trachtpflanzenliste einsehbar sein. >Hallo allerseits, Andreas: Trachtpflanzenangebot weiterlesen
Timo: Trachtpflanzenangebot
Hallo allerseits, meine Gartenplanung für dieses Jahr läuft gerade auf Hochtouren. Ich habe viele verschiedene Hummelpflanzen auf meiner Einkaufsliste, doch was ist nun besser für die Hummeln: 1.) wenige verschiedene Pflanzen, aber davon größere Mengen oder 2.) viele verschiedene Pflanzen, Timo: Trachtpflanzenangebot weiterlesen
Harry: Sommerloch – Futterpflanzen
Hallo Johanna Königskerzen haben sehr viele Pollen, so daß man die Hummeln nach ihrem Zittersammeln kaum wiedererkennt. Außerdem bieten sie ein sehr schönes Fotomotiv, wenn sie in die Blüten krabbel. Goldrute sowie das Asiatische Springkraut, als Neozoen bekannt, sind sehr Harry: Sommerloch – Futterpflanzen weiterlesen
Manuel Ruf: Futterpflanzen
>Ich suche Pflanzen, die von Hummeln gerne angeflogen werden. Lerchensporn, Taubnesseln und Beinwell hab ich schon. Wer kann mir weitere Namen nennen? >Danke! Liebe Veronika Da wäre noch der Bittersüsse Nachtschatten, Solanum dulcamara, zu nennen, eine heimische Schlingpflanze, die im Manuel Ruf: Futterpflanzen weiterlesen