Aktive Ansiedelung
- Dieses Thema hat 38 Antworten sowie 9 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 7 Jahren, 8 Monaten von Budmaster aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
13. März 2017 um 18:49 Uhr #381513. März 2017 um 21:14 Uhr #3818StefanAdmin
- DE 84513
- 398 m
Na dann herzlichen Glückwunsch und alles Gute der Frau Königin!
16. März 2017 um 08:23 Uhr #3828Siegfried HolznerForenmitgliedBeitragsersteller17. März 2017 um 08:10 Uhr #3835StefanAdmin- DE 84513
- 398 m
Hui, da zähle ich ja auf dem einen Foto schon 18 Hummelhäuser! :sun:
Hier ist noch nichts los. Ich habe immer noch keine Hummel gesehen. Aber hier fangen die Krokusse erst an zu blühen. In den letzten Jahren kamen die Hummeln erst, wenn die Krokusse schon am abblühen waren. Bin gespannt, ob das dieses Jahr auch so ist.
Aber bei mir stehen auch alle Hummelhäuser – fertig eingerichtet – bereit!
Viel Glück wünsche ich Dir und halte uns bitte aktuell!
17. März 2017 um 12:56 Uhr #3836AnonymAuch ich hab meine 8 Holzhäuser aufgestellt, aber bei uns hab ich noch keine Hummel gesehen.
Meine neue Hummelkugel werde ich nächste Woche rausstellen.
Ich bin sicherlich eine der Wenigen, die gegen die aktive Ansiedlung ist. Ich warte einfach immer ab, ob sich eine der Damen für meine Häuschen entscheidet. Bin eh tagsüber nicht zuhause und sehe eigentlich immer erst am Wochenende, ob sich was getan hat.
18. März 2017 um 08:13 Uhr #3854bombusForenmitgliedHallo Stefan, hallo Hummel Freunde.
Ich bin gestern auf dieses Forum gestoßen. Super, hat mir gleich gefallen und jetzt bin ich mit dabei.
Ich habe von Schwegler den oberirdischen und unterirdischen Hummelnistkasten gekauft und befinde mich jetzt auch in dem Ansiedlungsversuch. Bei uns am Bodensee habe ich bisher im Garten nur hungrige und noch keine suchenden Königinnen gesehen. Die waren auch nur kurz im Vorbeiflug. Da es heute kräftig regnet, wird es wohl auch nichts. Na die Saison beginnt ja erst. Mal sehen. In dem oberirdischen Schwegler Nistkästen steht auch eine angesetzte Fruktose Zuckerlösung in einem gelben Legostein bereit. Muss ich sonst etwas beachten? Habt ihr noch Tips für mich? LG der Bosensee Mauersegler :angel:18. März 2017 um 12:47 Uhr #3855StefanAdmin- DE 84513
- 398 m
Hallo Mauersegler vom Bodensee, welch schöner Name! :angel:
Also erst einmal herzlich Willkommen, freut mich dass Du da bist.
Die beiden Schwelger-Kästen gibt es ja schon eine geraume Zeit, leider haben beide keine Hummelklappe. Hast Du hierzu schon etwas unternommen?
Ja, die Hummelsaison beginnt jetzt erst langsam. Und hier regnet es gerade auch in Strömen.
Was willst Du denn wissen? Frag einfach! :sun:
Übrigens sind Fotos vom Haummelhaus/von Hummeln immer gut, ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte.
Und dann interessieren mich natürlich auch die Mauersegler, denn Dein Name hier hat bestimmt einen Hintergrund. Gerne kannst Du dazu ein eigenes Thema aufmachen, ist übersichtlicher. Würde mich freuen!
In diesem Sinne: Viel Spaß hier! :emb:
18. März 2017 um 15:18 Uhr #3856bombusForenmitgliedHallo Stefan.
Da hast du natürlich Recht. Der Name Bodensee Mauersegler resultiert aus dem Mauersegler Ansiedlungsversuch von 2015. Sollte es euch interessieren, könnt ihr in dem „Mauersegler Forum“ stöbern und findet alle möglichen Informationen zu meinem geliebten Flugakrobaten, den ich ab Ende April Anfang Mai aus seinem Sommerquartier aus Afrika zurück erwarte. Die Mauersegler haben ein optimal an den Luftraum angepasstes Dasein. Sie fliegen nonstop, auch im Schlaf und kommen nur zur Brutzeit zum Setzen. Lateinischer Name: Apus apus der fusslose. Ich verwende auch hier die Mauersegler Kästen der Firma Schwegler. Der Mauersegler leidet sehr unter den immer weniger verfügbaren Brutraum Möglichkeiten.So viel zu dem Namen „Bodensee Mauersegler “
Eine Hummelklappe habe ich noch nicht. Da bin ich natürlich Neuling. Der Hummelnistkasten von Schwegler hat ja das zuschiebbare Türchen. Einflugmöglichkeit nach Nistkatsen Annahme erfolgt dann seitlich. Ich muss erst mal Erfahrungen sammeln.
Lg vom Bodensee :angel:18. März 2017 um 21:33 Uhr #3857StefanAdmin- DE 84513
- 398 m
Noch hast Du Zeit für einen Umbau: Kannst Dir ja mal inzwischen die Seite von Jürgen Börner ansehen. Der hat so einen Schwelger-Kasten optimiert. Hier: KLICK!
Das mit den Mauerseglern klingt interessant. Muss ich mich mal einlesen bei Gelegenheit!
28. März 2017 um 19:15 Uhr #3984DorisForenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Zum Thema aktive Ansiedlung muss ich hier über mein heutiges Erlebnis im Garten berichten.
