Hummelsaison 2023

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,171 bis 1,185 (von insgesamt 1,500)
  • Autor
    Beiträge
  • #79633
    Doris
    Forenmitglied
      • DE 39624
      • 38 m ü. NHN

      Das habe ich noch dazu gefunden.

      Hummeln mit Milben: Entfernen oder ungefährlich?

      #79637
      Stefan
      Admin
        • DE 84513
        • 398 m

        Die meisten Milben sind harmlos, sie verwenden Hummeln als Taxis um von dem einen in das andere Hunmelnest zu kommen indem sie sich zu Blüten transportieren lassen um dort auf andere Hummeln zu warten.

        Milben

        #79669
        Marylou
        Forenmitglied
          • DE 41363
          • 61 m

          Schlürfis im Duo … :)

          Foto/Video:
          #79671
          Christine
          Forenmitglied
            • DE 26789
            • 3,90 m NN

            Danke Doris, danke Stefan,

            da bin ich erst mal beruhigt, werde das weiter beobachten und berichten.

            Bei meiner Kloputzaktion heute Abend konnte ich im Vorbau eine Jungkönigin  ganz ohne Milben sehen sowie einige fächelnde Arbeiterinnen und die ein- und ausfliegenden, alle ohne Milben, soweit ich das erkennen konnte.

            Ich habe den Eindruck, dass es aufgrund der Trockenheit hier in Ostfriesland derzeit weniger blüht als sonst im Juni, da die Jungkönigin während meiner Aktion irgendwie sehr schwach nur hinter der Klappe auf der Schräge saß. Habe dann direkt angefangen, mit Legostein im Vorbau zuzufüttern.

            Mir fällt grad ein, das könnte natürlich auch die Altkönigin gewesen sein, obwohl die gar nicht so “ramponiert” aussah.

            Guten Abend, Christine

             

            #79675
            Marcus
            Forenmitglied
              • DE 96268
              • 304

              Hallo Doris,

              bei uns lagen die Außentemperaturen der letzten Tage so um die 30 Grad im Schatten.

              Im Innenkarton auf der Nestoberfläche konnte ich fast keinen Temperaturunterschied feststellen.

              Die Tiere sind am dauerfecheln mit ihren Flügeln.

              Auch vor dem Eingang tummeln sich einige Tiere auf dem Brettchen und fecheln.

              Einige halten sich auch auf dem Boden außerhalb des Kastens auf.

               

              Der Kasten steht ganztags im Schatten unter einem Nußbaum.

              Eine Nasse Baumwolldecke auf dem Dach des Kastens scheint nicht zu helfen.

              Den Deckel des Innenkartons habe ich durch einen mit zwei 3,5 cm runden Abluftöffnungen ersetzt.

              Die Löcher sind mit Fliegengitter abgedeckt.

               

              Was kann ich noch tun um den Tieren Linderung zu verschaffen?

               

              Viele Grüße

              Marcus

              Foto/Video:
              #79679
              Kerstin
              Forenmitglied
                • AT 8642
                • 560 m

                Heute hab auch ich die Kühlakkus ausgepackt, nachdem es so brütend heiß ist u. Temperaturen an die 35°C hat – zum Glück hatte ich für jedes Hummelhaus einen daheim u. hoffe nun, dass es den Hummeln hilft.

                Zum Teil waren sie ja schon um 8:00 Uhr morgens am fächeln obwohl es da “erst” um die 25°C hatte.

                #79680
                Marylou
                Forenmitglied
                  • DE 41363
                  • 61 m

                  Zu den Kühlakkus: Wenn die Außentemperatur bei 27/28 Grad liegt, lege ich zwei Kühlakkus in jeden Hummelkasten. In der Regel ist die Temperatur im Hummelkasten ca. 2 Grad höher als die Außentemperatur. Jeder Kühlakku steckt in einem Waschhandschuh wegen des Kondenswassers.

                  Beim Doris-Kasten lege ich die Kühlakkus auf das Gitter des Klimaaufsatzes (so z.B. auch beim Abraham-Kasten).
                  Beim Hummeltischer-Kasten kommt ein Kühlakku oben auf den Nistkarton (ich habe als Kartondeckel eine Drahtauflage) und der zweite hinter den Nistkarton. Dieser zweite Kühlakku im Waschhandschuh steckt zusätzlich im offenen Ziploc-Beutel gegen eventuelle Durchfeuchtung, da hier direkte Kartonberührung ist. So kann man auch verfahren, wenn man Kühlakkus oben auf einen geschlossenen Nistkarton, also mit Pappdeckel, legt.

                  Nach ca. 4 Stunden sind die Kühlakkus erschöpft, und werden gegen frische getauscht.
                  Erreicht die Außentemperatur abends ca. 25/26 Grad, entferne ich die Akkus.

                  Ich hoffe, die Beschreibung hilft etwas weiter.

                  #79681
                  Karo
                  Forenmitglied
                    • DE 02953
                    • 110 m

                    Hallo Freunde…

                    Ich habe diesen Abrakadex HummelNistkasten. Wo könnte ich dort die Akkus hin packen?? Vorne in diese leere Kammer???? Dringt das Kühle durch dss Holz hindurch oder habt ihr andere Erfahrungen mit kühlen dieser Kästen?? Bei mir sitzt eine Hummel auf dem Anflugbrett und wedelt, trotz geschlossener Klappe… Hatte diese heute mal tagsüber entfernt für bessere Zirkulation.

