Hummelsaison 2023 – Zwischenstand

AckerhummelnestSo eine Hummelsaison sorgt immer wieder für Überraschungen. Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen dass meine drei Hummelhäuser im Schatten der Garage allesamt leer sind. Ich hatte vor Wochen mal kontrolliert und war mir deshalb ziemlich sicher. Seither habe ich die Hummelhäuser an dieser Stelle nicht mehr groß beachtet, in meinem Garten stehen schließlich genug andere Hummelhäuser.

Übrigens: Auch wenn Hummelhäuser scheinbar leer sind sollten sie nicht voreilig weg geräumt werden. Schließlich kann man sich nie sicher sein ob nicht doch jemand darin wohnt, auch wenn es „nur“ eine Maus ist. Dass Mäuse in Hummelhäuser einziehen ist nicht ganz so selten wie man das auf den ersten Blick vielleicht annimmt. Doch wenn man bedenkt wie gerne Hummeln in verlassenen Mäusenestern nisten ist es nicht verwunderlich dass es sich anders herum ebenso verhält.

Und so lasse ich meine Nistgelegenheiten für Hummeln das ganze Jahr im Garten stehen. Wenn sich die Hummeln mal ein Jahr für einzelne Häuser nicht interessieren ist es auch nicht so schlimm. Heute erst habe ich gesehen, dass durch den geöffneten Vorbau eines scheinbar leeren Hummelhauses eine kleine braune Hummel kam. Was für eine schöne Gelegenheit für eine kleine Bestandsaufnahme.

„Braune Hummeln“ sind in der Regel Ackerhummeln oder Baumhummeln. Ich denke Baumhummeln hätte ich längst bemerkt, denn Baumhummeln haben um diese Zeit bereits Hochsaison. Ackerhummeln aber entwickeln sich viel langsamer und blieben deshalb von meiner Aufmerksamkeit verborgen.

Hier haben wir das erst heute entdeckte Hummelnest. Ackerhummeln sind allgemein besonders friedlich, bei einer Nestkontrolle verstecken sie sich im Nistmaterial. Ein Ackerhummelnest existiert oft bis in den späten Herbst, das könnte also, für Ackerhummel-Verhältnisse, ein richtig großes Hummelnest werden. Schön, das freut mich sehr!

Weiter ging es dann in einen anderen Teil des Gartens zu den Gartenhummeln. Wie bei all meinen Hummelnestern habe ich dieses Jahr leider keine Daten dazu, denn zur Hummelansiedlung war ich länger nicht vor Ort. Umso erfreulicher ist dieses vitale Gartenhummelnest das erbost mit lautem Brummen auf meine heutige Nestkontrolle reagierte. Angriffe oder ähnliches gab es keine.

Das Nest ist um einiges großer als man es auf den ersten Blick sieht. Es ist geformt wie eine Birne, nur der schmale Teil (da wo die Birne den Stängel hätte) guckt oben wie eine Säule aus dem Nistmaterial. Der große Teil ist tief eingegraben, da wollte ich nicht herum wühlen. Im hinteren Teil des Videos sieht man die Gartenhummelkönigin wie sie sich schützend auf ihr Nest platziert.

Dann ging es 5 Meter weiter zu den Wiesenhummeln. Von denen weis ich dass sie schon sehr früh angefangen hatten zu nisten, der Kälte getrotzt haben und ich habe da schon so einiges an Geschlechtstieren gesehen. Das Hummelnest hat seine Aufgabe erfüllt. Es befinden sich nur mehr sehr wenige verbliebene Arbeiterinnen im Nest. Die Wachsmotten haben hier jetzt das Runder übernommen. Das sieht man auch gut auf folgendem Video:

Und dann war ich noch bei den Steinhummeln die sich gut entwickeln und gerade damit beginnen eine – für Steinhummeln typisch – Decke über das Nest zu bauen. Hier ist leider das Video nichts geworden, ein zweites Mal öffne ich heute das Hummelnest – nur wegen einem Video – aber nicht.

Es sind zwar dieses Jahr nur 4 Hummelnester in meinem Garten, diese entwickeln sich aber ganz ordentlich. Alle Ansiedlungen waren passiv ohne mein Zutun.

Stefan

Über Stefan

Töging am Inn (Südostbayern), 398m
  • Dieses Thema hat 1,499 Antworten sowie 70 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr, 2 Monaten von Lutz S aktualisiert.
Ansicht von 14 Beiträgen – 1,486 bis 1,499 (von insgesamt 1,499)
  • Autor
    Beiträge
  • #81485
    Manfred HH
    Forenmitglied
      • DE 22145
      • 17 m

      Hallo Ueli,

      auf dem Foto sind noch einige Kokons und damit werden noch ein paar Drohnen oder Jungköniginnen schlüpfen. Außerdem sieht es so aus, dass es sich bei dem kleinen brauen Fleck auf den Kokons in der Mitte um eine letzte Brutwabe handelt. Wenn kein Pollen eingetragen wird, ist es vielleicht noch eine Eiwiege.

