Hummelsaison 2023
- Dieses Thema hat 1,499 Antworten sowie 70 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr, 2 Monaten von
Lutz S aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
25. März 2023 um 16:16 Uhr #76491
Patrik
Forenmitglied- DE 76831
- 154 m
Leute, heute gehen 15:45 Uhr den 2. Versuch für dieses Jahr unternommen und die Dame kam schon wieder kurz nach 16:00 Uhr zurück.
Die andere Dame vom blauen Haus kam bislang trotz Megaorientierungsflug seit Donnerstag nicht mehr zurück.
Anbei das Video der Erdhummel von heute bei ihrem 2. Ausflug.
LG, Patrik (Postleitzahl 76831)
Foto/Video:
25. März 2023 um 16:21 Uhr #76493Ralf
Forenmitglied- De 78737
- 690 m
@Markus
Bei Doris Gründer hier im Forum bekommst du einen 3D gedruckten Eingang für den unterirdischen Schweller Kasten mit schöner Abdeckung und Mottenklappe!
25. März 2023 um 18:15 Uhr #76495Queen+B.
Moin moin aus dem Bremer Umland!
Wie spannend, eure Berichte von nah und fern zu lesen
und wie unterschiedlich die Situationen sind.
Hier tut sich zumindest ein bisschen was.
3 Erdhummelsichtungen in den letzten Tagen, trotz des echten Aprilwetters hier. Uuuund: eine davon hat meinen Kasten besucht! Also Deko und Rippelschlauch „funktionieren
Sie hat auch wieder rausgefunden, da hatte ich ja bisschen Sorge. War eine Erdhummel. Sie kam gemütlich rausspaziert, sich vor dem Eingang die Flügel geputzt und dann zum O-flug angesetzt- die Schneeheide neben dem Kasten hat sie dann aber interessanter gefunden 😕. Da Erdhummeln ja wohl etwas speziell sind, freu ich mich einfach, dass sie da war und hoffe weiter. Iwann muss ja auch hier mal richtiges Hummelwetter kommen
.
Grüße aus dem Norden
QB
25. März 2023 um 18:26 Uhr #76496janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
Hab heute einiges im Garten gemacht, zwischenzeitlich kam immer mal wieder Regen. Der Wind war kalt und teils relativ stark. Habe nur sehr wenige Hummeln gesehen, eine Erdhummel auf Suchflug. Leider auch 2 scheinbar tote Erdhummeln im Gras
Habe aber heute auch meinen Abraham-Kasten aufgestellt.
Mal sehen wie es weiter geht, jetzt wirds erstmal kalt.
Ansiedlungen habe ich keine bisher soweit ich das beurteilen kann.25. März 2023 um 19:13 Uhr #76497Markus Hibbeler
Forenmitglied- 26180
- 17 m
@Eckhard 06118 dein Schutz für den Eingang sieht großartig aus.
@Ralf Den Vorbau von Doris kenne ich. Ich habe ihn am oberirdischen Schwegler montiert. Am unterirdischen Schwegler-Kasten lässt er sich aber nicht anbringen.
@all Katastrophales Wetter bei uns im Norden: Wind, Regen und Graupel. Und Montag kommt ein Kälteeinbruch. Die drei Erdhummel-Königinnen trotzen dem Wetter und fliegen aus und ein, nutzen die sehr kurzen Regenpausen. Die Königin, die gestern noch mehrfach den unterirdischen Schwegler-Kasten aufgesucht hatte, ließ sich heute nicht blicken (Beobachtungszeitraum 17 bis 18.30 Uhr). Ich führe dies auf das Wetter zurück. Eventuell wartet sie noch mit der finalen Nestgründung, da es heute kaum Regenpausen gab. Für uns alle hoffe ich, dass endlich, endlich, endlich ein stabiles Frühlingshoch kommt, damit es mit den Ansiedlungen und Nestgründungen voran geht.
Da ich auch die übrige Natur genau beobachte, würde ich sagen, dass dieses Jahr alles mindestens zwei bis drei Wochen hinterherhinkt. So sind z.B. die Blaukehlchen nicht mal mit der Balz angefangen. Das Positive daran: es ist noch Zeit satt für weitere Beobachtungen und Ansiedlungen. Hoffen wir das Beste…
25. März 2023 um 19:49 Uhr #76498Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Hallo Markus, bei mir gibt es in der Tat einen Vorbau, der exakt auf den Eingang vom UNTERIRDISCHEN Schwegler passt.
Ralf hatte es bereits erwähnt.
LG von Doris25. März 2023 um 19:54 Uhr #76499Markus Hibbeler
Forenmitglied- 26180
- 17 m
@Doris Upps, mein Unwissen. Sorry, @Ralf, das wusste ich nicht.
