Christians Bilanz der Hummelsaison von 2018 bis heute

Ansicht von 11 Beiträgen – 61 bis 71 (von insgesamt 71)
  • Autor
    Beiträge
  • #76020
    Stefan
    Admin
      • DE 84513
      • 398 m

      Genau das meine ich @Christian! Unterschiedliche Bedingungen stellen unterschiedliche Anforderungen an ein Hummelhaus. Hier in Südostbayern hatte ich schon Hummelhäuser die als Nistmaterial ausschließlich Lavendelschnitt hatten. Da waren trotzdem Motten drin. :?

      Kuckuckshummeln finden hier jedes Hummelnest, da ändern auch Klappen nichts.

      Ich bin auch ein Fan von einfachen Hummelhäusern, deshalb sind die neueren Bauanleitungen für ein Hummelhaus auch sehr einfach gehalten. Der relativ komplizierte Vorbau wird separiert als Alternative zum einfachen Eingang angeboten.

      Bauanleitung Hummelhaus

      #81459
      Christian
      Forenmitglied
      Beitragsersteller
        • A-4800, 4851
        • 420, 510 m

        Darf nun schon die 6. Jahresstatistik meiner Hummelsaison hier im eigenen Thread erstellen, danke dafür! Diesmal ein wenig früher als zuletzt, weil es heuer erstmals seit 3 Jahren kein Nest einer 2. Generation von Gartenhummeln in meinen beiden Gärten gibt, derzeit sind noch 2 Ackerhummelvölker aktiv.

        Heuer konnte ich am 19.01. die erste (Wiesen-)Hummelkönigin im Garten beobachten – für mich ein Zeichen, die Nistkästen, wenige Wochen darauf aufzustellen. Es sind von 26. März bis 15. Mai insgesamt 26 Hummelköniginnen (8 Wiesen-, 6 Garten-, 5 Acker-, 3 Norweg. Kuckucks-, 2 Erd- und 2 Waldhummeln – keine Baum- und Steinhummel) in 19 meiner etwa 30 Nistkästen eingezogen (aktiv nur 1 Waldhu.-Kö.), in manche mehrere, weil aus verschiedenen Gründen die Nestgründerinnen verschwunden sind. Das Wetter im „Frühling“ war nass-kalt, und daher gab es viele Verluste – bei mir vor allem durch Ameisen, die Königinnen ausraubten, vertrieben oder töteten. Wie viele hier im Forum schrieben, war auch generell ein spürbarer Rückgang der Hummeln zu verzeichnen – leider auch „ein Zeichen der Zeit“ und sollte/wird uns Ansporn sein, uns für (diese) Wildbienen einzusetzen!

        Von den beiden starken Erd- und Waldhummelvölkern im Vorjahr gab es viele rückkehrende Jungköniginnen. Erstere wurden aber von Mäusen, die die Zugänge mit Erde versperrten, immer wieder vertrieben. Eine Waldhummel konnte ich beobachten, als sie bei geöffneten Vorbau durch das seitliche Flugloch flog, und wenigstens ein paar Tage blieb. Diese Hummelart ist sehr speziell, man darf nicht zu früh den Vorbau schließen – so habe ich die Königin vermutlich wieder vertrieben. Bleibt zu hoffen, dass dieser Nistkasten auch im nächsten Frühling noch durch seine Markierung (Geruch) eine Königin dieser seltenen Art anlockt – werde berichten.

