Großstadt Hummeln aus Berlin
- Dieses Thema hat 162 Antworten sowie 19 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Woche, 3 Tage von
Detter aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
2. Januar 2024 um 15:11 Uhr #81874
Christian
Forenmitglied- A-4800, 4851
- 420, 510 m
@Detter – schade, dass Du Dich aus dem Forum zurückziehst. Habe Deine Beiträge immer gerne gelesen, waren speziell und haben sicher so Manche/Manchen mit Balkon ermutigt, mangels Garten auch einen Hummelkasten dort zu platzieren. Bei uns sind Steinhummeln so selten, und bei Dir streiten sich die Rückkehrerinnen fast um die Kästen. :-) Sicher wirst Du weiter Hummeln am Balkon schützen, hegen und pflegen – wünsche Dir weiter viel Erfolg und Freude dabei!
15. Januar 2024 um 16:05 Uhr #81906Detter
ForenmitgliedBeitragserstellerIch bin ja nicht aus der Welt. Ich schreibe nur nicht mehr etwas zu jeden Hummelkasten.
15. Januar 2024 um 17:25 Uhr #81908Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Detter schrieb am 15. Januar 2024 um 16:05 UhrIch bin ja nicht aus der Welt. Ich schreibe nur nicht mehr etwas zu jeden Hummelkasten.
Damit kann ich leben, einen völligen Rückzug hätte ich Dir versucht auszureden.
Grüße Stefan25. Februar 2024 um 18:44 Uhr #82544Detter
ForenmitgliedBeitragserstellerDanke @stefan
Langsam muss ich die Hummelhäuser mit frischem Nistmaterial befüllen, dass Frühjahr kommt zeitig?
25. Februar 2024 um 19:09 Uhr #82546Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Ja, geht schon los!
Ich wünsche Die eine gute Hummelsaison!
Grüße Stefan
31. August 2024 um 16:13 Uhr #87210Detter
ForenmitgliedBeitragserstellerVor zwei 2 Tagen ist wohl die letzte Arbeiterin gestorben? Fast auf den Tag genau hatte ich 5 Monate Steinhummeln, in 2 Kästen. So lange hatte ich noch nie Hummeln(Erd- und Steinhummeln), in den letzten 8 Jahren. Im 3.Kasten war im April die Königin verschollen und mit einer Neu-Ansiedlung hat es nicht mehr geklappt. In den 2 besiedelten Kästen gab es reichlich Jungköniginnen. Allerdings war ein Kasten stark mit Milben verseucht.
Etliche Königinnen konnten wegen des „Übergewichts“ nicht abheben und fielen auf den Fußboden. Wenn ich vor Ort war, habe ich die Milben mit einem festen Tuschpinsel abgebürstet. Im anderen Hummelhaus waren vielleicht 50% der Jungköniginnen vom Flügeldeformationsvirus
befallen. Erfreulich war, dass kein Kasten Wachsmotten hatte.
Demnächst werden die Hummelhäuser gereinigt und dann wird ungeduldig auf die nächste Hummelsaison gewartet.
31. August 2024 um 22:07 Uhr #87215Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Hallo Detter,
es freut mich riesig, mal wieder von Dir und Deinen Hummeln zu hören!
Danke für den teils erfreulichen (viele Jungköniginnen), teils traurigen Bericht (verschollene Königin, DWV). Dass man die Milben (heftig auf dem Foto!) mit einem festen Tuschpinsel abbürsten kann, ist ein wertvoller Hinweis für alle hier im Forum.
Ja, ich denke auch, dass sich alle schon auf die nächste Hummel-Saison freuen. Die Glücklichen, in deren Kästen Ackerhummeln fleißig sind, können sich noch weiterhin daran erfreuen.
LG Marylou
2. September 2024 um 18:10 Uhr #87236Detter
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo @marylou , der schwierigste Akt ist es die Hummel festzuhalten. Erst fange ich sie in einen kleinen Glasbehälter ein, je nach Außentemperatur, kommt sie für ein paar Minuten in den Kühlschrank, dann ist sie träge und sticht nicht so schnell. Damit die Milben keinen weiteren Schaden anrichten können, stelle ich einen Hocker mit einem weißen Blatt Papier in die Badewanne und bürste die Milben von der Hummel. Die Milben werden dann mit heißen Wasser weggespült. Die Milben sind sehr flink unterwegs. Wenn zwei bis drei Milben zwischen Thorax und Abdomen verbleiben ist nicht so schlimm. Die Milben sind keine „Blutsauger“, sie nutzen die Hummeln nur als Transportmittel. Wenn die gesäuberte Hummel nicht von alleine abfliegt kommt sie wieder in den Hummelkasten, dort kann sie sich am Nektar stärken.
8. September 2024 um 20:23 Uhr #87248Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Danke für die detaillierte Anleitung, auch für die Hummelfreunde hier im Forum, toll!
Ja, das habe ich mir schon gedacht, dass das Fixieren der Hummeln das Schwierigste an der ganzen Sache war und daher nur die kurzzeitige Kühlschrankaktion infrage kam.
Die Idee mit dem Hocker mit weißem Papier in der Badewanne ist brillant
, um die Milben nicht entwischen zu lassen und sie direkt mit heißem Wasser zu entsorgen!
9. September 2024 um 09:52 Uhr #87256Doris
Forenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Hallo Detter, Deine Milbenbefreiungsaktion liest sich recht abenteuerlich. Aber was tut man nicht alles für die Schützlinge. Hummeln im Kühlschrank und über der Badewanne, Milben in der Wanne – hi, hi, hi.
Kreativ, das muss ich schon sagen. Aber zweckmäßig.Übrigens finde ich es toll, dass Du dem Forum erhalten bleibst.
Liebe Grüße4. März 2025 um 15:22 Uhr #88865Detter
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo, da bin ich wieder. Die Winterlinge, Krokusse und viele andere Frühlingsblüher sind erblüht. Die Temperaturen sollen ja in Berlin auf bis 18°C diese Woche steigen? Hummeln habe ich noch keine gesehen, dafür müssen die Temperaturen noch über einen längeren Zeitraum von über 15°C bleiben. Wenn ich die ersten Hummeln sehe, verbleiben ja noch einige Tage Zeit bis sich die ersten Königinnen vor den Kästen sehen lassen. Ohne ordentliches Eiweiß/Pollen entwickeln sich die Eierstöcke nicht. Außerdem muss ich noch 2 Kästen neu befüllen. Ein Kasten war ja im letzten Jahr unbenutzt. Euch allen viel Glück beim Ansiedeln.
4. März 2025 um 21:43 Uhr #88891Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
Schön, dass Du wieder da bist!
Genauso ist es mit den Königinnen.
Vor ca. einer Woche ließen sich hier schon einige Erdhummeln auf Futtersuche blicken und vorgestern futterte lediglich eine ausgiebig in den Krokussen. Auch Wiesenhummeln machen sich bisher rar. Da die Nächte hier immer noch frostig sind, wird es noch etwas dauern, ehe die Suchflüge losgehen.
Dir ebenfalls einen super Hummelstart!
10. März 2025 um 17:55 Uhr #88990Detter
ForenmitgliedBeitragserstellerHeute die beiden bewohnten Kästen von 2024 wieder mit frischem Nistmaterial befüllt. Ich hoffe ja wieder auf Rückerinnen, wie das schon 2023 und 2024 geschehen ist. Wenn die Königinnen sich noch etwas Zeit lassen, bin ich nicht böse, es wird wieder kälter.
Wenn die Kälteperiode zu lange dauert, sterben eventuell die Voreiligen?
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.