Hummelsaison 2021

  • Dieses Thema hat 1,296 Antworten sowie 74 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 3 Monaten von Hummelfreund FranzHummelfreund Franz aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 1,276 bis 1,290 (von insgesamt 1,296)
  • Autor
    Beiträge
  • #66064
    Harald
    Forenmitglied
      • CH 3982
      • 721m

      Sowohl der Holz- als auch der Kunststoffkasten werden mit Lüftungsschlitzen versehen, letzterer evtl. auch mit Holzkasten ersetzen (Risiko Schwitzwasser?).

      Die Kästen sind innerhalb des Untergeschosses des künftigen Unterstandes eben leicht erhöht, damit etwas anfallendes Regenwasser gut abfliessen kann.

      Grüsse Harald

      #66065
      Harald
      Forenmitglied
        • CH 3982
        • 721m

        Dann vier vertikale Pfosten. Von einer örtlichen Schreinerei lasse ich mir zwei Holzrahmen fräsen und schrauben, wo ich später die Schalungstafeln draufschieben kann. Auf der zweiten oberen Etage soll es im 2022 ein leicht angeschrägtes Dach geben. So hätte ich fürs 2022 zwei bereits gekaufte Kästen, und unten, hinter der Frontverschalung, noch die beiden vorher erwähnten mit der Schlauchverbindung.

        Grüsse Harald

        #66066
        Harald
        Forenmitglied
          • CH 3982
          • 721m

          ..hier ist übrigens gut zu sehen, wie es ohne Konstruktionen im Quartier aussieht…

          Foto/Video:
          #66073
          Harald
          Forenmitglied
            • CH 3982
            • 721m

            Hallo zusammen

            Beim beim Planen & Projektieren für meinen vorgesehenen Unterstand für die Saison 2022.

            Vielleicht dürfte ich dazu einen neuen Thread ‚Hummelsaison 2022‘ eröffnen? Ich kann aber auch noch warten..

            Grüsse Harald

            Foto/Video:
            #66075
            Harald
            Forenmitglied
              • CH 3982
              • 721m

              mit einem Unter- und Obergeschoss.

              Foto/Video:
              #66077
              Harald
              Forenmitglied
                • CH 3982
                • 721m

                später natürlich auch:  Niveaukontrolle. zurzeit sowieso alles mal provisorisch..

                Foto/Video:
                #66138
                Harald
                Forenmitglied
                  • CH 3982
                  • 721m

                  Hallo zusammen

                  In den letzten Tagen hatten wir sehr kalt (Hoch über Mitteleuropa/ Bise) – nachts fielen die Temperaturen in den Minusbereich. Auch fiel vor einigen Tagen ganz nett Schnee, teilweise ist dieser schon etwas geschmolzen. Nächstens ist nun doch wieder etwas Tauwetter angesagt – Südwestwind.

                  Ich wünsche Euch allen herzlich entspannte ruhige Weihnachtstage!

                  Gruss Harald

                   

                   

                  #66139
                  osmia
                  Forenmitglied
                    • 30539
                    • 80m

                    danke Harald.

                     

                    ich wünsche allen HummelfreundInnen und euren Familien auch ein paar schöne Weihnachtsfeiertage.

                    Jetzt werden die Tage wieder länger und in 2 Monaten kann man vielleicht die ersten Hummeln sichten. Das wird ein Spaß. ;)

                    #66140
                    Marylou
                    Forenmitglied
                      • DE 41363
                      • 61 m

                      Danke, @Harald und @osmia!

                      Schöne Weihnachtstage für Euch alle!

                      Auf die Brummer freue ich mich auch sehr; kann´s kaum erwarten, die erste:hummel:zu hören und zu sehen. Sind halt die typischen Entzugserscheinungen …

                      #66146
                      Harald
                      Forenmitglied
                        • CH 3982
                        • 721m

                        Hallo zusammen

                        In den nächsten Tagen haben wir ja in Mitteleuropa Westlage. Dies bedeutet meistens mild und Niederschläge. So steht die Prognose auch diesmal, eher erhöhte Temperaturen und am Mittwoch wohl Dauerregen..

                        Muss da immer an Jungköniginnen und die Diapause (neu) denken. Dass sie solche Wetter hoffentlich gut überstehen, dann z.B. auf einer erhöhten Lage sich eingegraben haben..

                        Grüsse v. der Arbeit

                        Harald

                        #66174
                        Harald
                        Forenmitglied
                          • CH 3982
                          • 721m

                          hallo zusammen

                          Bin heute und morgen (noch) an der Arbeit. Wäre gerne zuhause. Mache mir Sorgen/ Gedanken wegen den sehr milden Temperaturen und den Jungköniginnen im Boden. Da kommt vielleicht einiges durcheinander mit den Wetter-Extremen.

