Hummelsaison 2023

  • Dieses Thema hat 1,499 Antworten und 70 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Monaten von Lutz SLutz S.
Ansicht von 15 Beiträgen - 1,321 bis 1,335 (von insgesamt 1,500)
  • Autor
    Beiträge
  • #80355
    Berta Bommel
    Forenmitglied
      • 50129
      • 124 m

      Naja, ein paar Haare fehlen schon. Und ihre Farbe ist ausgeblichen. Die frischen Jungköniginnen sind richtig leuchtend rot.

      Sag mal, Markus Hibbeler, hast du den Imkerschleier bei jeder Nestkontrolle auf oder war das extra für RTL :)

      Foto/Video:
      #80357
      Markus Hibbeler
      Forenmitglied
        • 26180
        • 17 m

        @Berta Bommel Einen Stechschutz trage ich nur, wenn ich die allerstärksten Völker bei Erd- und Baumhummel kontrolliere. Bei meinem diesjährigen Volk im Abrahamkasten brauch ich keinen Stechschutz, obwohl bereits Geschlechtstiere vorhanden sind.

        #80414
        Stefan
        Admin
          • DE 84513
          • 398 m

          Die Beiträge zur Hornissenschwebfliege habe ich hier in einen eigenen Beitrag ausgelagert:

          Hornissenschwebfliege Volucella zonaria

          Grüße Stefan :winken:

          #80420
          Harald
          Forenmitglied
            • CH 3982
            • 721m

            Hallo zusammen

            Habe heute ganz zufällig im Rasen/Wiese ein Wildnest Ackerhummeln entdeckt. Ich war dabei, im Rasen etwas die Wasserdüsen der Berieselungsanlage zu suchen und diese freizulegen.

            Ich entdeckte eine Stelle mit hellbraunem verdorrten Gras, fast wie “Graswolle”, leicht ähnlich fast einem Ameisenhaufen. Ohne gross zu überlegen nahm ich etwas die oberste Schicht weg. Plötzlich sahen wir wohl 1-2 Arbeiterinnen Ackerhummel entgegen! Ich freute mich sehr und habe sofort die zerbissenen/zerkleinerten Grasbüschel oben sachte daraufgelegt. Ich hoffe, ich habe das Nest durch meinen unüberlegten Eingriff nicht zerstört!

            Grüsse Harald CH

            #80428
            Ueli
            Forenmitglied
              • CH-5000
              • 370 m

              Beim Gras abschneiden bin ich auf ein Wildnest gestossen, der Grasschnitt hat den Eingang verdeckt. Durch die Suchflüge mehrerer Hummeln wurde ich darauf aufmerksam und konnte den Einflug wieder freimachen. Das Nest ist unverletzt, aber sehr nahe an der Oberfläche, man kann Waben sehen. Die Hummeln haben sofort intensiv mit der Reparatur begonnen und aus der näheren Umgebung trockene Grasschnipsel herbeigeschafft.
              Über die Art bin ich unschlüssig. Ihr Verhalten (absolut friedlich) und der braunpelzige Thorax liess mich auf Ackerhummeln tippen, aber die gelbe Unterseite irritiert mich, könnten es Waldhummeln sein?

              #80433
              Queen B
              Forenmitglied

                Moin an alle,

                Auch hier ist/wird es morgen so richtig warm.Da ich mich nicht traue, den Kasten zu öffnen, um Kühlakkus einzulegen, begieße ich ihn und die direkte Umgebung( Verdunstungskälte). Außerdem- ihr dürft beim Foto gerne lachen :irre: – hab ich meine selbstgebaute, leichtere Klappe mit einem Netz versehen. Hab die Klappe dazu” durchgeschmort”. Ich hoffe, es hilft der Luftzirkulation auf die Sprünge..Mein Kasten steht vollschattig, bislang waren 27 Grad drinnen das Maximum. Ich hoffe, es geht gut.