      Aufgrund der wenigen Arbeiterinnen würde ich das Nest jetzt nicht mehr für Beobachtungszwecke öffnen, da die Tiere es kaum mehr verschließen können.

      #81672
      PetraS
      Forenmitglied
        • DE 31708
        • 85 m

        Hallo zusammen,

        ich kann noch etwas zur diesjährigen Hummelsaison beitragen. Gestern tauchte höchst überraschend im Garten eine Dunkle Erdhummel auf. Eine „späte“ Jungkönigin?

        Liebe Grüße
        Petra

         

        #81693
        Marylou
        Forenmitglied
          • DE 41363
          • 61 m

          Meine Ackerhummeln fühlen sich bei 22 Grad im Nistmaterial recht gut. Eine Wärmematte mit separatem Thermostat und Fühler garantiert gleichbleibende Temperatur.

          Aus dem Lego wird noch getrunken, zuletzt 4 gleichzeitig. Kontrolliert und erneuert wird täglich. Ich vermute, dass zudem die Tönnchen im Nest noch gut gefüllt sind. Nachgucken wollte ich nicht, da das Nest tief vergraben liegt.

          Flugverkehr findet kaum noch statt, auch zu erkennen an den (fehlenden) Spuren der Innenseite der WM-Klappe.

          Ab und zu liegt eine tote Ackerhummel im Vorbau. Zumindest hatten und haben sie es warm und müssen nicht hungern.:ja:

          #81702
          Stefan
          Admin
            • DE 84513
            • 398 m

            Hallo @Marylou!

            Das ist ja ein 5 Sterne Hotel! :bravo:

            Meine Ackerhummeln sind längst durch. Hatten allerdings auch recht früh angefangen.

            Grüße Stefan :winken:

            #81703
            Christian
            Forenmitglied
              • A-4800, 4851
              • 420, 510 m

              Meine beiden Ackerhummelvölker waren vor 2 Wochen noch aktiv, am letzten Wochenende konnte ich noch eine Arbeiterin beim Ausfliegen beobachten – ist aber nicht zurückgekommen. Vermutlich ist die Saison hier endgültig vorbei. Gefüttert wird hier nicht, auch nicht während des Jahres bei längerem Schlechtwetter. Bin sicher, dass sich noch Nektar in den Töpfchen befindet, aber die Kälte und der viele Regen hier zeigt die Grenzen von jedem Hummelvolk auf. Beste Grüße aus Oö.! Christian

              #81732
              Aleks
              Forenmitglied
                • D 79730
                • 500 m

                Hallo zusammen,

                so, meine Ackerhummel sind jetzt auch durch für dieses Jahr. Seit gut 2 Wochen ist nichts mehr zu sehen.
                Es war mein erstes Hummeljahr und es war einfach unglaublich schön sehen zu können, wie sich das Volk entwickelt :spring: Dank euch allen mit den vielen tollen Tipps, ist alles gut gegangen.

                Nun habe ich das Haus abgebaut und bemerkt, dass außerhalb vom Karton, auf der Innenseite der Pensionswände ziemlich viele „dunkle Punkte“ zu sehen sind. Bei näherem Hinsehen… alles voller Milben.

                Wer hat mir einen guten Tipp, wie ich das Holzhaus reinigen kann, dass es am Ende „milbenfrei“ und richtig sauber ist und ich es für den Winter in den Keller stellen kann? Auch mit kochendem Wasser, wie beim Wachsmottenbefall?

                Wie sieht eure generelle Reinigungsroutine aus?

                Danke fürs Feedback & beste Grüße :winken:

                Aleks

                #81733
                janfo
                Moderator
                  • DE 34233
                  • 246 m

                  Hallo Aleks

                  Freut mich, dass deine erste Hummelsaison so erfolgreich verlief und dir viel Freude bereitet hat :)
                  Glückwunsch dazu!

                  Ich denke kochendes Wasser ist nicht zwingend notwendig, abbürsten sollte ausreichen, so mache ich es auch. Kannst aber auch auf Nummer Sicher gehen und mit kochendem Wasser/Heißluftfön behandeln, allerdings weiß ich nicht ob sich das für das Holz nachteilig auswirken kann. Auch der Geruch nach Hummeln wird dadurch wohl zerstört.

                  Ich würde es abbürsten und dann ins Winterlager bringen, ich habe meine Häuser aber auch schon draußen gelassen, kann man auch machen wenn man eventuell eine Maus anlocken will für den Duft.

                  #81734
                  Aleks
                  Forenmitglied
                    • D 79730
                    • 500 m

                    @janfo Danke für deine schnelle Rückmeldung! :)

                    Dann bürste ich gründlich und fertig. Ungern möchte ich den „Hummelduft“ zerstören, weil ich natürlich auf majestätische Rückkehrerinnen hoffe, gerne auch für das 2. Haus, denn dieses blieb leider leer. Das neue Haus lasse ich in dem Fall geschützt draußen stehen, damit unsere Gartenmäuse einziehen können und im Frühling dann wieder die :biene:

                    Danke & einen schönen Abend!

