Hummelneuling: Erstes Hummelhaus im Garten

Hallo KiGaZw,

dnke für die Tipps! Also eine Stelle die immer im Schatten ist haben wir leider nicht da unsere Haushälfte Süd/West ist, Norden und Osten sind auf der anderen Seite und da gibt es nur einen kahlen Hof der nicht uns gehört und es parken ständig Autos dort, also haben wir leider nur Süden oder Westen zur Verfügung.
An dem Platz an dem wir das Haus aufgestellt haben kommt erst um 16Uhr die Sonne (und wegen der Zeitumstellung ist das ja eigentlich 17Uhr) und dann ist die Sonne doch kaum noch stark!? Außerdem wachsen gerade neben dem Häuschen solche Grünpflanzen (leider weis ich den Namen nicht) die sehr große und hohe Blätter entwickeln und deshalb ist im Sommer diese ganze Ecke total zugewuchert mit den Blättern und das gibt doch auch Schatten…reicht das denn nicht aus? …:o( ..ich habe gelesen dass es ab 41C gefährlich wird….also diese Ecke ist die schattigste und dunkle/kühlste die wir zu Verfügung haben und ich denke nicht dass es dort irgendwann 41C gibt, auch der Boden/Erde dort ist immer sehr kühl deshalb wächst nicht alles dort…

Die Klappe ist zu groß? :o( och nee…ich dachte der Herr der die Häuschen verkauft kennt sich aus?! Wir haben sie jetzt natürlich offen stehend, aber wenn der Kasten dann bewohnt ist wollten wir sie natürlich dann nach und nach schließen zum Schutz vor den Wachsmotten! Wir haben uns sehr viele Utube Videos angeschaut auf denen man gut sehen konnte dass die Hummeln mit der Klappe gut zurecht kommen, aber da haben wir nicht auf die Größe der Klappe geachtet…*seufz*…vielleicht können wir sie nachträglich verkleinern?!

Der Goldregen bei uns gegenüber hat definitiv große gelbe Blütentrauben und gerade eben habe ich dort wieder eine recht große Erdhummel/Gartenhummel an der einen(!) ersten Blütentraube beobachtet…vielleicht war es ja die gleiche die bei uns im Wohnzimmer ein Nest gesucht hat!;)

Hier wird der Goldregen als „Bienenweide“ bezeichnet, und das kann ich nur bestätigen da es bei voller Blüte nur so wimmelt und brummt..
http://www.die-honigmacher.de/kurs2/showbwzoom_171.html

Ebenso hatten wir eben eine Wildbiene im Wohnzimmer, wir haben sie behutsam mit einem Glas eingefangen und auf dem Balkon direkt beim Bienenhotel wieder fliegen gelassen, aber sie war wohl leider so gestresst dass sie erst mal das Weite gesucht hat und das Hotel nicht beachtet hat….wieso wollen nur alle Bienen/Hummeln in unser Wohnzimmer?! ;o)

Das mit dem „Loch mit Moosverschließen“ hatte ich gelesen sollte man während des aktiven Ansiedeln machen, also wenn man die Königin im Nistkasten hat dann kurz mit Moos verschließen und nach ein paar Minuten wieder öffnen…ich habe schon sehr viel zum Thema gelesen, vor allem auf Hummelfreund.de ;o)

Ich hätte da auch eine Frage die mich gerade beschäftigt: Hier und auch auf anderne Seiten wird immer geschrieben dass man keine Hummeln auf Blüten einsammeln (zum aktiven Ansiedeln) fangen soll da diese bereits ein Nest haben…..aber nun frage ich mich was machen denn die Königinnen während ihres Suchflugs, also wovon ernähren sie sich? Irgendwo müssen sie doch Energie tanken für diesen anstrengenden Zickzackflug (wieviele Tage sucht eine einzelne Königin denn so?)…kann es nicht sein dass sie zwischendurch doch mal zum „Tanken“ auf eine Blüte gehen? Un wo „wohnen“ die Königinnen denn bevor sie ein Nest gefunden haben? Sie haben doch sicher einen „vorläufigen“ Unterschlupf zum schlafen oder bei Regen? Fragen über Fragen! ;o) aber für mich als Neuling ist das sehr neu und spannend!

Ich habe ein wenig Angst dass die große Erd/Garten Hummel die ich eben an der Blüte gesehen habe die ist die vor einer Woche bei uns das Zimmer „inspiziert“ hatte also auf der Suche war, und die ich dann Tage später an der Regenrinne unseres Daches gesehen habe, ich hoffe wirklich sehr dass sie nicht ausgerechnet dort das Nest baut!! :o( da knallt den ganzen Tag die Sonne drauf und durch das Metall der Röhre würde es ganz bestimmt viel zu heiß für die Hummeln…ich hoffe wirklich dass sie diesen Platz nicht gewählt hat!

Liebe Grüße
Sina

>Hallo Sina!
>
>Also die Klappe so wie auf dem Foto funktioniert wahrscheinlich nur bedingt (sie ragt zu weit über das och hinunter und ist überhaupt zu groß). Ich hoffe, Du sperrst die Königin damit nicht aus. Bitte lass die Klappe auf bis Du Dich mehr informiert hast.
>
>Günstiges „Einstreu“ sind feine Moosfäden, so wie es z. B. Meisen für ihre Nester verwenden. Aber auch getrocknetes (!) Gras funktioniert sehr gut oder Kleintierstreu (feine Hobelspäne). Keine Watte, wenn es Kapok ist dann ist alles bestens in Ordnung!
>
>“Anfüttern“ funktioniert nicht. Wenn Hummeln Füttern, dann mit einer speziellen Zuckerwasser-Mischung (auch das ist umstritten und sollte deshalb eine Notlösung sein). In der Praxis füttert man damit aber auch gerne Ameisen und sonstiges an.
>
>Es sind noch Königinnen auf Nistplatzsuche. Bitte stelle das Hummelhaus so auf, dass es IMMER (!) im Schatten steht! Alles andere tötet im Sommer das Volk durch Überhitzung.
>
>Eine Einlaufröhre ist nicht zwingend notwendig. Acker- oder Baumhummeln kommen auch ohne Einlaufrohr zurecht. Dieses Rohr soll ja einen Laufgang eines Mauslochs simulieren und das ist vor allem für Erd- und Steinhummeln interessant.
>
>Goldregen hat keine Blüten, nur gelbe Blätter. ;-)
>
>Die Chancen, dass ein Hummelhaus von selbst besiedelt wird sind 50/50.
>
>Den Eingang NICHT mit Moos verschließen, nur dekorieren, damit die Hummelkönigin ihn besser findet.
>
>Bitte (weil Du das Haus schon aufgestellt hast) ALLES von [http://www.hummelfreund.com/alles-%C3%BCber-die-hummel/ HIER] und [http://www.pollenhoeschen.de/hummeln-ansiedeln/ HIER] lesen.
>
>Und [http://www.pollenhoeschen.de/die-hummel/ HIER] gibt es noch einen sehr guten preisgekrönten Film als Grundwissen.
>
>Bei Fragen, her damit oder in meinem [http://www.pollenhoeschen.de/ Hummel-Tagebuch]
>
>Grüße KiGaZw
>
>
>
>
>
>
>
>

Themenübersicht öffnen: Erstes Hummelhaus im Garten

Schreibe einen Kommentar