Hummelsaison 2021

  • Dieses Thema hat 1,296 Antworten sowie 74 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 3 Monaten von Hummelfreund FranzHummelfreund Franz aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen – 16 bis 30 (von insgesamt 1,296)
  • Autor
    Beiträge
  • #53059
    Stefan
    Admin
      • DE 84513
      • 398 m

      Hallo Bernd!

      „Nur“ ist gut! Holzbienen sind hier eine Seltenheit! :biene:

      #53060
      Bernd
      Forenmitglied

        @Stefan,

        da kann ich mich ja glücklich schätzen hatte letztes Jahr 4 Weibchen am Brüten.

        Mit den Hummeln muß ich mich wohl noch etwas gedulden, kommen hier erst mitte März raus.

        Grüße aus Mittelhessen.

        #53061
        Martha
        Forenmitglied
          • CH
          • 545 m

          @Bernd    Du hast auch einen idealen Platz geschaffen für die Holzbiene, sehr schönes Bild! Morsches Holz zusammen binden, gute Idee! Auch Holzwespen lieben das, und die Hummeln kommen auch noch! :hummel:

          #53062
          Christian
          Forenmitglied
            • A-4800, 4851
            • 420, 510 m

            Hab im Vorjahr auch eine Holzbiene an den Schneeglöckchen fotografiert und das Bild hier ins Forum gestellt. War immer der Meinung, Holzbienen kommen aus dem Süden zu uns.

            Dachte, heute könnte ich wohl auch die ersten Hummelköniginnen beobachten, aber leider nix als Nebel hier. :(

            #53064
            Martha
            Forenmitglied
              • CH
              • 545 m

              @Christian Nebel, wie sieht der denn aus???? :ugly: Habe heute bei herrlichem Sonnenschein auch eine Holzbiene gesichtet. Zuerst dachte ich, irgendwo ist da eine Hummelkönigin am Nektar suchen, bis ich sie dann, die Holzbiene, an der Holzwand entdeckte.
              Honigbienen sind hier ebenfalls unterwegs.

              #53073
              Sibylle
              Forenmitglied

                Hallo,

                ich bin noch dabei die Ameisensperre zu bauen. Aber jetzt mein Problem: ich habe einen total sonnigen Garten, die Pflanzen/Sträucher/Bäume sind noch jung und dementsprechend klein. Der gewählte Standort ist durch das Ameinsenrisiko doch sonniger. Wie kann ich genügend Schatten produzieren oder Ameisen sicherer machen. Normalerweise wollte ich das Hummelhaus dicht an eine Hecke stellen. Wie ich gelesen habe, kommen dann die Ameisen ??

                #53081
                Stefan
                Admin
                  • DE 84513
                  • 398 m

                  Ameisen kommen wenn sie Honig riechen oder wenn Zuckerwasser zugeführt wird. Kannst Du das Hummelhaus mit Füssen in einen mit Wasser gefüllten Untersetzer stellen, das hilft!

                  Schatten ist das wichtigste. :ja:

                  #53083
                  janfo
                  Moderator
                    • DE 34233
                    • 246 m

                    Eine Frage, da ich ja noch nicht so viel Erfahrung habe

                    Sind Ameisen tatsächlich so gefährlich? Und warum genau? Ich frage mich wie das dann bei Naturnestern sein soll.

                    #53090
                    Sibylle
                    Forenmitglied

                      Hallo Stefan,

                      so wie auf der Seite beschrieben kann ich die Ameisensperre bauen. Dann kommt es höher. Das Problem ist die Hecke, die Ameisen können dann ganz einfach übersteigen. Irgendeine Idee, wie ich die Ameisen von dem Nest „weglocke“? Das Haus könnte mit Bei ein ins Wasser gestellt werden, aber die Ameisen kämen trotzdem üben die Heckenbrücke.

                      Trotzdem wäre eine weitere Idee für Schattenspeder nützlich, ohne die Hummeln zu verscheuchen.