                    #81778
                    Harald
                    Forenmitglied
                      • CH 3982
                      • 721m

                      guten Abend

                      Uebrigens, wie entsorgt ihr z.B. verlassene Hummelnester, also ehemalige Brutwaben und Nektartöpfchen?

                      Ich habe noch aus dem Gubisch-Kasten ein verlassenes Wiesenhummel- und aus dem arbrikadrex-Kasten ein grösseres Erdhummelnest.

                      Draussen in der Wiese der Natur überlassen, werft ihr das in den Mülleimer oder verbrennt ihr das draussen? Möchte das „würdig“ tun, habe jedoch das erste Jahr nun diese „Ueberreste“..

                      Im weiteren bin ich am Wasser-Abdampfen der drei Kästen und anschliessend gut trocknen lassen innen im Haus.

                      Grüsse Harald CH

                       

                      #81780
                      Frank
                      Forenmitglied
                        • 199 m

                        Hallo Harald!

                        Ich habe die Reste immer im Garten gut vergraben. Natürlich können sie auch in den Restmüll oder verbrannt werden.
                        Dem normalen Kompost würde ich sie nicht unbedingt zuführen, weil man nicht weiß, was für Keime dran haften.

                        Grüße in die Schweiz

                        Frank :winken:

                        #81785
                        Stefan
                        Admin
                          • DE 84513
                          • 398 m

                          Hallo Harald!

                          Putz nicht zu sorgfältig, denn der Geruch der Hummeln sollte schon an den Häusern bleiben. Das zieht nächstes Frühjahr Königinnen an.

                          Grüße Stefan :blume:

                          #81791
                          Harald
                          Forenmitglied
                            • CH 3982
                            • 721m

                            Hallo zusammen

                            Danke noch Stefan für Deinen Hinweis betreffend Reinigung.

                            Inzwischen haben wir intensive Regenfälle. Dann mache ich mir wieder Gedanken, wie es den Hummelköniginnen im Boden im Winterschlaf geht, wenn die Böden so durchnässt sind. Aktuell herrscht ziemliches Tauwetter, ab morgen dürfte es wieder etwas kälter werden und die Schneefallgrenze auf ca. 1000m sinken; ich befinde mich auf etwa 720m; also weiterhin Regen.

                            Anfangs Jahr o.ä. war ich besorgt, weil wir plötzlich sehr mildes fast frühlingshaftes Wetter im Januar oder noch im Dezember 2022 hatten..

                            Grüsse Harald

                             

                             

                            #81794
                            Stefan
                            Admin
                              • DE 84513
                              • 398 m

                              Hallo Harald!

                              Es kommt darauf an welchen Platz sich die Hummelköniginnen zum überwintern aussuchen. Von 10 überwinternden Hummelköniginnen schafft es oft leider nur eine einzige ein Volk zu gründen.

                              Grüße Stefan :winken:

                              #82210
                              Lutz S
                              Forenmitglied
                              Beitragsersteller
                                • DE 34225
                                • 225 m

                                Hallöle, von mir noch eine kleine Nachlese zu 2023.

                                Das Erdhummelnest habe ich am 06.9.23 ausgeräumt, es war kein Leben mehr drin, außer 2-3 mittlere WM-Larven im Nistbreich und 3 oder 4 hatten sich schon in das Styropor rein- und eine sogar durchgefressen. Beim Ausspülen kam dort ein schöner Wasserstrahl heraus. Da war mal wieder acrylieren angesagt…

                                Da ich mir bei den Wiesenhummeln unsicher war, hatte ich es einfach noch stehen gelassen, wollte es dann noch Ende des Jahres weg machen, aber dann kam der Winter und die sehr nasse Zeit, so habe ich es denn heute erst ausgeräumt. Es war wirklich ein sehr kleines Nest, nur ca 6cm Durchmesser mit nur gut 30 Waben. Ein Wunder dass es da überhaupt Nachwuchs gab. Es fand sich nur ein einziges totes Tier im Kapok direkt neben den Waben, aufgrund der Größe tippe ich auf die Königin. Ansonsten war nur eine einzige Wabe mit einem nicht geschlüpften Tier, alle anderen leer.

                                Aufgrund der wenigen Tiere hat das Hanfstreu quasi alles aufgesaugt, so dass ich noch nicht mal einen neuen Karton einsetzen muss. Wachsmotten oder Gespinste hat es ganz und gar nicht.

                                Jetzt noch die Vorbauten schön reinigen, Streu rein, fertig. Ah halt, für den Abraham-Kasten muss noch neu Pappe hinein. Denke mal am WE ist das erledigt.

                                Soweit von mir, LG

                                Lutz

                              Ansicht von 14 Beiträgen – 1,486 bis 1,499 (von insgesamt 1,499)
                              • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.