Hummelsaison 2022

Ansicht von 15 Beiträgen – 1,201 bis 1,215 (von insgesamt 1,671)
  • Autor
    Beiträge
  • #72032
    Kerstin
    Forenmitglied
      • AT 8642
      • 560 m

      <p style=“text-align: left;“>@peter ich hab vor ein paar Tagen auch noch eine Steinhummel u. eine Erdhummel im Suchmodus gesehen aber das ist bei uns schon eher die große Ausnahme. Am meisten sehe ich noch Tonerdhummeln, die ja hier nicht ganz so selten zu sein scheinen ;) sind aber auch schon viel seltener geworden. Generell scheint es so, dass die Saison so gut wie vorbei ist.</p>
      Einen Versuch ist es meiner Meinung nach immer wert einer Hummel ein Zuhause anzubieten – ob sie es dann auch annimmt, entscheidet sie eh selbst. Ich denke mir halt, dass die wenigen übrig geblieben Königinnen bisher wahrscheinlich Probleme hatten einen geeigneten Nistplatz zu finden u. sie womöglich leichter (vielleicht sogar recht dankbar) einen Kasten annehmen weil es schon ziemlich spät ist…..wäre doch echt ewig schade, wenn sie kein neues Volk gründen könnten nur weil sie keinen geeigneten Nistplatz gefunden haben.

      #72038
      Manfred HH
      Forenmitglied
        • DE 22145
        • 17 m

        Bei meinen Wiesenhummeln sind heute die ersten Jungköniginnen augeflogen. Die Nestgründung war irgendwann Ostern gewesen, d.h. die Entwicklungszeit hat nur 6 Wochen betragen. Eine so kurze Entwicklungszeit hatte ich bisher noch nie. Es hat nur 3 Generationen Arbeiterinnen gegeben und das Volk ist mit ca. 30-40 Tieren sehr klein, Drohnen gibt es so wie es aussieht keine im Nest.

        Foto/Video:
        #72041
        Kerstin

          Mein Baumhummel-Volk dürfte nun auch ordentlich wachsen. Konnte heute innerhalb von vielleicht 1 Stunde 4 Arbeiterinnen beobachten, die das Nest zum 1. Mal verlassen u. einen Orientierungsflug gemacht haben :ja: . Vielleicht brauchen meine Baumhummeln einfach etwas länger, dass sich das Volk zu einer entsprechenden Größe entwickelt. Allgemein finde ich trotzdem, dass bei mir im Vergleich zu anderen Baumhummel-Berichten hier immer noch recht wenig Flugverkehr herrscht weil selbst bei den Wiesenhummeln deutlich mehr los ist.

          #72049
          dpskernie
          Forenmitglied

            Hallo zusammen,

            Meine beiden Baumhummelvölker entwickeln sich sehr gut. Trotz Wind, Regen und Kälte fliegen sie regelmäßig aus. Mittlerweile sind häufig mehrere Hummeln gleichzeitig am Einflugloch.

            Ich habe gestern Nachmittag die den Gemüsebeeten umgebende Rasenfläche gemäht. Plötzlich flogen etwa 10 Meter vom Hummelkasten entfernt einige Wiesenhummeln planlos und suchend umher. Da habe ich dann festgestellt, dass ich den Eingang eines wilden Nestes durch das Mähen verändert habe und die Hummeln sich nun neu orientieren müssen. Anbei ein paar Bilder mit dem Handy von den Hummeln und dem Eingang. Damit ich zukünftig das Nest beim Mähen nicht mehr übersehe, habe ich es entsprechend markiert.

            Viele Grüße,

            Frank aus OL

            Foto/Video:
            #72054
            Mandy K.
            Forenmitglied

              Hallo,

              ich bin ganz neu hier (obwohl ich mir schon immer wieder mal hilfreiche Infos durchgelesen habe) und habe gleich eine Frage.

