Hummelsaison 2021

  • Dieses Thema hat 1,296 Antworten sowie 74 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 3 Monaten von Hummelfreund FranzHummelfreund Franz aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 91 bis 105 (von insgesamt 1,296)
  • Autor
    Beiträge
  • #53473
    Stefan
    Admin
      • DE 84513
      • 398 m

      Hallo Harald!

      da ist zu viel Einstreu drin. Mach die Hälfte bitte wieder raus, so ein Hummelvolk braucht Platz. Lege das ganze ein bischen wie einen Trichter an, höchster Punkt ist der Einlaufschlauch, alles andere ist niedriger. Die Kapokmenge kannst Du aber ruhig verdoppeln.

      Bilderupload funktioniert (soeben getestet), auch Du hast erfolgreich zwei Bilder hoch geladen. :)

      Grüße Stefan

      #53493
      Harald
      Forenmitglied
        • CH 3982
        • 721m

        Hallo Stefan

        Danke für die Korrektur! Gemäss Deinem Video online vom Juli 2018 brauchen die Hummeln so wohl tatsächlich mehr Platz.  Was ich aus diversen Anleitungen und Videos im Netz in Erinnerung habe, sollte eine Art Höhle gebildet werden vor das Rohr, dieses solle mit Kapok dann etwas überdeckt werden..

        Gute Nacht Harald

        #53494
        Stefan
        Admin
          • DE 84513
          • 398 m

          Hallo Harald!

          Da geht es nicht so ganz genau. Denn Hummeln nisten gerne in verlassenen Mäusenestern. Und Mäuse hinterlassen keine Höhle die genau einer DIN-Norm entspricht. Aber grundsätzlich ist das schon richtig was Du schreibst. Daran kann man sich jedenfalls orientieren. Hier hast Du noch mehr Orientierungshilfen:

          Nistmaterial für Hummeln

          #53501
          Sonja
          Forenmitglied
            • DE 22159
            • 29 m

            Hallo Harald, du hast doch den gleichen Kasten wie Sybille? Da kann man schön sehen wie viel Platz da nach oben ist. Und du hast noch einen Karton darin? Wenn das die Knickkante vom Karton ist die man da sieht, ist das viel zu wenig Platz.
            Evtl. könntest Du das Loch für den Schlauch nochmal zukleben und weiter unten machen?

            #53538
            Kev 26
            Forenmitglied

              Hallo. Ich interessiere mich schon seit einigen Jahren für Hummeln. Dieses Jahr steht seit ein paar Tagen auch ein Hummelhaus im Garten. Gestern, bei der plötzlichen Kälte bei uns, habe ich einige Hummeln mit Zuckerwasser aufgepäppelt. Die meisten sind relativ schnell wieder auf Betriebstemperatur gekommen und konnten wieder losfliegen. Eine ist eine Art Kältestarre gefallen. (ähnlich wie beim Winterschlaf, aufgrund der Kälte und vllt. aufgrund des plötzlichen Nahrungsmangels.) Sie lag sehr geschwächt neben den Krokussen und ich habe sie aufgenommen und habe sie vor den Ameisen in Sicherheit gebracht. Sie war dann in einem kleinem Blumenkübel mit etwas Heu, um sie vor der nächtlichen Kälte zu schützen. Heute Morgen habe ich nach ihr geschaut und ihr ging es gut und Teile des ihr bereitgestellten Zuckerwasser waren weg. Doch nun hockt sie immernoch drin und nimmt ab und zu etwas Zuckerwasser an. Die Krokusse, Schneeglöckchen,… blühen wieder und viele Königinnen fliegen wieder. Nur sie nicht, sie bleibt stur in ihrem kleinen, auf der Seite leigenden Blumenkübel. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, das sie die Nacht nicht überlebt. Haben Sie eine Idee was sie da macht und was ich machen soll? Also ein Nest gründen tut sie wohl eher nicht. :)
              Sie bewegt sich regelmäßig und trinkt etwas Zuckerwasser. Sie ist eine dunkle Erdhummelkönigin.
              Ich danke Ihnen schonmal im vorraus.

              #53539
              Stefan
              Admin
                • DE 84513
                • 398 m

                Hallo Kev 26!

                Erst einmal herzlich Willkomemn! :blume:

                Ja, das kommt leider gar nicht so selten vor. Diese Hummeln sind wahscheinlich krank und dienen der Natur nur noch als Vogelmahlzeit.

                Hummelnematoden

                Du hast ja schon alles versucht, jetzt bleibt Dir nur noch die Hummel draußen auf einen Krokus zu setzen und der Natur freien Lauf zu lassen. Schade, aber so ist das nun mal.