        Als „Öffentlichkeitsarbeit“ für den Hummelschutz gelten ein Newsletter an ca. 75 Hummelfreunde, die Weitergabe von 17 (von 20) Hummelkästen zum Selbstkostenpreis von je € 20 – einer davon an einen Journalisten der vielgelesenen Tageszeitung OÖN, der einen emotionalen Bericht seiner Hummelkönigin „Isolde“ verfasste – und die Befüllung von 38 Nistkästen von Hummelhoteliers. Freute mich aber auch, dass es in diesem Forum so viele Gleichgesinnte gibt, denen es auch wichtig ist, für diese schützenswerten Wildbienen einzutreten – konnte sogar mit einigen per Mail/WhatsApp privat in Kontakt treten. :)

        So, natürlich gäbe es noch viel zu berichten, aber das mache ich ohnehin oft hier in Beiträgen. Mit ein paar Bildern meiner Hummelhotels (Jungköniginnen Garten-, Acker-, Norweg. Kuckuckshummel) wünsche ich schon jetzt alles Gute für 2024, bleiben wir gesund und fit und empathisch – generell – im Artenschutz! Liebe Grüße aus Oö. Christian

        Foto/Video:
        #81466
        PetraS
        Forenmitglied
          • DE 31708
          • 85 m

          Hallo Christian,

          vielen Dank für deinen interessanten und detaillierten Jahresrückblick. Es ist mir immer wieder eine Freude, dein Engagement für die Hummeln und andere Wildbienen in deinen beiden Gärten und auch außerhalb zu verfolgen. Ich denke, gerade das sehr spezielle Jahr 2023 hat gezeigt, wie wichtig es ist, diesbezüglich „am Ball“ zu bleiben. Empathie im und für den Artenschutz – da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen. Und es ist schön, dass dies in diesem Forum so gelebt wird.

          Und jetzt noch eine kleine Episode am Rande für dich. Als ich neulich hier in der Gegend unterwegs war, musste ich bei diesem Anblick spontan an dich denken.

          Ist zwar leider keine Waldhummel, aber diese in Ehren ergraute Ackerhummel regte mich zu folgendem Gedanken an: Drüsiges Springkraut lässt Hummeln in Würde altern.

          Liebe Grüße an dich,

          Petra

           

          #81467
          Christian
          Forenmitglied
          Beitragsersteller
            • A-4800, 4851
            • 420, 510 m

            Hallo Petra, danke für Deine Reaktion auf meine Bilanz 2023. Erfreue mich auch immer an Deinen Fotos hier im Forum. :bravo: :) Von Katrin und Markus bekomme ich immer Bilder im Status von WhatsApp. Wäre das ev. von Deinen Aufnahmen auch möglich?

            Habe zuletzt aus einem meiner Gärten die ersten Hummelkästen weggeräumt, die Befüllung darf drinnen bleiben. Habe nix dagegen, wenn Mäuse einziehen. Unter einem HK war eine kleine Kröte, die habe ich unter dem Schwegler einquartiert – meine 5 oberirdischen bleiben heuer erstmals im Freien. Und heute habe ich im anderen Garten die Schwegler-Vogelnistkästen ausgeräumt, bis auf einen – da hat mich ein Siebenschläfer treuherzig angeguckt.

            Liebe Grüße aus Oö.! Christian

            Foto/Video:
            #81487
            PetraS
            Forenmitglied
              • DE 31708
              • 85 m

              Hallo Christian,

              sorry, dass ich dir erst jetzt antworte.

              Du Glückspilz. Der Siebenschläfer im Vogelkasten ist allerliebst. Danke für das schöne Foto.

              Tja, ich bin ja nicht so die große WhatsApperin. Und dieses Jahr ist sehr – anders. Ich fotografiere aktuell sehr wenig. Gibt also nicht viel zu zeigen. Mal schauen, wie es im nächsten Jahr ausschaut.

              Liebe Grüße
              Petra

               

              #81498
              janfo
              Moderator
                • DE 34233
                • 246 m

                @Christian Das war ja sicher eine tolle Überraschung mit dem Siebenschläfer 8O
                Und die Kröte unterm Nistkasten ist auch toll, gut dass du sie an einen sicheren Platz gebracht hast zum überwintern.

                Ich wünsche dir jetzt schon einen entspannten Jahreswechsel und eine erfolgreiche Saison 2024!
                Die Saison 2023 war ja für ein paar schöne Überraschungen gut :) Wenn auch vergleichsweise arm an Insekten. Hoffen wir auf nächstes Jahr.