              Am 30.04 habe ich das 1.Mal eine wunderschöne Steinhummelkönigin in meinem Hummelhaus ein und auffliegen sehen. Sie war sehr fleißig, auch die Wildkamera ist hin und wieder angesprungen und konnte meine fleißige Steinhummelkönigin aufnehmen.

              Nun habe ich sie seit bestimmt 2 Wochen nicht mehr gesehen, ich bin so traurig :cry:

              Ich habe vor ein paar Tagen etwas Mehl im Einflugloch glatt gestrichen, leider auch dort keine Spuren…

              Nun meine Frage:

              Was ist passiert?

              Könnte es sein, dass sie nach so langer Zeit wieder zurück kehrt?

              Vor lauter Verzweiflung bin ich heute an das Nest und habe einen (so glaube ich) Honigtopf und mehrere Larven im Kapok gesehen. Ob die Larven noch leben habe ich auf die Schnelle nicht beobachten können.

              Muss ich nun meine Hoffnungen auf ein Hummelvolk im Garten ganz aufgeben, oder gibt es noch Hoffnung?

              Über eure Erfahrungen wäre ich sehr dankbar! Vielleicht gibt es ja doch eine Erklärung…

              Ganz liebe Grüße

              Mandy

              #72055
              Markus Hibbeler
              Forenmitglied
                • 26180
                • 17 m

                @Mandy Hallo Mandy und herzlich willkommen hier im Forum!

                Man sieht natürlich nicht immer die Königin ein- und ausfliegen, wenn man nicht gerade die Eingänge kameraüberwacht. Wenn die Königin brütet, fliegt sie zudem kaum aus.

                Mehrere Tage keine Ausfluge sind aber schon mehr als ungewöhnlich. Ich hatte im April eine Gartenhummelkönigin, die ihre Brut aufgrund des Kälteeinbruchs aufgab und tatsächlich neun Tage später zurückkam, um im selben Kasten ein neues Nest anzulegen. (Ich erkannte aufgrund der Zeichnung und der Umgang mit der Hummelklappe, dass es dieselbe Königin war.)

                Leider lauern auf den Trachtflügen eine Menge Gefahren: Straßenverkehr, Vögel, Kätzen und vieles mehr.

                Larven im Kapok sind auch ungewöhnlich: Normalerweise befinden sich die Hummellarven in einem Larvenknäuel aus Wachs und Pollen, davor steht der Honigtopf. Evtl. handelt es sich bei den von dir gesichteten Larven um Parasiten.

                Tröste sich insofern, als das jedem von uns schon mal passiert ist. Ich hatte in diesem Jahr auch zwei Ausfälle. Das ist leider normal und kommt vor. Außerdem ist nach der Saison vor der Saison. Ich drücke dir trotzdem die Daumen, dass die Königin wieder auftaucht!

                Viele Grüße

                Markus

                #72056
                Mandy K.
                Forenmitglied

                  Vielen lieben Dank, Markus, für deine super schnelle Antwort und deine freundliche Begrüßung!

                  Ich werde morgen mal ein Foto von den Larven machen, es wäre mir wichtig zu wissen, ob es wirklich Parasiten sein könnten…

                  Ansonsten lasse ich den Kasten einfach unberührt so stehen!?

                  Vielen Dank auch für deine aufmunternden Worte.

                  Dann werde ich nächstes Jahr einfach 2 Kästen aufstellen :mrgreen:

                  Liebe Grüße

                  Mandy

                   

                  #72059
                  GreenIsland
                  Forenmitglied
                    • DE 35398
                    • 190 m

                    Liebe Hummelfreunde,

                    heute war Tag 44 bei meinem Steinhummelnest. Die dritte Generation scheint geschlüpft zu sein, da der Flugbetrieb in den letzten Tagen zugenommen hat. Es werden wieder große Mengen Pollen eingetragen. Allerdings ist der Größenunterschied der einzelnen Hummeln/Hummelgenerationen nicht ganz so groß wie ich annahm.