                      #53092
                      Stefan
                      Admin
                        • DE 84513
                        • 398 m

                        Ameisen KÖNNEN zum Problem werden, müssen es aber nicht. Die können quasi über Nacht alle Vorräte der Hummeln abtransportieren.

                        Ist Hecke ausschneiden dass nix ansteht eine Option?

                        Ein Hummelhaus muss im Schatten stehen. Sonnenstrahlen im Juni heizen so ein Hummelhaus einfach zu stark auf. Wachs schmilzt, das Hummelnest stirbt ab.

                        #53093
                        Martha
                        Forenmitglied
                          • CH
                          • 545 m

                          @janfo   Einzelne Ameisen wären eigentlich kein Problem, aber wo eine Ameise ist, ist bald eine ganze Armee und die tun sich gütlich an den Nektartöpfchen. Sie verteilen sich im ganzen Nest, legen Eier und vermehren sich. Ein Hummelnest kann dabei sehr Schaden nehmen.
                          Man kann die Ameisen vom Hummelhaus mit Zuckerwasser weglocken, ist aber etwas mühsam, man muss doch immer wieder kontrollieren. Darum macht man die Ameisensperre.

                          Bei Naturnestern regelt das Problem die Natur auf ihre Weise. :pfeif:

                          #53094
                          Christian
                          Forenmitglied
                            • A-4800, 4851
                            • 420, 510 m

                            An einem Standort habe ich immer wieder Probleme mit (Weg-)Ameisen – aber nicht weil ich Hummeln füttere, nein sie bauen sich im Hummelhotel das Nest. Betroffen ist ein Schwegler, den ich dann in eine große Wasserwanne stellte und die Wiesenhummeln haben ihre Ruhe. Musste den Nistkasten mitsamt der Ackerhummelkönigin auch schon einmal in meinen 2. Garten übersiedeln. Ein größeres Problem habe ich mit den schädlichen, riesigen, Holzameisen, die kleine Nester im Totholz bilden. Da überfallen einzelne die Hummeln und lassen sie nicht mehr in den Nistkasten – Königinnen haben schon die Nester verlassen. Im Vorjahr musste ich deswegen ins Gleichgewicht in meinem Garten eingreifen und die Holzameisen mit Händen und Füssen bekämpfen. :maul:

                            #53097
                            Sibylle
                            Forenmitglied

                              @ stefan

                              Wenn die Hecke weg ist, gar kein Schatten. Ich gestalte den Garten gerade Insektenfreundlich. Vorher war da nix und rundherum ist da auch nicht viel. Letztes Jahr habe ich mir Ausreden einfallen lassen, weil ich „Unkraut“ wachsen lassen habe (will nicht ständig mähen). Auch die kleine Wildblumenwiese sah halt nicht so ordentlich aus.
                              Trotzdem habe ich wegen der sehr südlichen Ausrichtung des kleinen Garten bedenken, dass der Schatten nicht reicht und dann noch Ameisen.
                              Ich habe ein Hummelhotel und möchte schon das beste für die Hummeln. Ameisen werde ich mit mini-Ameisensperre und ggf. Zuckerwasser überreden woanders Nahrung zu suchen.

                              Falls ich das Gefühl habe im Juni könnte es zu heiss werden, was könnte ich tun?

                              #53102
                              Stefan
                              Admin
                                • DE 84513
                                • 398 m

                                Hallo @Sibylle

                                Naja, man muss ja nicht die ganze Hecke weg schneiden, nur die an das Hummelhaus anstehenden Äste/Zweige/Blätter damit keine „Brücke“ für  die Ameisen entsteht.

                                Du musst für Schatten sorgen. Immer. Das ist das A und O. Das ist wirklich sehr wichtig. Ein Sonnenschirm reicht allerdings nicht. Es muss ein Baum/Strauch sein, oder ein Gebäude. Also „echter“ Schatten.

                                #53103
                                Martha
                                Forenmitglied
                                  • CH
                                  • 545 m

                                  @janfo   In welchen Blumenkelch steckt das Hummelchen denn ihren Rüssel rein?

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 16 bis 30 (von insgesamt 1,296)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.