Ganz liebe Grüße
25. März 2023 um 22:50 Uhr #76500Insektenfreund
Forenmitglied- DE 06869
- 77 m
N`abend in die Runde,
Glückwunsch an alle denen bereits eine Ansiedelung gelungen ist. Komme leider nur an den Wochenenden zum beobachten. Letzten Samstag beim Zug durch Gartencenter und Baumärkte der Umgebung waren auf den zahlreich angebotenen Blumen bereits etliche Insekten zu sehen, aber keine Hummeln. Am Sonntag dann im eigenen Garten die erste Königin auf den Krokussen gesichtet, eine helle Erdhummel. Heute in fast jeder Regenpause draußen gewesen. Trotz des nicht optimalen Wetters waren insgesamt 8 Königinnen auf unterschiedlich intensiven Suchflügen unterwegs. Einwandfrei festgestellt hab ich helle und dunkle Erdhummel, Wiesen- sowie Baumhummel. Ich verlass mich auf die passive Ansiedelung, bisher noch ohne Erfolg. Bin trotzdem guter Dinge weil in den letzten Jahren immer der April mein Erfolgsmonat schlechthin war.
26. März 2023 um 09:58 Uhr #76501Senta
Forenmitglied- DE 87654
- 742 m
Einen schönen Sonntag euch Allen,
grüße aus dem verregneten Süden, also es ist glaub deutschlandweit nur ekelhaft.
Morgen bis Donnerstag meldet er Schnee
und die nächsten Wochen sieht’s nicht wirklich nach Frühling aus, naja jetzt heißt es abwarten. Aber die Blätter / Gras etc kommen langsam in die puschen es wird schon wesentlich grüner, außerdem brauchen wir ja noch etwas mehr Wasser
Bis bald
26. März 2023 um 10:05 Uhr #76503Senta
Forenmitglied- DE 87654
- 742 m
26. März 2023 um 10:15 Uhr #76505Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallo @Senta:
Das ist eine Wiesenhummel.
26. März 2023 um 11:11 Uhr #76506Senta
Forenmitglied- DE 87654
- 742 m
Dankeschön @Stefan
26. März 2023 um 14:53 Uhr #76507Andreas
Forenmitglied- DE 31319
- 53 m
26. März 2023 um 15:44 Uhr #76518janfo
Moderator- DE 34233
- 246 m
@Andreas hast du da keine Probleme mit Kondenswasser/Schimmel mit den Plastikröhrchen?
Habe vorhin bei strömendem Regen eine Wiesenhummel fliegen sehen, sie hat sich an den Schneerosen gestärkt. Ist auch sehr nah am Hummelkasten entlang geflogen, leider konnte ich nicht sehen ob sie hinein geflogen ist. Habe aber mal die Kamera davor gestellt.
26. März 2023 um 15:45 Uhr #76519Markus Hibbeler
Forenmitglied- 26180
- 17 m
Mal eine Frage an die Schwarmintelligenz. Zunächst zum Fall: seit vorgestern besiedelt, wie berichtet, eine Erdhummel-Königin den unterirdischen Schwegler. Gestern hatten wir hier bei Oldenburg katastrophales Wetter mit viel Regen, Wind und Graupel. Bis heute 14 Uhr herrschte kein Flugverkehr am unterirdischen Schwegler. Dann kam die Königin klamm aus dem Einflugloch gekrabbelt. Ich gab ihr Fructose-Zuckerlösung in einem kleinen Legostein, von der sie ein paar Minuten trank. Dann machte sie noch ein paar Minuten Pause in der Sonne und flog los. Seither ist sie innerhalb einer Stunde zwei Mal wieder zurück gekehrt. Sie wirkte wieder fit.
Die anderen drei Königinnen, die die „normalen“ Kästen im Hummelstand bezogen haben, flogen seit dem frühen Morgen ganz normal.
Meine Befürchtung ist, dass durch die starken Niederschläge doch Feuchtigkeit in den Schwegler eingedrungen sein könnte und die Königin deshalb so klamm wirkte. Würde es Sinn machen, heute Abend aus Dachziegeln ein provisorisches Vordach zu basteln, das das Flugloch gegen Regen schützt? Oder wäre das jetzt in der frühen Ansiedlungsphase keine gute Idee, da ich bisher immer mit Klappentraining und Veränderungen am Eingang mindestens eine Woche gewartet habe? Es soll hier in Oldenburg ab morgen die ganze Woche regnerisch bleiben.
Anbei ein Foto, das meine Aufpäppelungsaktion zeigt. :-)
Euch allen ein schönes Wochenende! -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.