                    Heute Nachmittag gab es einen kleinen Schreckmoment. Eine fremde Hummel hat Anflug auf den Einflug genommen. Im ersten Moment habe ich an eine Kukuckshummel gedacht. Es scheint eine Erdhummel Arbeiterin gewesen zu sein. Es war allerdings erschreckend wie schnell sie die Wachsmottenklappe geöffnet hatte. Sie war eine knappe Minute im Nest und ist dann wieder hinausgekommen.

                    #72087
                    Manfred HH
                    Forenmitglied
                      • DE 22145
                      • 17 m

                      zu  Frage in Beitrag #71942:

                      Der Weiße Pollen stammt von Rhododendren und zwar vor allem der in Parks und Gärten weit verbreiteten Sorte Catawbiense Grandiflorum (Blüht rosa bis lila, hat aber trotzdem weißen Pollen).

                       

                      #72088
                      Kerstin
                      Forenmitglied
                        • AT 8642
                        • 560 m

                        Bei meinen Wiesenhummeln konnte ich heute die erste Jungkönigin sehen  :bravo: ist ja schon ein gewaltiger Größenunterschied im Vergleich zu den winzigen Arbeiterinnen :P .

                        #72089
                        Segler
                        Forenmitglied
                          • 22885
                          • 31m

                          @Manfred HH

                          Oh, danke für die interressante Info,

                          meine Steinhummeln tragen nämlich auch immer weißen Pollen ein :)

                          #72096
                          dpskernie
                          Forenmitglied

                            Hallo zusammen,

                            bei meinem wilden Wiesenhummelnest fliegen fleißig recht kleine Arbeiterinnen ein und aus. Sie sind schon deutlich kleiner als die Baumhummelarbeiterinnen des in der nähe liegenden Hummelkastens.

                            Wie erkenne ich eigentlich allgemein Jungköniginnen? Manchmal kommen Baumhummeln aus dem Kasten, die nur kurz umherfliegen und eine Art Orientierungsflug hinlegen, aber dann wieder im Kasten verschwinden. Sie scheinen auch etwas größer zu sein (kann mich da aber auch täuschen).

                            Aktuell ist es hier in Oldenburg recht kalt (um die 10 °C), windig, bewölkt mit einigen Schauern. Die Arbeiterinnen tragen trotzdem fleißig Pollen ein (sieht man deutlich an den Beinen, die teilweise schwer bepackt sind). Die in der Nähe befindliche Alpenrosenhecke von Schwiegervater (ca. 50 m lang) ist immer noch in voller Blüte.

                            Viele Grüße aus OL,

                            Frank

                            #72098
                            Segler
                            Forenmitglied
                              • 22885
                              • 31m

                              Hallo,

                              soeben habe ich dieses hier auf dem Anflugbrett gefunden.

                              Ist das eine kleine Steinhummellarve oder ein Parasit? :(

                              Foto/Video:
                              #72105
                              dpskernie
                              Forenmitglied

                                Hallo Segler,

                                das sieht für mich nicht nach einer Wachsmotte aus, da diese in der Regel einen braunen Kopf haben. Bist du sicher, dass die Larve aus dem Kasten kommt? Lebt sie noch? In der Regel transportieren die Hummeln „Abfall“ etwas weiter weg als das Ablegen auf dem Anflugbrett.

                                Viele Grüße,

                                Frank aus OL

                                #72106
                                Markus Hibbeler
                                Forenmitglied
                                  • 26180
                                  • 17 m

                                  Das Erdhummelnest steuert seinem Höhepunkt entgegen: heute habe ich die ersten Jungköniginnen ein- und ausfliegen sehen. Am 9. März habe ich die Altkönigin eingesetzt. Das Foto ist diesmal keine große Kunst, es dient lediglich der Dokumentation.

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1,201 bis 1,215 (von insgesamt 1,671)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.