                Sonnige Grüße aus dem Bremer Umland

                QB

                 

                Foto/Video:
                #80439
                Christian
                Forenmitglied
                  • A-4800, 4851
                  • 420, 510 m

                  @ Ueli, ein Glücktreffer – bei der Art handelt es sich für mich eindeutig um die Veränderliche (Humilis). Hab erst am Sonntag im gleichnamigen Thread auch über solche Umstände berichtet und Fotos gepostet. Da sieht man, wie stark sich Arbeiterinnen unterscheiden. Eine sehr seltene Hummelart, schön dass das Nest bei Dir in Sicherheit ist! Beste Grüße! Christian

                  #80444
                  Markus Hibbeler
                  Forenmitglied
                    • 26180
                    • 17 m

                    Der Hochsommer hat bei uns endgültig Einzug gehalten. Zeit für ein Zwischenfazit:

                    – Erdhummelnest im braunen Kasten: Geschlechtstiere bereits Ende Mai; diese sind bereits abgeflogen; danach Wachsmottenbefall festgestellt; daraufhin Behandlung mit Bt; Altkönigin lebt noch mit etwa fünf Arbeiterinnen im Nest, zwei davon tragen immer noch Pollen ein.

                    – Erdhummelnest im Abrahamkasten: Geschlechtstiere seit etwa einer Woche; Die Jungköniginnen haben sich durch das bereits vom Landelöl beschädigte Styropor gefressen und damit einen zusätzlichen Ausgang geschaffen. Vorbeugende Behandlung mit Bt, dazu Lavendelblüten im Teebeutel aufs Kapok gelegt. Weitere Eigelege vorhanden.

                    – Erdhummelnest im blauen Kasten: Geschlechtstiere seit Anfang Juni; Nest hat seinen Höhepunkt längst überschritten; Altkönigin letzte Woche tot auf dem Kapok gefunden. Flugverkehr noch vorhanden, aber stark abnehmend.

                    – Erdhummelnest im unterirdischen Schweglerkasten: Jungköniginnen fliegen seit heute (7.7.). Insgesamt starker Flugverkehr.

                    – Erdhummelnest im Hummeltischler-Kasten: Geschlechtstiere ebenfalls bereits vor ein paar Wochen erschienen. Flugverkehr ist noch gut vorhanden.

                    – Erdhummelnest im Wall (Naturnest): wenig Flugverkehr, noch keine Geschlechtstiere.

                    – Wiesenhummelnest im Hummeltischler-Kasten: längst durch und erfolgreich.

                    – Baumhummelnest im gelben Kasten: kaum noch was los. Die meisten Jungköniginnen sind abgeflogen.

                    – Ackerhummelnest im Knastladen-Kasten: das kleine Volk entwickelt sich langsam, aber sicher.

                    Es sind dieses Jahr also mindestens sieben Nester erfolgreich. Dem gegenüber stehen zwei Ausfälle (Wiesenhummel im Schweglerkasten, Gartenhummel im Gründer-Kasten).

                    Lieben Gruß aus aktuell Dänemark
                    Markus

                    #80448
                    Christian
                    Forenmitglied
                      • A-4800, 4851
                      • 420, 510 m

                      Servus @ Markus, wow – beeindruckendes “Zwischenfazit”, da kann das RTL-Film kommen und hat viel zu drehen und zu berichten! :bravo: Also hast Du alles richtig gemacht heuer. Über die “vorbeugende Behandlung mit BT” lässt sich geteilter Meinung sein, bitte keine Diskussion darüber – da gibt es ja einen eigenen Thread. Immer bei Deinen Berichten denke ich daran, wie das wohl nächstes Jahr mit der Rückkehr der vielen Jungköniginnen sein wird – da bin ich schon heute sehr gespannt auf Deine Infos. Hatte ja im Vorjahr ein starkes Erdhummelnest im unterirdischen Schwegler, und auffallend viele Jungköniginnen wollten einziehen, doch die Mäuse verschütteten immer wieder die Röhre. Interessant auch, dass sich Königinnen vor allem für Hummelkästen mit gelbem Vorbau interessiert zeigten.

                      Mein Zwischenbericht – gestern waren 9 Hummelvölker aktiv (4 x Garten-, 2 x Wiesen-, 3 x Ackerhummeln – zumindest 2 von Norw. Kuck.-Hu. okkupiert). Markus – schönen Aufenthalt in Dänemark, allen ein erholsames Wochenende!

                      #80449
                      Stefan
                      Admin
                        • DE 84513
                        • 398 m
                        Harald schrieb am

                        Ich hoffe, ich habe das Nest durch meinen unüberlegten Eingriff nicht zerstört!