                          Hätte mich gerne mit euch (etwas) darüber ausgetauscht. Sind meine Sorgen unbegründet? Bei uns herrschen wohl tagsüber maxima von +/- vielleicht 7-8°C.   Aehnlich wie im Spätherbst.

                          Wie sieht es bei euch aus?

                          Grüsse Harald

                          #66175
                          osmia
                          Forenmitglied
                            • 30539
                            • 80m

                            Moin Harald,

                            mach dir mal nicht so viele Gedanken über die Jungköniginnen. Die haben sich schon einen geschützen Platz gesucht.

                            Aktuell sind bei mir 14°C.

                            So sag man ja, das die Hummeln bei bestimmten Bodentemperaturen wieder zum Vorschein kommen… Ich könnte mir aber vorstellen, dass das nicht der einzige Mechanischmus ist. Die haben sicherlich auch eine innere Uhr und wissen, das es aktuell zu früh ist.

                            #66176
                            Harald
                            Forenmitglied
                              • CH 3982
                              • 721m

                              hallo osmia

                              bin sehr dankbar, dass Du mir so schnell geantwortet hast!

                              Ja, kann nur hoffen, dass die JK nicht desorientiert werden mit den milden Temperaturen. Als Laie kenne ich mich mit dieser Situation noch zuwenig aus.

                              Auch im Buch von Herrn von Hagen sehe ich dazu bislang keine Beschriebe. Solche Szenarien sind halt für den Laien äusserst wichtig..

                              So bin ich nun „vorsichtig optimistisch“ – ist ja nicht das erste Jahr mit solchen Meteo-Kapriolen..

                              Grüsse Harald

                               

                              #66177
                              janfo
                              Moderator
                                • DE 34233
                                • 246 m

                                Hallo Harald,

                                ich kenne deine Sorgen, bei mir treten sie meist im Frühjahr auf, wenn die Temperaturen sehr mild aber noch kaum Blüten vorhanden sind.

                                Im Moment sollte der Honigmagen noch gut gefüllt sein. Es ist richtig, dass die Hummeln bei höheren Temperaturen und infolgedessen höherer Stoffwechselrate mehr Energie verbrauchen.

                                Durch den Klimawandel wird dieser Umstand eventuell zu einem Problem, aber da dann auch die Blüten früher erscheinen gleicht die Natur das auch wieder zu einem gewissen Teil aus.

                                Aber im Moment ist alles im grünen Bereich, also kannst du beruhigt sein. Die innere Uhr der Hummeln funktioniert dann doch sehr genau ;)

                                Ich wünsche allen einen guten Rutsch!

                                lg Jan

                                #66178
                                Doris
                                Forenmitglied
                                  • DE 39624
                                  • 38 m ü. NHN

                                  Hallo Harald, ich kann deine Sorgen gut verstehen. Laie hin oder her.

                                  Bei warmer Witterung kann es durchaus passieren, dass die innere Uhr der Hummeln mal weniger gut funktioniert und Jungköniginnen vorzeitig aus der Diapause erwachen. Leider finden sie dann, trotz Früh- bzw. Winterblühern, evtl. nicht genug Nahrung. Das wäre ein unendlicher Verlust für das Ökosystem. Einige Hummelfreunde versuchen dem entgegenzusteuern mittels Gabe von Pollen oder Zuckerwasser. Aber ob der dann auch gefunden und angenommen wird bleibt fraglich.

                                  Wenn eine junge Königin oder sogar eine Rückkehrerin einen Nistkasten entdeckt und dort Unterschlupf sucht, könnte mittels Zufütterung ein Überleben möglich werden. Ich habe aber auch keine Erfahrung in solchen Situationen.

                                  Anfang 2021 hatten wir ja regional bereits ein ähnliches Desaster. Kein Futter, kaum Nester besetzt.
                                  Hoffentlich funktioniert die innere Uhr der Hummeln, so wie janfo schreibt.
                                  Erdhummelköniginnen sind ja bekanntlich die ersten Hummeln, die in die Diapause gehen und demzufolge auch wieder beizeiten munter werden. Bleibt abzuwarten was passiert.

                                  Auch das neue Jahr wird uns wieder lehren, dass wir Menschen in vielen Dingen nur die berühmten Beifahrer sind.

                                  Für uns Hummelfreunde bedeutet das sicherlich, alles Mögliche zu tun, dass es den liebenswerten Brummern an Nichts mangelt.

                                  Ich freue mich auf die kommende Saison, die ich übrigens kaum abwarten kann, und verbleibe mit den besten hummeligen Wünschen für uns alle

                                  Doris

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1,276 bis 1,290 (von insgesamt 1,296)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.