                    Foto/Video:
                    #79683
                    Marylou
                    Forenmitglied
                      • DE 41363
                      • 61 m

                      @Marcus

                      Der Kasten steht so, dass sich dort die Wärme staut (Baum, Steine, Sichtschutz-/Schattenmatte). Besonders die Steine sind gute Wärmespeicher, die ich als Erstes wegräumen würde, damit die Luft besser zirkulieren kann.

                      Dann noch eine Anmerkung zu der Ameisensperre: Wenn die Füße des Hummelkastens so knapp über dem Rand der Schale schweben, könnte das für Ameisen eine “Brücke” zum Hummelkasten sein, soll heißen, bitte im Auge behalten.

                      #79684
                      Marylou
                      Forenmitglied
                        • DE 41363
                        • 61 m

                        @Karo

                        Du hast Ackerhummeln, wenn ich mich richtig erinnere, oder?
                        Versuche es mit 2 oder 3 Kühlakkus in der vorderen Kammer, besser als nichts.
                        Nach oben hast Du in dem Kasten keinen Platz für Kühlakkus.

                        Die Plexiglasscheibe würde ich grundsätzlich ersetzen durch eine dünne Sperrholzplatte. Plexiglas ausmessen und zum Baumarkt, dort zuschneiden lassen. Viele kleine Luftlöcher hineinbohren.

                        Der vorsichtige Tausch der Plexiglasscheibe ist kein Problem. Ackerhummeln sind enorm friedlich.

                        Nächstes Jahr besser mit Nistkarton innen arbeiten, falls der Hummelkasten das platzmäßig hergibt.

                        Vielleicht hat jemand noch andere Ideen?

                        #79685
                        Karo
                        Forenmitglied
                          • DE 02953
                          • 110 m

                          Aber ins Plexiglas kann ich doch auch Luft Löcher bohren.. Oder???

                           

                          Nein , ich habe Erdhummeln… Sehr viele in allen Größen 🤭🤣 in einem Kasten 🤪

                          #79686
                          Marylou
                          Forenmitglied
                            • DE 41363
                            • 61 m

                            @Karo

                            Könntest Du, ja. Sehe ich aber keinen Sinn drin, ist nur meine persönliche Meinung. Plexiglas ist so ziemlich das Allerletzte, was in einen Hummelkasten hineingehört; fördert Kondenswasser und Schimmelbildung. Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab.

                            Bei Erdhummeln würde ich es tagsüber bei dieser Hitze ohne Stichschutz nicht wagen, die Platte abzuheben, da die Hummeln durch die Hitze gereizt sind. Dann eher nachts und mit Rotlichtstirnlampe und ohne Erschütterung des Kastens.

                            #79687
                            Kerstin
                            Forenmitglied
                              • AT 8642
                              • 560 m

                              Ich bin gerade soooooo im Zwiespalt u. weiß nicht wie ich weitermachen soll – daher würde ich gerne eure Meinung hören.

                              Ich hab ja 2 Tonerdhummel-Völker, die aus meiner Sicht noch etwas Unterstützung benötigen….vor allem jetzt bei dieser Hitze. Habe somit immer mit Zuckerwasser zugefüttert aber mit der Zeit bekomme ich immer wieder ein Problem mit den Ameisen :panik:. Ich kontrolliere zwar 3x täglich u. sammle alle so gut es geht ein aber sie kommen immer wieder.

                              Soll ich nun weiter zufüttern oder denkt ihr, dass sie jetzt schon alleine klarkommen?? Im einen Kasten sind 4 Arbeiterinnen vorhanden, wo die Königin nicht mehr mitausfliegt u. im anderen Kasten sind 1 Jungkönigin + 4 Arbeiterinnen vorhanden aber hier fliegt immer noch nur die Königin allein aus. Irgendwie traue ich mich nicht sie nicht mehr zu unterstützen aber habe auch Bedenken, ob das Problem mit den Ameisen nicht überhand nehmen könnte :o

                              #79689
                              Marcus
                              Forenmitglied
                                • DE 96268
                                • 304

                                @Marylou

                                Vielen Dank für Deine Ratschläge.

                                Die Steine werde ich weg räumen und auf den Innenkarton werde ich mal einen Kühlakku auflegen und dann beobachten wie die Hummeln sich verhalten werden.

                                 

                                Danke für den Tipp mit der Ameisenbrücke. Werde ich im Auge behalten.

                                Einen schönen Abend und Viele Grüße

                                Marcus

                                 

                                 

                                #79691
                                janfo
                                Moderator
                                  • DE 34233
                                  • 246 m

                                  Stimme @Marylou zu in allem was sie gesagt hat

                                  @Kerstin

                                  Wenn es genug blühendes in der Umgebung gibt, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen die Fütterung einzustellen.
                                  Pflanzennektar ist aufgrund der komplexen Zusammensetzung in jedem Fall besser als Zuckerlösung, also kann es sogar Vorteile für die Hummeln haben wenn sie sich nur noch natürlichen Nektar zu sich nehmen.

                                  lg Jan

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1,171 bis 1,185 (von insgesamt 1,500)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.