Suchergebnisse für: 'Jungköniginnen bei Bombus terrestris'
Bago: Jungköniginnen bei Bombus terrestris
Hallo, heute habe ich die ersten beiden Jungköniginnen auf dem Landebrett gesehen, eine war noch nicht ganz ausgefärbt, die andere war es schon, beide sind allerdings nicht abgeflogen, sondern sind wieder im Inneren verschwunden. So früh hatte ich übrigens noch Bago: Jungköniginnen bei Bombus terrestris weiterlesen
Große Erdhummel (Bombus magnus)
Die Große Erdhummel trifft man vorwiegend in offen Landschaften, vor allem in großen Heidegebieten, welche aber auch von lichten Wäldern durchsetzt sein können, an. Natürlicherweise findet man sie bis 1500 Meter über dem Meeresspiegel. In Deutschland sind lediglich Populationen um Große Erdhummel (Bombus magnus) weiterlesen
Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum)
Die Kryptarum-Erdhummel findet man nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Diese Hummelart ist Nestbezieher, Pollenstorer und Ubiquist. Die „Heide-Erdhummel“ besitzt, im Gegensatz zu vielen anderen Hummelarten, einen sehr kurzen Rüssel. Bombus cryptarum ist vor allem im Offenland auf Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum) weiterlesen
Ingrid: Selbstansiedlung Bombus terrestris
Hallo Christian, habe die Hummelkönigin heute wieder ein- und ausfliegen sehen. Sie machte einen äußerst agilen Eindruck. Des Weiteren hat sie wieder von der Zuckerlösung „genascht“. Als „Flugbenzin“ ist das sehr hilfreich. Es soll ja nächste Woche wieder nachts Minusgrade Ingrid: Selbstansiedlung Bombus terrestris weiterlesen
Christian: Selbstansiedlung Bombus terrestris
Hi, dass die Zuckerlösung angenommen wurde find ich gut. Hat bei mir im Vorbau nie funktioniert, auch nicht mit den Arbeiterinnen. Hat nur Ameisen angelockt. Bei uns isses jetzt auch sehr kalt, keine Hummel mehr zu sehen. Was ich auch Christian: Selbstansiedlung Bombus terrestris weiterlesen
Antwort auf: Erdhummel Königin verläßt das Nest im Juni
Hallo, mind. 3 große Jungköniginnen welche heute immer wieder ausfliegen – die sind tatsächlich durch. Die hatten den zweiten Gang gebraucht damit diese ausfliegen können, der erste Gang war wohl zu eng … Schade das mit der Akazie – wären Antwort auf: Erdhummel Königin verläßt das Nest im Juni weiterlesen
Naturgemäße Ansiedlung und Haltung von Hummeln in Nistkästen zu Schutz- und Vermehrungszwecken
Von Hans- H. von Hagen Inhalt Die wichtigsten biologisch-ökologischen Daten Wirtschaftliche Bedeutung der Hummeln Die Haltung von Hummeln in speziellen Nistkästen Die Umquartierung eines gefährdeten Hummelnestes aus der Natur in einem vorbereiteten Nistkasten Vorbereitung des Nistkastens für die Umquartierung Bester Naturgemäße Ansiedlung und Haltung von Hummeln in Nistkästen zu Schutz- und Vermehrungszwecken weiterlesen
Ackerhummel
Bombus pascuorum Megabombus pascuorum floralis (Gmelin 1790) (Ackerhummel: Alter Gattungsnahme: Bombus, alter Artnahme: agrorum) Lebensraum und Vorkommen der Ackerhummel Zwischen Küste der Nord bzw. Ostsee und den dazugehörigen Inseln und den Alpen ist die Ackerhummel wohl die häufigste Hummelart Deutschlands. Ackerhummel weiterlesen
Erdhummel
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris (Linnaeus 1758) Lebensraum und Vorkommen: Die Dunkle Erdhummel lebt ebenso im Flachland wie in Mittel- und Hochgebirgen bis etwa 1400 m. Bevorzugt offenes Gelände, meidet das Innere von Wäldern, sonst als Ubiquist nicht wählerisch: Auf Waldränder Erdhummel weiterlesen
Kati: Larvenauswurf, flugfaul, Jungkönigin?!
Wir hatten gerade einen ähnlichen Fall bei unserem Erdhummelvolk. Zur Info: Wir haben den [http://www.bombus.de/hummelforum/HummelForumMessage.aspx?MessageID=14731 Wand-Kasten auf dem Balkon im 3. Stock], falls sich jemand erinnert. Eine unserer Hummeln ist mit der Larve rausgefallen und wirkte so, als ob sie Kati: Larvenauswurf, flugfaul, Jungkönigin?! weiterlesen