Ackerhummelvolk schwach
- Dieses Thema hat 61 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Monaten, 3 Wochen von
DohleSchnackfass.
-
AutorBeiträge
-
DohleSchnackfass
ForenmitgliedHallo!Mein Ackerhummelstaat ist sehr schwach
: 2 Wachsmottenlarven gesichtet
, furchtbar kleines Nest, 2 Hummeln mit einem verkümmerten Flügel und viele kleine hellbraune Milben gesehen.
Was soll ich machen
? Was hat es mit den Flügeln auf sich?
Ist das Volk noch zu retten
?
Bitte Hilfe
Stefan
AdminDohleSchnackfass
ForenmitgliedBeitragserstellerIch habe 2 Maden gefunden, und sofort zerquetscht, aber warum ist die Königin weg?
DohleSchnackfass
ForenmitgliedBeitragserstellerAber das mit den Flügeln ist ja schrecklich!
Martha
Forenmitglied@DohleSchnackfass Die Maden wären ein Festessen gewesen für Vögel. Wo zwei sind, sind noch mehr, die solltest Du alle ablesen.
Warum die Königin weg ist, kann man so nicht wissen. Da sind viele Möglichkeiten offen.osmia
ForenmitgliedDie Königin wurde vielleicht von den Arbeiterinnen vertrieben…
Schau nochmal um Nest nach ob noch mehr Wachsmottenlarven dort sind. Bei mir haben sie das Nest innerhalb von 2 Wochen fast lahm gelegt. Jetzt sind nur noch eine handvoll Hummeln über. Dabei sind auch ein paar mit verkümmerten Flügeln, die übernehmen zur Zeit das Brüten.
@all ist es den überhaupt klar ob jeder verkrüppelte Flügel vom dwv ausgelöst wird? Wenn ja, warum sind dann nicht alle Hummeln befallen? Oder liegt es z.b. an dem verfütterten Pollen, der nicht immer mit dem Virus infiziert ist.
Könnte ja auch sein, das z.b. Störungen zur Fehlentwicklung führen…
Marylou
Forenmitglied@osmia Wegen DWV siehe hier: https://aktion-hummelschutz.de/biologie/parasiten-und-feinde-von-hummeln/deformed-wing-virus-dwv-bei-hummeln/
@DohleSchnackfass Was Du jetzt tun solltest bei Deinen Ackerhummeln wegen der Wachsmotten-Larven, liest Du am besten nach auf Seite 9 im Thread https://pollenhoeschen.de/Hummelforum/Thema/wachsmotten-2020/. Du solltest sehr schnell handeln, also nicht noch abwarten.
DohleSchnackfass
ForenmitgliedBeitragserstellerIch habe noch 4 Larven gefunden (der Amsel hat’s geschmeckt). Das Nest ist sehr Klein, die Königin ist doch anwesend, sonst noch was?
DohleSchnackfass
ForenmitgliedBeitragserstellerUnd nochmal Danke.
Martha
Forenmitglied@DohleSchnackfass Toll, dass die Königin noch anwesend ist. Siehst Du ein Gespinst auf dem Nest? Das würde bedeuten, dass Du noch mehr nach Raupen suchen müsstest.
DohleSchnackfass
ForenmitgliedBeitragserstellerNein, Gespinst ist dort nichts, aber die Polsterwolle hängt am Nest fest.
Ist das normal?
DohleSchnackfass
ForenmitgliedBeitragserstellerIch hab die Königin dabei erwischt wie sie sich in die Spähne eingebuddelt hat.
Martha
ForenmitgliedP<b>olsterwolle hängt am Nest…</b>
Nein, ist nicht normal, weist auf Mottenbefall hin. @Marylou hat Dich auf die Seite 9 aufmerksam gemacht. Dort kannst Du viel nachlesen über diesen Schädling, auch, was man noch dagegen tun kann.
Pelzflieger
Hallo Dohle,
möchte nochmal unterstreichen was hier andere gepostet haben. Suche sorgfältig alle Motten ab.
Könntest glück haben, dass Du nicht mehr behandeln musst. Anfang Juli ist, zumindest bei mir, die Mottensaison zuende. Also dürften keine kleineren Mottenlarvenmehr anwesend sein. Glück hast du eh, dass noch was von der Wabe da ist und die Königin das Nest nicht – wegen der Motten – bereits verlassen hat. Für mich klingt deine Anfrage erstmal gar nicht so dramatisch.
Allerdings darfst Du nicht jeden Tag nachsehen ob Motten da sind, denke da wäre die Störung doch zu stark.
Generell sind Ackerhummelnester nicht sehr groß. Bei dieser Art beobachte ich auch immer: bei Kontrollen der Wabe taucht die Queen ab ins Streu. Ackerhummeln entwickeln sich aber locker bis September, sind also zur Zeit noch in der Entwicklung. Sogesehen alles normal bei Dir. Bis auf die Motten.
In diesem Jahr habe ich eine sehr große Ackerhummelkönigin ansiedeln können, dennoch ist es ein kleines Volk. Obwohl ich anfangs zugefüttert habe. Meine Steinhummeln sind größer als sonst. es ist auch noch Betrieb, obwohl bei mir bei dieser Art Ende Juli immer Schluß ist. Will damit sagen: Völker entwickeln sich individuell und ausschlaggebend ist eigentlich ob sie erfolgreich Geschechtstiere hervorbringen.
Wenns Dir also gelingt alle Motten zu entfernen ist viel erreicht. Gegen den Virus der die Flügel verkümmern lässt kann man leider nix machen. Hab mal die These gehört, dass sehr heiße Temperaturen das auch auslösen können, glaub ich aber nicht.
DohleSchnackfass
ForenmitgliedBeitragsersteller@all Also nochmal nachschauen. Aber wann? Heute? Morgen? Ich habe mir die Seite angeschaut. Die Idee mit dem Gitter klingt gut…
-
AutorBeiträge