                Viel Freude trotzdem mit Deinem Hummelhaus, wenn Du Lust hast kannst Du es uns ja vorstellen und Deine erste Hummelsaison hier dokumentieren. Vielleicht können wir Dir auch mal helfen, wenn Fragen aufkommen. Für welches Hummelhaus hast Du Dich denn entschieden?

                Grüße Stefan

                #53542
                Kev 26
                Forenmitglied

                  Vielen Dank für die Antwort. Ich habe den Hummelnistkasten/das Hummelhaus selbst gebaut und bin natürlich gespannt, ob eine Dame einzieht und welche Art… :D

                  #53543
                  Stefan
                  Admin
                    • DE 84513
                    • 398 m

                    Wenn Du Lust hast kannst Du ja mal ein Bild davon hier hoch laden, jetzt vor der Saison kann man noch Kleinigkeiten optimieren ohne die Königin zu stören. :hummel:

                     

                     

                    #53544
                    Bulli
                    Forenmitglied

                      Nach dem Schnee am 21. oder 22. Feb. war hier die erste Hummel, eine Steinhummelkönigin (!), an den Eriken. Drei Honigbienen natürlich auch. Ich hoffe mal, dass ich sie aus der Entfernung nicht mit einer Wiesenhummelkönign verwechselte. Aber letztere wären kleiner gewesen. Inzwischen sind auch mindestens drei Erdhummelköniginnen an der Winterheide.

                      Dieses Jahr scheinen die späten Eriken zur richtigen Zeit zu blühen.

                      #53550
                      Christian
                      Forenmitglied
                        • A-4800, 4851
                        • 420, 510 m

                        Habe heute die letzten Hummelkästen befüllt und aufgestellt, es sind 25 inkl. 2 unterirdische Schwegler, die ich besser vor dem Eindringen von Nässe geschützt habe. Wie schon Detter in seinem Thread geschrieben hat, gehöre ich zu jenen Hummelfreunden, die keine Mottenklappen verwenden. Meine Kästen sind denkbar einfach, sehr günstig, und im Laufe der Jahre eigentlich immer effizienter gebaut. Lese hier im Forum trotzdem immer mit Interesse, wie viel technisches Knowhow in den Nistkästen steckt. :-)

                        #53552
                        Martha
                        Forenmitglied
                          • CH
                          • 545 m

                          @Christian   27 Kästen hast Du, alle ohne Klappen, dadurch bist Du berühmt geworden :). Habe nur noch drei von sechs Kästen ohne. Mache immer wieder gerne neue Erfahrungen, wegen Motte und so. Aber auch Kästen mit Technik interessieren mich.

                          #53553
                          peter
                          Forenmitglied
                            • 39646
                            • 62 m

                            @Christian, wie schützt Du die Kästen vor den Wachsmotten ? Ich habe jedes Jahr Probleme mit Motten, trotz Klappen. Kannst Du mir einen Tipp geben?

                            #53554
                            Bulli
                            Forenmitglied

                              @<span class=“bbp-author-name“>Kev 26</span>

                              na jaaa … manche Königinnen gründen kein eigenes Nest, wie die meisten Königinnen ihrer Art. Ein kleiner Teil der Königinnen will eines einer „Schwestern“ übernehmen. Das ist wohl genetisch so angelegt. Man kann sie einfangen und ihnen eine oder zwei Larvenwiegen aus anderen Nestern „unterschieben“. Dann kriegen sie den Dreh raus und fangen selber an Eier zu legen. Sie benötigen also einen kräftigen Schubs.

                              Die Ovarien brauchen nach meiner Erinnerung Pollen, um zu reifen. Kein Pollen, keine Reifung. Keine Ahnung, ob Hummelköniginnen so ihre Nistbereitschaft steuern.

                              Sie kann natürlich auch eine Krankheit haben. Da gibt es genügend Möglichkeiten.

                              VG   Bulli

                              #53555
                              Martha
                              Forenmitglied
                                • CH
                                • 545 m

                                @Bulli   Wenn Du schreibst, „manche Königinnen gründen kein eigenes Nest“, meinst Du die Okkupantinnen?

                                Ich dachte immer, das seien Königinnen, die ihr eigenes Nest verloren haben und dann eben andere einnehmen zu wollen? Oder ist das nicht so? 8O

                                #53563
                                PetraS
                                Forenmitglied
                                  • DE 31708
                                  • 85 m

                                  Hallo an alle,

                                  ist zur Zeit draußen wieder recht kühl. Gut, wer sich rechtzeitig ein kuscheliges Plätzchen gesucht hat. So wie diese Dunkel Erdhummel, die jetzt seit einigen Tagen in der Krokusblüte „haust“.

                                  Liebe Grüße
                                  Petra

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 91 bis 105 (von insgesamt 1,296)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.