Neue Hummelhäuser
- Dieses Thema hat 54 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Monaten, 2 Wochen von
osmia.
-
AutorBeiträge
-
Daniel1985
ForenmitgliedGuten Morgen,
ich plane dieses Jahr noch paar Hummelhäuser zu bauen und hab schon was überlegt. Anbei ist ein kleiner Plan von meiner Idee und da hätte ich gern eure Meinungen/Vorschläge dazu.
Zur Situation, ich habe einige Pflanzkübel am Rand meiner Terasse und würde dort gerne 2 Häuser integrieren. Die Maße pro Hause wären innen 20x20x20cm. Der Karton in meinen anderen Häusern hat die gleichen Abmessungen. Ich würde die einem Vorbau mit Wachsmottenfalle ausstatten (J.Börner). Vor den Kübel ist eine Hummelwiese gepflanzt. d.h die Eingänge sind im Sommer im Schatten.
Was von meiner Seite noch an fragen offen wäre:
-Dimensionierung des Kamins? Der Kamin würde ein Pultdach erhalten. Lüftungslöcher würde ich verschließbar ausführen.
-Abdichtungen des Hauses von Außen? Als Idee hätte ich eine Flüssigkunstoffabdichtung.
-Den Deckel würde ich als Überwurf ausführen das kein Wasser ins Haus eindringen kann.
Hättet Ihr noch Ideen?
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Warum nicht? Das sollte funktionieren. Auch wenn 20x20x20 cm schon sehr klein ist. Das ist die absolute Untergrenze würde ich sagen.
- Beim Deckel auf Tropfkanten achten, sonst sucht sich das Wasser seinen Weg.
- Bei so Doppelhaushälftren immer bedenken: Selbst eine Ackerhummelnest-Kontrolle kann hier stressig werden, wenn auf der anderen Seite Erd- oder Baumhummeln in der Hochphase sind.
- Kamin: Warme Luft steigt nach oben, also 50er KG-Rohr oder ähnliches.
Und den Fotoapparat nicht vergessen.
Daniel1985
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Stefan,
danke für die Antwort. Ich könnte das Haus auch ein wenig größer machen. Dann werde ich das mal vom Prinzip her weiterverfolgen.
Bei der Nestkontrolle müsste man aufgraben
jimjack
ForenmitgliedOha, Stefan. Wie recht Du hast – Baumhummeln…
Meine machen jetzt schon Streß und da ist es gerade kalt mit 5…8°C. Aber das Volk entwickelt sich immer weiter.
In die Nähe des Kastens kann man jetzt schon nicht mehr wirklich gehen und stechen können die Baumhummeldamen auch.
Daniel1985
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo,
ich hab jetzt mal bisle was fertiggestellt. Von den Baumstämmen und den Pflanzkübelhäuser hab ich jeweils zwei gebaut. Dazu kamen noch 4 von meinen bisherigen Häusern.
Die Vorbauten der Pflanzkübelhäuser sind noch ich fertig. Die werden komplett eingegraben. Lediglich der Kamin ist dann sichtbar
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Sehr interessant, danke für die Bilder!
Beim Kamin am Hummelhaus habe ich sofort an den Ansatz von Armin Krenz denken müssen: Wachsmottensperre
Die runden Baumstamm-Hummelhäuser finde ich auch interessant und gut umgesetzt. Alles vor allem Handwerklich sehr sauber gemacht. Jetzt muss es nur noch funktionieren.
Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
@Daniel1985 Hummel-Luxus-Villen pur! Die Baumstamm-Villen gefallen mir besonders gut, und @Stefan kann ich nur recht geben: sehr saubere Arbeit!
Die Hummeln
wissen es nächstes Jahr mit Sicherheit zu schätzen!
Daniel1985
ForenmitgliedBeitragserstellerFreut mich wenn es euch gefällt. Ich hoffe doch dass es den Hummeln auch gefällt. In die Baumstämme müssten eigentlich Baumhummeln einziehen
Am Samstag hab ich unter der Haselnuss noch zwei kleine Fundamente für meine Edelstahlständer gegossen. Da tummeln sich dann nächstes Jahr 4 Häuser.
Kann mir vielleicht jemand etwas Bullran und Plaste verkaufen?
Daniel1985
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Leute,
wünsche euch erstmal schöne Weihnachten. Ich wollte fragen wie die Meinung zu den Anzuchtdeckeln ist, wird der wirklich benötigt oder nicht?
Grüße
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Der Anzuchtdeckel hilft der Königin in den ersten, meist kalten, Tagen nach der Nestgründung die Temperatur zu halten. Kein “muss”, kann man aber machen weil es Sinn macht.
Daniel1985
ForenmitgliedBeitragserstellerHallo Hummelfreunde,
ich habe dieses Wochenende die zwei Hummelhäuser in den Planzkübel gesetzt. Hat alles super gepasst. Jetzt müssen nur noch Erdhummeln einziehen dann wäre das passend
Stefan
Admin- DE 84513
- 398 m
Hallihallo!
Uiuiui, da hat sich einer aber Gedanken und noch viel mehr Arbeit gemacht!
Na da hoffe ich doch, dass bald eine Königin einzieht.
Das ist vielleicht ein guter Kompromiss zwischen komplett eingraben und oberirdisch. Die selben Verhältnisse wie komplett “unter der Erde” wirst Du damit aber nicht ganz erreichen können, weil sich so ein Pflanzkübel auch aufheizen kann. Aber das weist Du ja sicher.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und freue mich jetzt schon auf die Berichte und Fotos!
Marylou
Forenmitglied- DE 41363
- 61 m
@Daniel1985
Tolle Idee, super umgesetzt!
Frage: Dürfen -anstatt Erdhummeln- auch Wiesen-, Stein-, Ackerhummeln einziehen?jimjack
ForenmitgliedSchöne Kästen!
Daniel1985
ForenmitgliedBeitragserstellerNatürlich darf jede Hummel einziehen
Für die Baumhummeln hab extra den Baumstamm
Am Wochenende habe ich schon die ersten Kästen auf die Ständer unter der Haselnuss montiert. Heute hole ich noch zwei weitere Ständer vom Schlosser dann kommen am Wochenende die zwei nächsten Häuser unter die Haselnuss. Für den Baustamm muss ich mir noch ein Platz überlegen. Dieses Wochenende werd ich im Wald Moos holen um den Vorbau zu dekorieren und äffen die Hotels offiziell
Ich hoffe dieses Jahr wird etwas besser. Letztes Jahr war mein erstes Jahr aber ich hatte direkt mit Kuckuckshummeln und Wachsmotten zu kämpfen :|
Da ich sehr viel extra für die Brummer geplanzt habe blüht es bei mir schon.
Freut mich wenn euch meine Häuser gefallen. Das Innenleben habe ich dieses Jahr auch umgestellt und offener gestaltet.
Grüße Daniel
-
AutorBeiträge