Herzlich Willkommen bei Pollenhöschen.de

Du kannst nun sofort los legen, denn das Einloggen war erfolgreich! :)

Ein eigenes Thema erstellen

Um das Forum übersichtlich zu gestalten findest Du hier verschiedene Themenbereiche. Suche Dir einen Bereich aus um ein neues Thema zu erstellen:

Avatar hoch laden

Avatar nennt man das kleine Bildchen, das neben seinem Namen erscheint. Man kann es auch „Benutzerbild“ nennen.

Dein Avatar kannst Du so oft ändern wie Du willst. Oben rechts auf Pollenhöschen.de klickst Du bei „Willkommen Nutzername“ auf „Profil bearbeiten“. Auf der folgenden Seite ganz unten kannst Du ein neues Avatar hochladen. Mit „Profil aktualisieren“ speicherst Du das Ganze. Das war es schon.

 

Aktuelle Beiträge auflisten

Listet alle aktuellen Forenbeiträge auf:
Aktuelle Themen im Hummelforum

Forenübersicht

Eine Übersicht der Themenbereiche:
Die Forenübersicht anzeigen

Quiz

10 Fragen mit Lerneffekt:
Am Hummelquiz teilnehmen

Datenauszug

Listet alles auf, was Pollenhöschen.de von Dir weis und schickt es Dir per Email innerhalb von 24 Stunden zu:
Datenauszug

Löschanfrage

Endgültiges Abmelden von Pollenhlöschen.de. Achtung, alle Daten werden unwiderruflich gelöscht:
Löschanfrage

 

 

  • Dieses Thema hat 70 Antworten sowie 32 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Tage, 13 Stunden von StefanStefan aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 46 bis 60 (von insgesamt 70)
  • Autor
    Beiträge
  • #89697
    Stefan
    Admin
    Beitragsersteller
      • DE 84513
      • 398 m
      #89936
      marzipanimaus
      Forenmitglied

        Einen schönen Abend an alle!

        Vor ca. einem Monat habe ich einen jungen Baum gepflanzt. Anscheinend hat eine Maus in der frisch gelockerten Erde einen Gang gegraben der nun mit Erdhummeln belegt ist. Nun scheue ich mich, den Baum zu wässern und halte das Areal nur gegenüber des Hummeleingangs feucht. Wird das Nest zum Ende der Saison in Gänze verlassen oder überwintern dann dort die Königinnen?

        Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

        Grüße aus Lübeck!

        #89937
        janfo
        Moderator
          • DE 34233
          • 246 m

          Hallo marzipanimaus
          Die Jungköniginnen überwintern außerhalb des Nests, da brauchst du dir keine Sorgen machen.
          Schön, dass du Rücksicht auf das Nest nimmst, der Baum sollte denke ich auch keine großen Probleme haben das zu überstehen. Ab Oktober oder wenn du keinen Flugverkehr mehr feststellst kannst du den Baum dann auch wieder wässern.

          Ich hoffe, das Nest ist erfolgreich! Viel Spass beim beobachten :)

          lg Jan

          #90035
          Makki
          Forenmitglied

            Die Klappe ist ja Original mitgekauft…

            Inzwischen haben die 4 (seit Heute) es begriffen, und trauen sich da durch :spring:

            Die (wahrscheinlich) neue von Heute, wollte erst gar nicht raus.
            Sie kam aus dem Nest, spazierte etwas herum, und wieder runter ins Nest.
            Inzwischen ist sie raus, erst mal auf die Wellpappe runter Sonne tanken, dann ging’s aber los mit Fliegen. :biene:

            Spannend ist, was da bei uns so kreucht und fleucht 8O

            Ohne Kamera würde uns das entgehen.

