Hummelhaus in Styroporbox
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 7 Monaten von
Christian (A-4800, 4851).
-
AutorBeiträge
-
Silke
Hallo, kann ich in einer Styroporbox auch ein Hummelhaus bauen? Wenn ja, besser mit zusätzlichem Karton innen, oder ohne?
petersberg
ForenmitgliedZur den Werkstoffen
EPS kennen die meisten – wenn auch unter einer anderen Bezeichnung. Sie ist geläufiger unter dem Namen Styropor. Die Abkürzung EPS steht für expandiertes Polystyrol, während XPS für extrudiertes Polystyrol steht.
•Rein optisch kann man die Materialien bereits gut unterscheiden. EPS, also Styropor, zeichnet sich durch gesperrte Perlen aus, während XPS eine gleichmäßige Schaumstruktur aufweist. Zudem ist XPS in der Regel pastellfarben eingefärbt.
•Auch in puncto Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit ist XPS belastbarer als EPS. Während EPS durch die gepresste Struktur mehr Feuchtigkeit aufnimmt, ist XPS wegen seiner geschlossenen Zellen eher feuchtigkeitsunempfindlich
Also käme eigentlich nur XPS in Frage meiner Meinung nach.
Einen Innenkarton würde ich empfehlen da sonst eine Reinigung nach der Saison fast unmöglich ist.
Das sehe ich so aber da gibt es bestimmt auch andere Meinungen dazu.
VG.Stefan
AdminHallihallo!
Styropor ist ein sehr guter Dämmstoff und beschützt die Hummeln vor Hitze und Kälte.
Das Problem bei Styropor ist, dass es keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. Styroporhäuser neigen zu Schwitzwasser und damit Schimmel im Hummelnest. Die Hummelhäuser aus Styropor von Doris oder auch Harry haben deshalb relativ aufwändige Klimaaufsätze. Siehe Hummelhaus-Vergleich!
Martha
ForenmitgliedHallo Stefan Da Du Profi bist, würde ich bitte gerne mal wissen, welche H- häuser Du bevorzugst und welche Du selber hast. Mit oder ohne Vorbau und Klappe? Ist das möglich?
Stefan
AdminStefan
AdminUnd diese älteren:
Stefan
AdminIch hätte gerne auch unterirdische. Aber irgend wie fehlt immer die Zeit und die Muse…
Ich bevorzuge keine bestimmten Hummelhäuser. Jedes Hummelhaus hat vor- und Nachteile.
Wichtig ist, dass man damit gut zurecht kommt.
Manfred HH
ForenmitgliedStimme Stefan zu, wichtig ist,dass man selber damit zurecht kommt. Außerdem ist es wichtig, ob das Hummelhaus regelmäßig kontrolliert werden kann oder auch mal längere Zeit unbeaufsichtigt ist.
Ich selber habe bisher eher gute Erfahrungen mit Holzbeton und weniger gute mit Holz als Baumaterial gemacht.
Martha
ForenmitgliedMit Holzbeton habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, nur sind die Häuser leider sehr gewichtig. Mit Styroporboxen habe ich noch keine Erfahrung, weil zur Zeit noch eine Hornissenfamilie darin haust. Holz finde ich nicht schlecht. @Manfred S, Deine schlechten Erfahrungen mit Holz würden mich interessieren, es ist doch ein Naturprodukt und den künstlichen Materialien eigentlich vorzuziehen?! Was meinen andere Benutzer?
Marylou
ForenmitgliedIch habe zwei
Nistkästen aus Holz. Meiner Meinung nach kann Holz überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben und daher das Hummelnest-Klima weitgehend stabil halten – präzise Bauweise und ausreichende (Innen-)Belüftung vorausgesetzt.
Martha
ForenmitgliedDanke schon mal @Marylou, Natur zu Natur,
Alles hat Vor- und Nachteile, aber ich denke auch so, Holz kann „atmen“, eigentlich etwas lebendiges. Ich tendiere auch eher dahin.
Christian (A-4800, 4851)
ForenmitgliedHabe 4 Schwegler (oberirdisch) und 19 Holz-Hummelkästen, und denke solche aus Styropor sind nicht natürlich. Ich weiß, dass es auch seit Jahren Bienenbeuten aus dem Material gibt, und da ist der Vorteil des geringen Gewichts für die doch öfter betagten Imker. Möglich auch, dass diese im Winter auch warm halten – ist aber auch unnatürlich. Sehe keinen besonderen Vorteil bei Styropor für Hummelkästen.
-
AutorBeiträge