susanne: hummelwahl und kuckuckshummeln, profi-klappen
> Bei Selbstbesiedelung hast Du jedoch kaum eine Chance, irgendeine bestimmte Art gezielt zu fördern. Dies kann man zwar beim Futterangebot zum Teil machen, aber für die Nestgründung sind mir keine Methoden bekannt.
Hallo Alex,
ich lass lieber selbst besiedeln. Ich bin den ganzen Tag weg und kann nur abends und am Wochenende beobachten. Da hab ich nicht so die Kontrolle was passiert und kann nicht sicher ausschließen, in einen Kasten aktiv zu besiedeln, den sich vielleicht schon andere angeschaut haben. Es gibt im Garten auch grundsätzlich mehrere Arten in reicher Anzahl.
Ich hab schon überlegt, ob es was bringt, wenn ich beim aufstellen der Kästen bestimmte Zeiträume einhalte oder ausschließe?
Ich frag mich auch, ob Hummeln im Frühjahr eigentlich irgendwie erkennen können, ob es in der Nähe des Kastens später im Jahr genug Tracht gibt. Die Büschel der Fingerhüte und Marienglockenblumen sind ja im Frühjahr schon da, auch wenn sie nur grün sind. Das müsste doch eigentlich ein genetischer Vorteil sein, wenn eine Hummel das richtig einordnen kann. Gibt es dazu Untersuchungen?
Grüße Susanne
Themenübersicht öffnen: hummelwahl und kuckuckshummeln, profi-klappen