             

            Makki

             

            #90073
            Kai Ines
            Forenmitglied

              Hallo zusammen,

              ich bin ganz ohne mein Zutun Hummelhausbesitzerin geworden, da Hummeln in unserem alten Vogelhaus eingezogen sind :hummel: . Das finde ich super und möchte die Hummeln gerne unterstützen, weiss aber gar nichts über Hummeln :doh:

              Daher hätte ich zwei Fragen, die sich nicht einfach so über googel beantworten ließen:

              1. Können die Hummeln alleine in das Vogelhausfliegen, auch wenn es mehr und mehr zuwächst, da es sich mit der Zitronenmelisse den Blumenkübelt teilt (oder ist es notwendig die Einflugschneise frei zu schneiden? Denn als die Hummeln eingezogen sind war noch keine Zitonenmelisse im Weg…)

              2. Seit heute sitzen die Hummeln am Eingang und vibrieren ganz laut, bewegen sich aber nicht…was machen sie???

               

              Freu mich über eure Antworten, möchte gerne eine gute Hummelnachbarin werden :-)

              LG :hummel:

              Foto/Video:
              #90076
              Stefan
              Admin
              Beitragsersteller
                • DE 84513
                • 398 m

                Hallo und herzlichen Glückwunsch!

                1. Lass sie wachsen! Due Hummeln finden den Weg!

                2. Sie belüften ihr Nest durch Flügelschlagen.

                Bitte sorge dafür, dass das Vogelhaus den ganzen Tag beschattet wird. Das Haus nicht bewegen! Irgendwie musst Du für Schatten sorgen, denn das Wachs im Humnelnest schmilzt recht schnell, und so eine Holzkiste erhitzt sich noch schneller. Das wäre das Ende vom Hummelnest.

                Es ist wahrscheinlich, dass Du Baumhummeln hast. Diese können bei Störung auch mal stechen, also Vorsicht. Eine Störung ist z. B. eine Erschütterung oder ein herumhampeln vor dem Einflugloch.

                Bitte guck Dir den Film an, alle 3 Teile.

                Film: Der Hummelstaat

                Viel Freude mit Deinen Hummeln!

                Grüße Stefan :)

                #90077
                Kai Ines
                Forenmitglied

                  Guten morgen,

                  Danke lieber Stefan für die Infos, ich werde mir gleich die Filme ansehen :-)

                  Dort wo das Häuschen steht ist erst ab nachmittags Sonne, für Dauerschatten müsste ich es umstellen, aber da schriebst du ja, das fänden die Hummeln nicht so cool, was ist denn das kleinere Übel für die Brummis?

                  Und dann habe ich überall gelesen, dass eine Hummelklappe dringend nötig ist :keineahnung: Kann/Soll ich die an das Vogelhaus machen? Oder schaffen die Hummeln das auch ohne? Vor ein Baumloch würde ihnen ja auch niemand eine Klappe bauen, oder?

                  Danke für deine Tipps und liebe Grüße

                  Kai Ines :hummel:

                  #90082
                  Kai Ines
                  Forenmitglied

                    …habe gerade was zum Thema Sonnenschutz gefunden :-)

                    Ich lasse das Haus wo es ist und baue ihnen ein Sonnensegel :-)

                    Tolle Seite hier, Danke für alle hilfreichen Informationen :bravo:

                    LG

                    Kai Ines

                    #90083
                    Stefan
                    Admin
                    Beitragsersteller
                      • DE 84513
                      • 398 m

                      Hallihallo!

                      Genau! Es ist beides sehr wichtig. Standort muss bleiben und Sonnenschutz muss her. Unbedingt! :lupe:

                      Die Hummelklappe ersetzt Dir Deine Zitronenmelisse etwas. Jedenfalls ein bischen als Schutz vor Wachsmotten.

                      Natürlich kann man Klappen nachrüsten, aber in freier Natur funktioniert es auch ohne. In Deinem Fall wäre das nächste Thema dann mit Klappe die Belüftung, ich würde es also ohne Hummelklappe versuchen.

                      Bei Fragen: Her damit! :blume:

                      Grüße Stefan

                      #90087
                      Makki
                      Forenmitglied

                        Bei uns blieb sie durchaus lange in der Kiste.

                        Wir haben da natürlich den Vorteil der „inhouse-camera“ und können prüfen, was sich tut.

