Mein erstes Hummelhaus ist fast fertig
- Dieses Thema hat 42 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Tag, 20 Stunden von
Segler.
-
AutorBeiträge
-
Christoph
ForenmitgliedSegler
Forenmitglied@christoph
Der Wille zählt, egalob gekauft oder gebastelt.
Die Ungeduld verspüre ich auch.
Genauso geht es mir mit der Rückkehr der Mauersegler. Da habe ich auch noch Material für einen zweiten Nistkasten bestellt.
Allerdings muss ich da noch bis Mai warten, um zu sehen ob sie wiederkommen.
Die Hummeln sind doch da deutlich früher dran
Liebe Grüße
Segler
Stefan
AdminMauerseglerkästen bitte auch dokumentieren, interessiert sicher nicht nur mich.
Segler
ForenmitgliedMartha
Forenmitglied@Segler Leider nein, nicht bei mir, sondern in einer Vogelwarte, aber ich darf die Foto zeigen.
Sehr sehr neugierig bin ich, und bin sicher nicht die Einzige, auf Deine weiteren Berichte. Die Segler sind unglaublich tolle Vögel, sie können über 20 Jahre alt werden und dabei auf dem Zug insgesamt mehr als 3Millionen Kilometer zurücklegen.Segler
Forenmitglied@ Martha
ja sie sind faszinierend. Ich habe alle Berichte über ihre Lebensweise bisher verschlungen.
Sie leben abgesehen von der Brutzeit in der Luft…fressen,schlafen,lieben…
und sie können nicht gut laufen deswegen…kleine Krallenfüße…
Ein Foto meines ersten Kastens incl. Mieter in spe findest du bei Vögel
Segler
ForenmitgliedMartha
Forenmitglied@Segler Das ist aber toll geworden! Diese Saison “bewirtschafte” ich nur noch 3-4 Kästen und die sind alle in verschieden Höhen, von Boden eben bis ca 40 cm. Habe schon gehört, je weiter unten umso besser. Das könnte damit zusammen hängen, weil viele Hummelarten Bodenbrüter sind, bestätigen kann ich es nicht. Ich habe z.B. eine Gartenhummel gehabt, die die oberen Etagen bevorzugte.
Hast Du Dich auch schon mit aktiver Ansiedlung auseinander gesetzt? Es könnte sein, dass es das erste Jahr weniger gut mit einer Selbstansiedlung klappt – eben alles neu – , auch für die Hummeln.
Viel Glück!Segler
ForenmitgliedHallo Martha,
ich versuche es erstmal mit aktiver Ansiedlung, da hinter dem Haus eher weiger Hummeln zu sehen sind.
Habe gerade noch Fingerhut umgepflanzt und werde, wenn die Baumärkte wieder offen haben, ein paar Frühlingsblüher unten hinpflanzen. Mal sehen.
Die Hummeln müssen dann eben immer nur demRüssel nach, auch auf die andere Hausseie brummen.
Stefan
AdminFast!
Vorbau auf, Klappe auf. Deko-Rampe auch vorne zum Vorbau erweitern.
Ansonsten super!
Zum Ansiedeln muss der Vorbau geöffnet sein, da kannst Du dann auch etwas Moos als Deko rein machen. Erst wenn die Königin sicher angesiedelt ist und Pollen einträgt kannst Du in der Nacht den Vorbau schließen und die Deko wieder entfernen.
Segler
ForenmitgliedDas bedeutet, dass die Hummel am Anfang nicht durch die Wachsmottenklappe sondern die Vorbauklappe einfliegt?
Martha
ForenmitgliedHallo Segler,
sieht wirklich gut aus, Deine Hummelvilla!!
Nun habe ich auch meinen ersten Kasten innen fertig ausgestattet. Mit Kleintierstreu aus Hanf, denn Hanfstreu ist bekanntlich sehr saugfähig und isolierend. Dann in die Mulde wie üblich etwas Kapok, Moos und ein paar gefundene Flaumenfederchen; den Kapok drüber.
Ursprünglich wollte ich den Kasten in die Magerwiese stellen, aber @Stefan hat mir ein Schattenplätzchen vorgeschlagen. Also steht er nun auf der Nordseite des Hauses und nach Osten ausgerichtet. Da der Kasten auch ganz neu ist, kann ich mir eine aktive Ansiedlung vorstellen.
Ich denke, dass sich hier die Hummeln wohl fühlen, denn der Kasten ist optimal mit Belüftungen ausgestattet, was in der Hitze des Sommers überaus wichtig ist. Und natürlich gegen Wachsmotten gesichert. Noch fehlt der letzte Schliff – behübschen -! Es wird noch ein Weilchen dauern, bis die Hummeln erscheinen, ich habe es auf die Steinis abgesehen.
Martha
Forenmitglied@Segler Ja, vorerst durch den Vorbau
-
AutorBeiträge