akuter Larvenbefall – Wachsmotten?

Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • #92034
    BerndP
    Forenmitglied

      Guten Tag zusammen,

      da ich in den letzten Tagen keine Hummeln mehr am Einflugloch gesehen hatte, habe ich dann heute doch mal den Deckel geöffnet. Der ließ sich schon nur sehr schwer anheben und darunter kam dann auch das Desaster zum Vorschein: Jede Menge Gespinste und darin kriechende Larven und nur wenige (und im Gegensatz zu vorher überhaupt nicht angriffslustige) Hummeln. Am Einflugloch und im Vorbau sitzen auch keine Wächterinnen mehr.
      Ich werde jetzt gleich mal die Gespinste und Raupen absammeln, soweit es geht und die Hummeln das zulassen.
      Was würdet Ihr sonst noch tun – falls man überhaupt was machen kann? Bacillus thuringiensis? (Hätte ich sogar da).

      Anbei mal einige Fotos. Sind das die gefüchteten Wachsmotten? Die Larven sind so etwa 2cm lang.

      Bernd

      Foto/Video:
      #92039
      BerndP
      Forenmitglied
      Beitragsersteller

        Anbei mal eine Nahaufnahme der Hummeln daselbst. Kann jemand sagen, welche Art es ist?
        Die Tiere am Einflugloch sahen für mich immer nach dunkler Erdhummel aus, allerdings habe ich mich immer gewundert, dass sie ziemlich angriffslustig waren. Manchmal reichte es aus, 2 Meter vor den Hummelhaus zu stehen und schon schwirrten sie um meinen Kopf. Das kenne ich sonst nur von Baumhummeln.

        Wenn es tatsächlich Erdhummeln sind, dann wäre sie Saison ja jetzt ohnehin duch und der Wachsmottenbefall auch nicht mehr wirklich ein Problem für die Nachkommen „meines“ Volks. Oder?

         

        Foto/Video:
        #92041
        Wilhelm
        Forenmitglied
          • "DE 75417"
          • "350m"

          Hallo Bernd

          Ja das sind Baumhummeln und das war ein sehr großes Volk. Es müssten bei den Baumhummeln, Drohnen und Jungköniginnen abgeflogen sein. Um hier noch etwas tun, wird wohl sehr stressig werden, da müssten alle Tiere aus dem befallenen Nest raus die noch geschlossenen Brutwaben in einen neuen Karton, den Nistkasten wirklich gut säubern und Karton und Nistksten wieder bereitstellen. Die Kokons mit Bt behandeln, Zuckerwasser bereitstellen. „Imkeranzug“ Hier kannst du Erfahrungen sammeln für das Umsetzen eines Hummelvolkes.Viel Erfolg und spass bei diesem Job.

          Gruß Wilhelm

           

           

          #92042
          BerndP
          Forenmitglied
          Beitragsersteller

            Hallo Wilhelm,

            danke für die schnelle Rückmeldung. Da ich keinen Imkeranzug habe, werde ich dann doch lieber von einer Umsetzung abesehen. Wenn Jungköniginnen und Drohnen ausgeschwärmt sind, hat das Nest ja seine Schuldigkeit getan.
            Die letzen Jahre hatte ich auch nie Probleme mit Wachsmotten, allerdings hat dieses Jahr wohl irgendein größeres Tier mal die Klappe abgerissen und ich habe sie noch nicht wieder installiert – auch wegen der äußerst angriffslustigen Hummeln. Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass Wachsmotten erst im Spätsommer zur relevanten Gefahr werden, aber das scheint mir dann nicht ganz zu stimmen.
            Auf jeden Fall werde ich mir eine solidere Konstruktion zur Befestigung der Klappe ausdenken, damit das nicht nochmal passiert. Da sowohl Waschbären als auch Dachse zu den Besuchern unseres Garten gehören, schätze ich, dass die die Wachsmottenklappe auf dem Gewissen haben.

            Bernd

          Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
          • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.