                Und schon Frühblüher in die Erde gebracht? :blume:

                #81507
                Christian
                Forenmitglied
                Beitragsersteller
                  • A-4800, 4851
                  • 420, 510 m

                  @Jan – langsam endet hier tatsächlich die Hummelsaison. Gestern konnte ich noch Aus- und Einflüge bei den beiden Ackerhummelvölkern beobachten, heute ist die Temperatur auf unter 10 °C gefallen, endlich gab es nach vielen Wochen Trockenheit die ersten ergiebigen Regenfälle. Heute waren fast keine Hummeln unterwegs.

                  Habe schon wieder viele Frühblüher in die Erde gebracht, hpts. Krokusse und Wildtulpen. Gibt immer noch Platz im Garten für weitere Zwiebeln, nämlich zwischen den im Frühling gepflanzten Apfelbäumen und dem Kirschbaum. Beim Abverkauf von Krokuszwiebeln gerate ich leicht in einen „Kaufrausch“ :) Beim örtlichen Heckentag hab ich auch schon wieder mit einer Bestellung zugeschlagen, bei z.B. Mahonien um € 3 kann ich auch nicht Nein sagen. Alles Gute für Deine Projekte 2024 ganz persönlich, freu mich auf Deine Berichte und Videos!

                  #81609
                  janfo
                  Moderator
                    • DE 34233
                    • 246 m

                    Super, dass du auch schon fürs Frühjahr vorgesorgt hast ;)
                    Ich hab auch dieses Jahr vor allem Wildtulpen und Krokusse gepflanzt, werde aber nochmal eine genaue Liste in meinem Thread schreiben. Platz habe ich auch noch, aber für dieses Jahr bin ich mit den Pflanzungen durch.

                    Alles Gute für Deine Projekte 2024 ganz persönlich, freu mich auf Deine Berichte und Videos!

                    Vielen Dank! Wünsche ich auch
                    Da ich momentan zu wenig Zeit habe schaffe ich es nicht die Videos fertigzuschneiden aber hatte mir vorgenommen, wie schon letztes Jahr den September+Oktober in ein Video zu packen. Außerdem wollte ich noch andere Videos erstellen aber dazu dann mehr in meinem Thread.

                    Hummeln sehe ich sogar noch vereinzelt (Ackerhummeln) aber da jetzt auch schon die ersten Frostnächte gekommen sind wird es damit jetzt wohl auch vorbei sein. Auch wenn noch das ein oder andere blüht.

                    #87401
                    Christian
                    Forenmitglied
                    Beitragsersteller
                      • A-4800, 4851
                      • 420, 510 m

                      @Hummelfreunde – so, es ist so weit. Hier meine Bilanz, und ich versuche :) mich kurz zu halten. Die Hummelsaison begann am 21.02. mit der 1. Sichtung einer Wiesenhummelkönigin an der Winterheckenkirsche – stimmt @Franz, dieser Strauch sollte in keinem bienenfreundlichen Garten fehlen. Es waren heuer 30 Hummelkästen in meinen 2 Gärten „am Start“. Von diesen waren 16 zumindest einige Tage besiedelt (2 Acker-, 6 Garten-, 1 x mit Arbeiterinnen.  3 Baum-, 4 Wiesenhummeln und 1 Erdhummel) – manche mehrmals, wenn Königinnen verschwunden sind. 2 HK waren zudem über Wochen/Monate von Hornissenköniginnen bezogen, 1 x mit Arbeiterinnen. Freute mich heuer auch, dass ich in wenigen Kilometern Entfernung erstmals je eine seltene Distelhummel, Eisenhuthummel und Berglandhummel beobachten konnte.