Bei dem herrlichen Wetter und bei Temperaturen von 21°C gab´s Kaffee zum ersten Mal in diesem Jahr im Freien. Hinter uns über der Thuja-Hecke ein tiefes Brummen. Und schon kam eine Dicke im sprichwörtlichen Sturzflug angeflogen (Stukka-Alarm) und prompt rein in ein im Rasen imitiertes Mauseloch. Glücklicherweise habe ich im Garten mehrere halbierte und umgearbeitete Küchenrollen zu liegen. Also ein Teil schnappen und hin zum Erdloch. Papprolle drüber, etwas warten und ab ging´s in den Nistkasten. Kein Mucks war zu hören. Nach etwa 5 Minuten Pappe weg und warten, warten, warten. Nach gut einer Stunde kam Madame wieder raus und legte einen filmreifen Orientierungsflug hin. Dann verschwand sie wieder über der Hecke. Mal sehen, ob die Hummel wiederkommt. In der Stunde hat sie sicherlich das gesamte Innenleben des Nistkastens gründlich unter die Lupe genommen – hoffentlich.
Bleibt abzuwarten, ob das so weiter geht.29. März 2017 um 10:09 Uhr #3991StefanAdmin- DE 84513
- 398 m
Na das ist doch schön!
Ich wünsche Dir viel Glück mit dem Dame. Genau so sollte sich so eine aktive Ansiedlung abspielen. Die Hummelkönigin hat von dieser „Umsetzerei“ nichts bemerkt und meint den Kasten selbst gefunden zu haben. Optimal!
Wenn sie jetzt anfängt Pollen einzutragen hast Du es geschafft. Dann kann nur noch eine eifrige hungrige Meise oder eine weitere Königin gefährlich werden.
Übrigens ist eine Stunde Nestbesichtigung schon lange. Deshalb verkleinern einige Hummelfreunde zur Ansiedlung den Nistraum. So wird er schneller angenommen und die Königin muss zur Anfangszeit keinen so großen Raum aufheizen. Man sprich von einem „Anzuchtdeckel“. Den entfernt man etwa nach den Eisheiligen wieder, wenn die zweite Generation Arbeiterinnen unterwegs sind. Die zweite Generation Arbeiterinnen erkennt man übrigens leicht, denn die erste Generation Arbeiterinnen sind meist winzig wie Fliegen.
29. März 2017 um 16:05 Uhr #3992DorisForenmitglied- DE 39624
- 38 m ü. NHN
Hallo Stefan,
danke für den Hinweis mit den Anzuchtdeckeln.
Ich habe bereits alle Kästen mit Anzuchtdeckeln nachgerüstet. War zwar eine elende Fummelei, aber mit der Zeit kriegt man den Bogen raus.
Habe sehr viele wichtige und hilfreiche Tipps zur Gestaltung der Nistkästen von Bulli erhalten. Schön, dass ich von seinen Erfahrungen zehren kann. Gerade für mich als Hummel-Neuling kamen die Tipps gerade rechtzeitig. Zwar musste ich daraufhin alle Kästen noch einmal umgestalten, aber ich denke mal, nun ist alles mit den Kästen o.k. Letztendlich entscheiden sowieso die künftigen Bewohnerinnen.Dieses Jahr biete ich 7 Kästen von H. Abraham, 8 Holzkästen im Hummelstand. 2 umgearbeitete Westfalia-Kästen im Hummelstand, an der hohen Pergola im Garten 2 Kästen evtl. für Acker- oder Baumhummeln, einen Hybridkasten neben dem Komposter, einen Nistkasten Eigenbau Mini-Beute, einen Kasten (Modell von Hr. Gebsattel) unter einer Konifere, einen umgebauten 5-er Vogel-Nistkasten, in etwa 2 Meter Höhe angebracht, und letztendlich auf dem Hof einen kleinen Nistkasten auch in ca. 2 Meter Höhe an. Dieser hatte bereits schon eine äußerliche Begutachtung von einer Wiesenhummel erlebt. Der 5-er-Kasten zeigt optisch zwar 5 Eingänge, aber nur die 2 äußeren sind offen.
Ich lasse mich überraschen.
Allen Hummelfreunden viel Glück und und Freude mit und an Eurer „Hummelei“.
Liebe Grüße
Von Doris1. April 2017 um 08:16 Uhr #4032bombusForenmitgliedGuten Morgen Hummel Freunde.
Gestern konnte ich die schwer beladene Hummelkönigin beim Einfliegen des oberirdischen Schwegler Kastens beobachten. Die aktive Ansiedlung hat nach deinen Tipps und denen von Herrn Abraham geklappt. Vielen Dank an Euch. Das aktive Ansiedeln hat meine 12 jährige Tochter mit ruhiger Hand und Geduld geschafft. Wir hatten einen tollen Orientierungsflug beobachten können. Da das jetzt schon über 10 Tage her war, dachte ich, sie sei wieder verschwunden. Unsere Freude war deshalb gestern um so größer. Super! Es hat geklappt….
Lg Bodensee Mauersegler :angel: :angel:1. April 2017 um 17:39 Uhr #4034bombusForenmitgliedHallo Stefan.
Was soll ich machen, wenn die Hummelkönigin nach über 1,5 h einer aktiven Ansiedlung (Versuch), den Kasten nicht mehr verlassen hat / verlässt. Ich bin beunruhigt, ob sie den Ausgang nicht mehr findet.
Freue mich über deine Einschätzung.
Lg Bodensee Mauersegler1. April 2017 um 17:40 Uhr #4035bombusForenmitgliedSorry, ich meine damit den zweiten Kasten. Der eine wurde ja bereits erfolgreich angenommen…
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.