                         

                        Hallo Harald!

                        Du könntest eine Art “Dach” darüber bauen. Also ein Brett auf 2 Ziegelsteinen z. B.

                        Das spendet Schatten und schützt vor Regen. :)

                        Grüße Stefan

                        #80450
                        Stefan
                        Admin
                          • DE 84513
                          • 398 m
                          Queen B schrieb am

                          hab ich meine selbstgebaute, leichtere Klappe mit einem Netz versehen.

                          Hallo @Queen B

                          Die Idee ist gut, in Tschechien verwenden einige Hummelhausbesitzer Gaze als Hummelklappe. Dieses Gaze finde ich nicht so praktisch da es sich sehr leicht verbiegt und dann nicht mehr richtig schließt.

                          Ich bin eher ein Freund von Laufgangbelüftungen. Also einer Belüftung im Vorbau/und oder neben der Klappe. Das hat den Vorteil dass man die Belüftung regeln kann und die Klappe bleibt einfacher.

                          Grüße Stefan :winken:

                           

                          #80451
                          Stefan
                          Admin
                            • DE 84513
                            • 398 m
                            Ueli schrieb am

                            Die Hummeln haben sofort intensiv mit der Reparatur begonnen und aus der näheren Umgebung trockene Grasschnipsel herbeigeschafft.

                            Glückwunsch! Du könnetst eine Art Dach über das frei gelegte Nest bauen, ganz was simples wie z. B. ein Brett auf 2 Ziegelsteinen um vor Sonne und Regen zu schützen.

                            Das zu große Video kannst Du ganz einfach online Komprimieren. Dann wird es kleiner. Versuch das mal, ist wirklich einfach.

                            Grüße Stefan :winken:

                            #80454
                            Harald
                            Forenmitglied
                              • CH 3982
                              • 721m

                              @Stefan: danke. Ich habe mir sowas auch schon überlegt.

                              Ich mache mir fürs Wochenende Sorgen wegen der vorausgesagten Hitze und ich bin am Arbeiten.

                              Im Arbrikadrex-Kasten habe ich oben horizontal auf den Innenkarton ein Kühlakku gelegt mit einem Aluminium-Teller betreffend das Schwitzwasser.

                              Ich lasse mal alle Lüftungslöcher plus WM-Klappe offen, dass genug Luft (und Sauerstoff) zirkulieren kann. Vielleicht kann ich meinen Nachbarn beauftragen, um 1700 oder 1800h die WM-Klappe senken zu gehen, wenn ich nicht daheim bin.

                              Zusätzlich lege ich auf die beiden Kästen (auch noch Gubisch mit Wiesenhummeln) noch ein nasses Tuch für zusätzliche Abkühlung.

                              Ich bin sehr besorgt, ob es meine Tiere in diesen Tagen mit den hohen Temperaturen schaffen.

                              Grüsse Harald

                              #80461
                              Berta Bommel
                              Forenmitglied
                                • 50129
                                • 124 m

                                Hilfe, die Steinis brechen aus. Sie müssen sich irgendwo unten am Karton ein Loch gebissen haben. Jetzt sitzen 50+ Hummeln im Zwischenraum und wenn ich den Deckel öffne, fliegen fast alle raus.
                                Ein paar bleiben und nagen weiter – am Karton, am Abstandshalter-Styropor und am Abdichtungsband vom Deckel.
                                Das Spielchen hatten wir gestern schon dreimal.

                                Kann ich einfach was unter den Deckel klemmen – sodass er offen steht? Müsste das allerdings dann wieder entfernen, falls es ein Unwetter gibt.
                                Unschlüssig :kopfkratz:

                                #80462
                                Frederik
                                Forenmitglied
                                  • DE 53347
                                  • 136 m

                                  @Ueli

                                  Herzlichen Glückwunsch zum Nest der Veränderlichen Hummel!

                                  Behalte das Nest im Blick und berichte weiter! Veränderliche Hummeln im Kasten oder ein gefundenes Nest dieser Art sind sehr selten…

                                  Viele Grüße, Frederik

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1,321 bis 1,335 (von insgesamt 1,500)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.