                      Die Wetterbedingungen waren hier vergleichsweise nicht schlecht, aber einen Rückgang der Hummeln stelle ich seit Jahren fest. :( So wie auch hier immer wieder lese. Setze auf passive Ansiedlung, wobei ich eigentlich sowieso kaum Suchflüge beobachte. Lediglich die hier seltenen Arten Stein- und Waldhummeln und Veränderliche versuche ich aktiv anzusiedeln, wenn ich denn überhaupt welche sähe. Viele meiner Hummelfreunde sind schon etwas demotiviert, weil ihr – meist einziger – HK oft nicht bezogen ist. So bekam ich kürzlich zu meinem 8. Schwegler für 1 Tragerl (6 Fl.) Bier. Die beiden unterirdischen waren heuer ein voller Erfolg. :) Generell gibt es aber weiter viel Interesse von „Neueinsteigern“ an Hummelkästen, die die „Lebenshilfe“ preislich günstig nach meinem Prototyp baut.

                      Habe nun schon fast alle HK im Dachboden gelagert, Mäuse dürfen definitiv einziehen, um die Attraktivität für Hummeln zu erhöhen. Wie man an den Fotos sieht, sind die Hummelkästen schon recht alt und ramponiert, aber gerade diese werden bevorzugt angenommen. Weil ich heuer ein starkes Erdhummelvolk mit vielen Jungköniginnen im unterird. Schwegler habe, werde ich nächstes Jahr einige HK mit gelben Isolierstreifen bekleben. Diese Farbe ist erfahrungsgemäß attraktiv für Nest suchende Jungköniginnen.

                      Abschließend wieder danke @ Stefan für das wertvolle Engagement in Deinem Hummelforum, stellvertretend für alle Hummelfreunde danke @ Markus, @ Jan und die Vielen für die Beiträge, die ich alle immer gerne lese. :bravo: Bleiben wir also auch 2025 gesund und fit und weiter engagiert im Hummelschutz! Liebe Grüße aus Oö.! Christian

                       

                       

                       

                       

                       

                      #87407
                      Stefan
                      Admin
                        • DE 84513
                        • 398 m

                        Danke @Christian für Dein Engagement rund um die Hummeln und danke, dass Du hier aktives Mitglied im Forum bist. Ohne so eifrige und begeisterte Menschen wie Dich wäre so eine Plattform sinnlos. :ja:

                        Ich hoffe, dass das noch nicht Dein Schlusswort für dieses Jahr war. :winken:

                        Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass die ältesten und „schäbigsten“ Hummelhäuser am besten angenommen werden. Hat wohl doch viel mit Gerüchen zu tun.

                        Einen Schwegler gegen wenige Flaschen Bier einzutauschen halte ich für einen guten Kurs. Da hast Du ein gutes Geschäft gemacht. :spring:

                        Grüße Stefan

                        #87411
                        janfo
                        Moderator
                          • DE 34233
                          • 246 m

                          Hallo Christian,

                          Danke für den Bericht!
                          Schön, dass du so viele seltene Arten dieses Jahr in Natura beobachten konntest. Leider ist der allgemeine Trend, dass es immer weniger Insekten gibt, noch nicht gebrochen wie du auch feststellst.
                          Ich hoffe der Winter wird für die Überwinternden Königinnen gut zu meistern sein.

                          Für die nächste Saison hoffe ich, dass ich auch wieder besiedelte Nistkästen habe. Dennoch sollte sich niemand entmutigen lassen wenn es nicht klappt, gerade wenn man, wie du schreibst, nur einen Nistkasten hat. Ich denke da werden online auch falsche Erwartungen geweckt, wenn man immer sieht wie einfach es bei anderen (scheinbar) geht. Man muss auf jeden Fall Geduld haben und Durchhaltevermögen :ja:
                          Vielleicht werde ich es auch irgendwann mal mit nem unterirdischen Nistkasten versuchen.

                          Jetzt ist bald wieder Pflanzzeit für Frühblüher, dann ist der Tisch nächstes Jahr noch reicher gedeckt. Werde auch dieses Jahr wieder viele Zwiebeln in die Erde bringen, vor allem Wildtulpen und Krokusse :blume:

                          lg Jan

                        Ansicht von 11 Beiträgen – 61 bis 71 (von insgesamt 71)
                        • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.