                        Makki

                        #90150
                        Caro
                        Forenmitglied

                          Hallo allerseits,

                          ich lese seit 2 Jahren fleißig mit. Letztes Jahr hat sich im Hummelkasten (Nabu Südbaden) leider keine Hummelkönigin angesiedelt. Dafür wohnt seit April eine Erdhummel Königin im Hummelkasten und seit gestern fliegen die ersten Arbeiterinnen.🎉❤️
                          Meine Fragen an euch: wie häufig muss die Wachsmottenklappe gesäubert werden und wie sieht’s mit Nestkontrollen aus? Macht es Sinn, dass ich mir einen Imkerschutz zulege? Und wenn ja, wo bekomme ich diesen? Im Internet gibt es so viele Anbieter.🤔 Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

                          #90152
                          Stefan
                          Admin
                          Beitragsersteller
                            • DE 84513
                            • 398 m

                            Hallo @Caro!

                            Herzlichen Glückwunsch und herzlich Willkommen!

                            Die Klapoe nur bei Bedarf putzen. Sie darf vorallem nicht durch Regen nass werden, denn das Wasser funktioniert dann wie ein Klebstoff.

                            Nestkontrolle? An einem warmen Tag kannst Du da schon mal vorsichtig hinein schauen. So ein kleines Volk sollte völlig friedlich sein, einen Imkeranzug oder sonstigen Stechschutz besitze ich nicht.

                            Grüße Stefan

                            #90154
                            Caro
                            Forenmitglied

                              Hallo Stefan,

                              vielen Dank für deine Ratschläge. Dann werde ich die Damen in Ruhe lassen, nach Regengüssen die Klappe kontrollieren und mich weiterhin freuen, dass wir mit Ihnen neue Mieter im Garten haben.

                              Herzliche Grüße von Caro

                              #90206
                              Kai Ines
                              Forenmitglied

                                Alles klaro, danke Stefan :-)

                                Sie haben einen Sonnenschirm bekommen und fliegen weiter fleißig rein und raus aus ihrem Vögelhäußchen :hummel:

                                LG

                                #90271
                                Ratatoeskr
                                Forenmitglied

                                  Hallo zusammen aus dem Frankenland. Ich heiße Christian und wir stellen seit gut acht Jahren Kästen in unserem Garten auf und waren eigentlich immer erfolgreich. In diesem Winter haben wir zwei Kästen selbst gebaut und sind heuer insgesamt mit vier Kästen am Start und alle waren besetzt (zweimal Erdhummel, zweimal Gartenhummel). Insgesamt haben wir relativ früh besetzt, die Hauptsaison hat aber spät begonnen und wetterbedingt würde ich es als eher schwierig für Hummeln bezeichnen.

                                  Zwei Völker haben sich jetzt aber verabschiedet:

                                  Beim einen Erdhummelvolk, in einem Holzkasten vom Hummeltischler, war täglich weniger Aktivität zu beobachten und bei der heutigen Nestkontrolle stellte sich heraus, dass sehr viele tote Hummeln im Nest lagen – eventuell haben sich Königinnen gegenseitig getötet, aber sicher bin ich mir nicht. Es gab noch zwei lebende Arbeiterinnen – eine war relativ groß, die andere winzig. Das andere war ein ein Gartenhummelvolk in einem Styroporkasten von Harry Abraham – hier gab es noch keine Arbeiterinnen, aber anscheinend ist die Königin einfach verschwunden. Die Nestkontrolle ergab, dass zwar ein paar Töpfe angelegt waren, aber von der Königin gab es keine Spur.

                                  Eine ziemlich ernüchternde Bilanz und hoffentlich kommen die beiden anderen Völker gut durch (in selbstgebauten Kästen nach der Homepage). Einen solchen Ausfall hatten wir noch nie und speziell beim Erdhummelvolk bin ich mir nicht sicher, woran es lag – alles lief super, es war das Nest mit der höchsten Aktivität, aber dann kam es zum Einbruch. Eventuell Pestizide erwischt oder eine Krankheit, vielleicht auch einfach Pech oder Königinnen, die sich gegenseitig erledigten.

                                   

                                  Ich freue mich auf den Austausch im Forum!

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 46 bis 60 (von insgesamt 70)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.